So zahlen Logistik und Schwertransporte auf den Zweitmarkt von Windkraftanlagen ein! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. September 2025 Werbung Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen hat sich von einem Nischensegment zu einem bedeutenden Bestandteil der globalen Energiewirtschaft entwickelt. (WK-intern) - Im Kern geht es darum, dass gebrauchte Windkraftanlagen – meist aufgrund wirtschaftlicher oder regulatorischer Gründe außer Betrieb genommen – an anderen Standorten erneut genutzt werden. Dies schafft Vorteile für Betreiber, Investoren und die globale Energiewende insgesamt. Vom Repowering zur Wiederverwendung In etablierten Märkten wie Deutschland oder Dänemark werden ältere Anlagen im Rahmen von Repowering-Projekten häufig durch moderne, leistungsstärkere Systeme ersetzt. Anstatt die Altanlagen zu verschrotten, bietet der Zweitmarkt die Möglichkeit, diese zu verkaufen. Investoren oder Projektentwickler – häufig aus Ländern mit begrenzten Budgets für neue