Wie ländliche Räume von erneuerbaren Energien profitieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 23. September 2025 Werbung Akzeptanz und Flächen erforderlich – DBU fördert (WK-intern) - Erneuerbare Energien bieten Chancen für die Entwicklung ländlicher Räume. Das zeigt ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt der Agrarsozialen Gesellschaft mit praxisnahen Vorzeigebeispielen aus ganz Deutschland. Dabei geht es darum, wie Kommunen, Landwirtschaft, Unternehmen und die lokale Bevölkerung die Energiewende in den Blick nehmen, sich den Herausforderungen stellen und sie als möglichen Motor für den nachhaltigen Wandel ländlicher Räume und als Gestaltungsinstrument nutzen können. Mit dem Projektabschluss liegt nun ein frei verfügbarer digitaler Handlungsleitfaden vor. Bis 2045 will Deutschland Netto-Treibhausgasneutralität erreichen Um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen Treibhausgas(THG)-Emissionen konsequent reduziert werden. Das Ziel
Mit TwinCAT 3 CNC HMI lassen sich CNC-gesteuerter Maschinen komfortabel steuern Technik 23. September 2025 Werbung TwinCAT-HMI-Komponenten für CNC-spezifische Nutzeroberflächen Intuitive CNC-HMIs mit Simulationsfunktionalität (WK-intern) - Die Automatisierungssoftware TwinCAT 3 von Beckhoff bietet mit CNC HMI Base (TF5310) und CNC HMI Simulation Server (TF5320) zwei neuen Funktionsbibliotheken für CNC-spezifische Nutzeroberflächen. Damit lässt sich sowohl eine moderne, intuitive HMI-Anwendung speziell für den CNC-Bereich erstellen als auch die Teilebearbeitung anhand von Echtzeitdaten simulieren. Das Softwarepaket TwinCAT 3 CNC HMI Base basiert vollständig auf dem bewährten TwinCAT 3 HMI Server (TF2000) und integriert sich daher nahtlos in die Familie der TwinCAT-HMI-Produkte. Enthalten ist eine große Auswahl technologiespezifischer Steuerelementen, wie z. B. Achsanzeige, Spindel- und Geschwindigkeitsoverride, Jog- und Tippfunktionen, Kontureditor sowie Werkzeugdaten- und Nullpunktverschiebungstabelle.
Forschungszentrum Hydrogen Innovation Center hat seine Arbeit im Jahr 2025 aufgenommen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. September 2025 Werbung Hydrogen Innovation Center Chemnitz wird zum Schlüsselakteur im deutschen Wasserstoff-Ökosystem (WK-intern) - Europaweit einzigartiges Wasserstoffzentrum für die Industrie startet in Sachsen: mit 84,4 Mio. Euro Impuls für KMU und den Industriestandort Deutschland Chemnitz – Mit dem offiziellen Kick-off nimmt das Hydrogen Innovation Center (HIC) in Chemnitz seine Arbeit auf. Das mit 84,4 Millionen Euro geförderte Zentrum schafft einen klaren Transformationspfad für die Industrie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Startups, die im HIC gezielt unterstützt werden, neue Geschäftsfelder im Bereich Wasserstofftechnologien zu erschließen. Damit leistet das HIC einen zentralen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland und zur wirtschaftlichen
Offshore Windpark in USA, Bezirksgericht entscheidet für den Weiterbau Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2025 Werbung Gericht erlässt einstweilige Verfügung zur Wiederaufnahme der betroffenen Bauarbeiten bei Revolution Wind (WK-intern) - Das US-Bezirksgericht für den District of Columbia hat heute die von Revolution Wind beantragte einstweilige Verfügung bezüglich der behördlichen Arbeitsunterbrechung erlassen. Damit kann Revolution Wind, LLC die betroffenen Aktivitäten wieder aufnehmen, während das zugrunde liegende Verfahren gegen die Arbeitsunterbrechung fortgeführt wird. Revolution Wind wird weiterhin mit der US-Regierung und anderen Beteiligten zusammenarbeiten, um eine rasche Lösung zu finden. Revolution Wind wird die betroffenen Bauarbeiten so schnell wie möglich wieder aufnehmen, wobei die Sicherheit oberste Priorität hat. Ørsteds Tochtergesellschaft Revolution Wind, ein 50/50-Joint Venture mit Skyborn Renewables von Global Infrastructure
Heizspiegel 2025: Heizen mit Gas wieder deutlich teurer – Wärmepumpen seit 2022 günstiger Verbraucherberatung 23. September 2025 Werbung Der Heizspiegel für Deutschland der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zeigt: Haushalte mit Gasheizung zahlen 2025 im Schnitt 15 % mehr Heizkosten als im Vorjahr. (WK-intern) - Seit 2022 sind Wärmepumpen durchgängig günstiger als fossile Heizsysteme. 90 % der Haushalte haben noch Sparpotenzial — im Durchschnitt ca. 400 € pro Jahr (bundesweit geschätzt rund 22 Mrd. €). Die Heizkosten in Deutschland steigen dieses Jahr spürbar an. Besonders betroffen sind Haushalte mit Gasheizung. Das geht aus dem aktuellen Heizspiegel für Deutschland 2025 (www.heizspiegel.de) von co2online hervor, der auf der Auswertung von über 90.000 Gebäudedaten basiert. Während Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen, bleiben Wärmepumpen im Vergleich die
Flächenziel für Windenergie – Sachsen bleibt Schlusslicht beim Windausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2025 Werbung Windkraftausbau statt Akzeptanz-Bremse in Sachsen gefordert BWE-Landesverband Sachsen teilt IHK-Kritik Industrie und Energiewende brauchen mehr Tempo (WK-intern) - Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) sieht die jüngsten Entscheidungen des Sächsischen Landtages zur Windkraft mit großer Sorge. Während Bund und Länder mit klaren Flächenzielen und ambitionierten Ausbaupfaden die Energiewende voranbringen wollen, sendet Sachsen mit der Absenkung der eigenen Ziele zum wiederholten Mal ein deutlich rückwärtsgewandtes Signal. Der Landtag hatte fraktionsübergreifend beschlossen, das Flächenziel für Windenergie bis 2027 von zwei Prozent auf lediglich 1,3 Prozent zu reduzieren. Für den BWE-Landesverband Sachsen ist dies ein klarer Rückschritt: „Wir hängen beim Ausbau der Windenergie seit Jahren bereits deutlich hinterher.
Transaktion: Fünf Photovoltaik-Projekte gehen von Capital Dynamics auf Sonnedix über Mitteilungen Solarenergie 23. September 2025 Werbung Capital Dynamics gibt den Verkauf von Erneuerbare-Energie-Projekten in Italien an Sonnedix bekannt (WK-intern) - Verkauf eines risikogeminderten Portfolios mit fünf Projekten in den Regionen Latium und Sizilien mit einer Kapazität von 225 MW. Die Transaktion stellt eines der größten jemals in Italien verkauften Photovoltaik-Portfolios dar. Capital Dynamics, ein unabhängiger globaler Vermögensverwalter, gibt den Verkauf eines italienischen Photovoltaik-Portfolios an Sonnedix bekannt, einem international tätigen Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Bei der Transaktion handelt es sich um eines der größten jemals in Italien veräußerten Photovoltaik-Portfolios. Das Portfolio umfasst fünf subventionsfreie Solarenergie-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 225 MW in den Regionen Latium und Sizilien. Die Projekte sind
Richtige Rahmenbedinungen schaffen Synergien für den Solarausbau im Norden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. September 2025 Werbung Solarausbau in Niedersachsen vorantreiben: Richtige Rahmenbedinungen schaffen, Synergien nutzen (WK-intern) - Hannover – Niedersachsen liegt im Bereich der Windenergie schon länger an der Spitze des Ländervergleichs. Nun legt das Bundesland aber auch beim Solarausbau an Tempo zu – zumindest auf dem ersten Blick. Zwischen Januar und Juli 2025 wurden insgesamt 263 Megawatt (MW) im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) neu installiert – im Vergleichszeitraum 2024 waren es noch lediglich 176 MW, was einer Steigerung von rund 49 % entspricht. Und auch die bisher im Jahr 2025 niedersachsenweit bezuschlagte Leistung summiert sich bereits auf 565 MW. Demgegenüber stehen 442 MW bezuschlagte PV-FFA-Leistung in Niedersachsen im