Jetzt erst recht: Wie Krisen echte Gründer:innen hervorbringen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. September 2025 Werbung Deutschland erlebt ein Gründungs-Revival: 2024 wurden rund 585.000 neue Unternehmen registriert – ein Plus von 3 Prozent nach Jahren des Rückgangs. (WK-intern) - Dabei entstehen in Krisenzeiten oft die stärksten Innovationen: BioNTech, Flix oder 1komma5° wurden in Umbruchsphasen gegründet und sind heute Marktführer. Doch warum zögerten viele gerade während Pandemie und Energiekrise? Es fehlt nicht nur an Risikokapital, sondern auch am Mut, neue Wege zu gehen. Jetzt fordert ein erfahrener Gründer ein radikales Umdenken: weniger Angst vor dem Scheitern, mehr Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Zukunftsmärkte. Serienunternehmer Daniel Fellhauer, Gründer der FEBESOL GmbH, macht klar, warum Krisen der beste Zeitpunkt sind, um groß
BEE legt Leitfaden für Wasserstoffhochlauf vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 30. September 2025 Werbung Der Monitoringbericht zur Energiewende des BMWE hat keinen Zweifel daran gelassen, dass Grüner Wasserstoff ein elementarer Bestandteil einer kosteneffizienten Energiewende in Deutschland ist. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund sei es jetzt dringend notwendig, die Weichen für einen schnellen Markthochlauf zu stellen, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Peter: “Der Markthochlauf beim Grünen Wasserstoff stockt. Daraus müssen jetzt die richtigen Schlüsse gezogen werden. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat angekündigt, vor dem Hintergrund der schleppenden Entwicklung die Ziele zusammenstreichen zu wollen. Das ist der falsche Weg. Statt Defätismus angesichts des stockenden Hochlaufs braucht es nun ambitionierte Maßnahmen, die die heimische Erzeugung von Grünem Wasserstoff gezielt anreizen und
Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt des SuedLink in Niedersachsen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. September 2025 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Die Bundesnetzagentur hat heute das Verfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Die beiden Vorhaben 3 und 4 des Bundesbedarfsplangesetzes laufen hier wie in einem Großteil des SuedLink parallel zueinander. Die Leitungen sind von TenneT als Erdkabel geplant. Mit dem Beschluss sind nun 14 der insgesamt 15 Abschnitte des SuedLink genehmigt. Trassenverlauf zwischen Scheeßel (Landkreis Rotenburg (Wümme)) und der Grenze zwischen Heidekreis und Region Hannover Der Abschnitt verläuft in den Landkreisen Rotenburg (Wümme), Nienburg (Weser) und dem Heidekreis in Niedersachsen. Er ist rund 68 Kilometer lang. Die Trasse beginnt nördlich von Scheeßel im Landkreis Rotenburg (Wümme) und verläuft
suena energy und Prokon realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher Kooperationen Solarenergie 30. September 2025 Werbung Mehr Flexibilität für die Energiewende: suena energy und Prokon Regenerative Energien eG realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur realisieren der Hamburger Batterievermarkter suena energy und Europas größte Energiegenossenschaft, Prokon Regenerative Energien eG (Prokon), erstmalig ein gemeinsames Co-Location-Projekt, das Solarenergie und Batteriespeicher durch vollautomatisierten Multi-Markt-Handel intelligent kombiniert. Hierdurch wird das wirtschaftliche Potenzial der Flexibilität auch unter herausfordernden regulatorischen Rahmenbedingungen, wie der Vorgabe zur ausschließlichen Ladung des Speichers aus der angeschlossenen PV-Anlage, systematisch ausgeschöpft. Co-Location von Solarstrom und Batteriespeichern gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb erneuerbarer Energiesysteme. Sie entlastet das Stromnetz und unterstützt die Integration volatiler Energiequellen durch
Masterplan Wärmeversorgung für die Geothermie in der Region Aachen Geothermie Kooperationen 30. September 2025 Werbung Aachen - Ein Projekt mit Tiefgang (WK-intern) - Die kommunale Wärmewende stellt eine der zentralen Herausforderungen für Städte dar. Mit dem Projekt „Geothermie für die Region Aachen“ setzt die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG auf eine zukunftsfähige Wärmeversorgung. „Die Tiefengeothermie kann ein enormes Potenzial für eine nachhaltige Wärmeversorgung bieten“, erklärt Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Schließlich möchten wir noch mehr Menschen für die umweltfreundliche Fernwärme gewinnen. Deshalb bauen wir die Netze weiter aus – vor allem in dicht besiedelten Vierteln.“ „Wir arbeiten auch mit Hochdruck daran, die Wärmeerzeugung umzustellen. Dazu setzen wir auf einen Mix verschiedener Energieträger“, so Frank Brösse, Geschäftsführer der
Työvene OY liefert Crew-Transferschiff der nächsten Generation für Offshore-Windpark-Einsätze Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2025 Werbung Uusikaupunki, Finnland; Im September 2025 gab Uudenkaupungin Työvene OY die erfolgreiche Auslieferung des MCS SWATH 3 bekannt, eines hochmodernen Crew-Transferschiffs (CTV) auf Basis der Small Waterplane Area Twin Hull (SWATH)-Technologie an Maritime Craft Services (Clyde) Ltd. (WK-intern) - Das neue Schiff stellt einen bedeutenden Fortschritt für den sicheren, effizienten und komfortablen Offshore-Crew-Transport dar und ist das erste einer im Bau befindlichen Serie von drei Schiffen. Das SWATH CTV wurde für die anspruchsvollen Anforderungen der Offshore-Windenergie entwickelt und minimiert die Bewegungen bei rauer See. Es bietet branchenführende Stabilität, Fahrkomfort und sichere Transfers zu Offshore-Anlagen bei deutlich höherem Wellengang als herkömmliche CTVs. Durch die drastische
Isabellenhütte Heusler eröffnet erstes Werk in China Mitteilungen Technik 30. September 2025 Werbung Fokus auf Kundennähe, Innovation und Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Neues Werk in Jintan (Changzhou) stärkt Kundennähe und nachhaltige Produktion. Jintan (Changzhou) – Mit dem neuen Werk in Jintan (Changzhou) setzt die Isabellenhütte einen wichtigen Meilenstein für ihre globale Wachstumsstrategie und stärkt ihre Präsenz im größten Elektronik- und Industriemarkt der Welt. Zur feierlichen Eröffnung dieses bedeutenden Meilensteins in der Unternehmensgeschichte begrüßte die Isabellenhütte zahlreiche Gäste, darunter Vertreter von Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Behörden sowie der lokalen Politik. Auch Dr. Gero Heusler, Mitglied des Beirats, sowie die Geschäftsführung – vertreten durch Thilo Gleisberg (CTO) und Dr. Felix Heusler (CFO) – begleiteten die Veranstaltung und unterstrichen die strategische
Projektentwickler ABO Energy baut seine Zusammenarbeit mit dem Stromerzeuger Encavis aus Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2025 Werbung ABO Energy schließt Partnerschaft mit Encavis (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen betreibt bereits fünf Windparks, die ABO Energy entwickelt und errichtet hat. Nun hat ABO Energy mit dem brandenburgischen Windpark Schierenberg das sechste Projekt an Encavis verkauft und für weitere vier Windparks eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Bei den Projekten des Kooperations-Portfolios handelt es sich neben Schierenberg (8 x Vestas V150, je 6 Megawatt) um zwei Windparks in Nordrhein-Westfalen (4 x Nordex N149, je 5,7 Megawatt und 2 x Vestas V162, je 6 Megawatt, Repowering), einen Windpark in Rheinland-Pfalz (2 x Nordex N149, je 5,7 Megawatt) sowie einen Windpark im Saarland (2 x Vestas V162,
Bis 2032 sollen in Deutschland verbindliche Flächenziele für die Windenergie erreicht sein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 30. September 202530. September 2025 Werbung Save the Date: ARL-Regionalplanungstagung 2026 (WK-intern) - "Die Regionalplanung als treibende und gestaltende Kraft des Windenergieausbaus" Bis 2032 sollen in Deutschland verbindliche Flächenziele für die Windenergie erreicht sein – ein ambitioniertes Vorhaben, das durch das WindBG neue Dynamik erhalten hat. Auf der Tagung werfen wir einen bundesweiten Blick auf den Umsetzungsstand, hören Erfahrungen aus der Praxis und diskutieren die nächsten Schritte im Zusammenspiel von Regionalplanung, Politik und Gesellschaft. Gemeinsam wollen wir Perspektiven für den weiteren Ausbau entwickeln. Wann: 16./17. April 2026 Wo: Burkardushaus – Tagungszentrum am Dom, Würzburg Mit dem Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) hat die Energiewende in Deutschland einen entscheidenden Schub erhalten. Bis 2032 müssen verbindliche Flächenziele
BayWa verkauft österreichische WHG für rund 20 Mio. Euro Mitteilungen 30. September 2025 Werbung Reduktion von Bankverbindlichkeiten und Ablösung von Kreditlinien in Höhe von rund 100 Mio. Euro (WK-intern) - Die BayWa schreitet mit dem Verkauf von Beteiligungen voran und reduziert ihre Schulden weiter. Die Raiffeisen Landesbank Kärnten und 16 Kärntner Lagerhäuser übernehmen für rund 20 Mio. Euro die Mehrheit an „UNSER LAGERHAUS" WARENHANDELSGESELLSCHAFT m.b.H. (WHG). Die diesbezüglichen Verträge wurden gestern unterzeichnet. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden sowie Investitionskontrollbehörden und soll bis Ende 2025 vollzogen werden. Mit dem Verkauf reduzieren sich die Bankverbindlichkeiten im BayWa-Konzern um bis zu 100 Mio. Euro. Über WHG Die „UNSER LAGERHAUS“ Warenhandelsgesellschaft m.b.H. ist mit 66 Standorten
Viertelstundenhandel stärkt Erneuerbare – und Vattenfalls Weg in die Fossilfreiheit Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 30. September 2025 Werbung "Zeitenwende im Strommarkt": Ab Oktober beginnt im europäischen Stromhandel eine neue Ära: (WK-intern) - Im sogenannten Day-Ahead-Markt werden Strommengen künftig nicht mehr in Stundenblöcken, sondern in 15-Minuten-Intervallen gehandelt. Für Vattenfall ist die Reform mehr als eine technische Marktanpassung: Sie ist ein Hebel, um den eigenen Weg in die Fossilfreiheit konsequent weiterzugehen. Die feinere Handelsstruktur berücksichtigt die Wetterabhängigkeit erneuerbarer Energien, erhöht die Flexibilität im System und zeigt, wie Marktdesign und die Integration von Wind- und Solarenergie ineinandergreifen können. „Die Umstellung auf Viertelstundenprodukte ist ein echter Paradigmenwechsel für die Energiewende“, sagt Jörg Seidel, Leiter der kurzfristigen Anlagenoptimierung bei Vattenfall. „Auch wenn wir die konkreten Auswirkungen auf
Jahreskongress „Energiewende 2025“ beleuchtet Zukunft der Gebäudeversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. September 2025 Werbung BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum laden zur Fachkonferenz nach Magdeburg – Wohnungswirtschaft im Fokus der Wärmewende (WK-intern) - Am 28. und 29. Oktober 2025 veranstalten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zum zweiten Mal den Jahreskongress „Energiewende 2025 – Zukunftsfähige Gebäudeversorgung “ in Magdeburg. Die Fachkonferenz widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Energiewende im Gebäudesektor – insbesondere im Kontext der Wohnungswirtschaft. Die gegenwärtige politische Unsicherheit über die zukünftige Ausgestaltung der Wärme- und Energiewende erschwert den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung. Gerade für die Wohnungswirtschaft stellt die Entscheidung für ein technisches Versorgungskonzept im Wärme- und Strombereich eine komplexe Herausforderung dar. Zentrale Fragestellungen der Wohnungswirtschaft stehen im Fokus: Welche Heizsysteme gelten als zukunftsfähig? Welche Technologien sind