Wechsel an der Spitze von thyssenkrupp Rothe Erde – Dr. Lisbeth Jacobs folgt auf Winfried Schulte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 31. August 2025 Werbung Nach mehr als drei Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit im thyssenkrupp-Konzern wird Winfried Schulte, Chief Executive Officer (CEO) von thyssenkrupp Rothe Erde, zum 1. Oktober 2025 in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Seine Nachfolge übernimmt Dr. Lisbeth Jacobs. Winfried Schulte begann seine Laufbahn 1992 als Trainee bei der damaligen Hoesch Rothe Erde in Dortmund und übernahm im Laufe seiner Karriere verschiedene Führungsfunktionen. 2013 wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp Rothe Erde. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter und baute seine Position als führender Hersteller von Großwälzlagern und nahtlos gewalzten Ringen für zentrale Industriebranchen wie Energie, Maschinenbau, Infrastruktur, Mobilität und Luft- und
Bundeswirtschaftsministerin Reiche darf den Erfolg der erneuerbaren Energien nicht gefährden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 31. August 2025 Werbung Energiewende-Monitoring: Anlässlich der geplanten Übermittlung des Energiewende-Monitorings an das Bundeswirtschaftsministerium an diesem Sonntag warnen die Umweltorganisationen BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR davor, der Energiewende schweren Schaden zuzufügen. (WK-intern) - Dies würde die Menschen und den Wirtschaftsstandort Deutschland teuer zu stehen kommen. Eine energiepolitische Rolle rückwärts bedroht Planungs- und Investitionssicherheit für zukunftsfähige Technologien, verstetigt fossile Abhängigkeiten und steigert Klimaschäden. Für das Energiewende-Monitoring der Bundesregierung muss das Ziel der Klimaneutralität 2045 als Fixpunkt dienen. Die aktuelle Ausrichtung auf den zu erwartenden Strombedarf im Jahr 2030 stellt dies keinesfalls sicher. Versäumnisse bei der Elektrifizierung des Verkehrs und der Wärmeversorgung dürfen nicht als
Welche Rolle soll der Staat bei der Finanzierung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien spielen? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. August 2025 Werbung Mehrheit der Deutschen für staatliche Förderung bei inländischer Produktion von Batteriespeichern und ihrem gewerblichen Einbau (WK-intern) - Drei Viertel der Deutschen sind für die staatliche Förderungen der inländischen Produktion von Batteriespeichern Ebenfalls hohe Zustimmung für Förderung im gewerblichen Einbau von Solarenergie und Batteriespeichern Über 70 Prozent finden es positiv, wenn Unternehmen auf fossile Aggregatoren zugunsten von Batteriespeichern verzichten Das ist seit jeher ein Debattenpunkt in der Energiepolitik. Die Mehrheit der Bevölkerung spricht sich sowohl für die staatliche Förderung bei der hiesigen Produktion von Batteriespeichern als auch bei deren Einsatz im Gewerbe aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmen Appinio hervor, die 1000
Solar Racing Team der ETH-Zürich und Gebrüder Weiss erreicht Platz 11 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. August 2025 Werbung World Solar Challenge 2025: Platz 11 für Studierende der ETH-Zürich und Gebrüder Weiss (WK-intern) - Das aCentauri Solar Racing Team meistert das 3.000 Kilometer lange Rennen durch Australien unter herausfordernden Bedingungen / Logistikpartner Gebrüder Weiss sorgt abseits der Strecke für reibungslose Abläufe Das aCentauri Solar Racing Team der ETH Zürich hat die World Solar Challenge in Australien auf Platz 11 von insgesamt 28 Teams in der Kategorie „Challenger“ beendet. Die Studierenden bewältigten die rund 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide in sechs Tagen – und das unter durchgehend anspruchsvollen Wetter- und Streckenverhältnissen im australischen Winter. Gebrüder Weiss unterstützte das Team erneut
IFA 2025: Panasonic präsentiert Heiz- und Kühltechnik als Teil moderner Wohnwelten Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 30. August 2025 Werbung Vom 5. bis 9. September 2025 präsentiert sich Panasonic Heating & Cooling Solutions auf der IFA in Berlin. (WK-intern) - In der Halle Home & Entertainment am Stand H27-101 zeigt das Unternehmen gemeinsam mit dem Panasonic-Bereich Kitchen und Technics innovative Wärmepumpentechnik, Raumklimageräte und intelligente Steuerungstechnik als Teil moderner Wohnwelten. Dabei setzt das Unternehmen auf eine Inszenierung, die Technik, Komfort und Lifestyle vereint. Statt einer klassischen Produktaufstellung hat Panasonic ein erlebbares Wohnkonzept aufgebaut. In thematisch gestalteten Räumen werden die Geräte so integriert, wie sie im Alltag tatsächlich zum Einsatz kommen. Im „Teenager-Zimmer“ sorgt eine moderne Etherea Luft/Luft-Wärmepumpe für ein optimales Raumklima – sie kühlt,
Niederlande setzen jetzt mtu-Gasaggregate von Rolls-Royce gegen Netzengpässe ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. August 2025 Werbung Premiere in den Niederlanden: Mobile Stromaggregate stabilisieren ab Winter 2026 überlastetes Netz in der Region Utrecht 24 mtu-Gasaggregate liefern Gesamtleistung von 60 Megawatt Rolls-Royce übernimmt EPC, Wartung und Verfügbarkeitsgarantie über zehn Jahre (WK-intern) - Rolls-Royce hat im Konsortium, gemeinsam mit Flexpowernet, vom niederländischen Netzbetreiber Stedin den Auftrag zur Lieferung von 24 containerisierten, mobilen mtu-Gasaggregaten erhalten. Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt sollen ab dem dritten Quartal 2026 in der Provinz Utrecht flexibel eingesetzt werden, um die Stromversorgung zu stabilisieren. Hintergrund des Projekts ist der rasante Ausbau erneuerbarer Energien und der wachsende Strombedarf durch Elektromobilität und elektrische Heizsysteme. Diese Entwicklungen stellen Verteilnetze in ganz
UKA meldet bedeutenden Fortschritt im Genehmigungsprozess für zwei ihrer Agri-PV-Projekte Solarenergie Technik 30. August 202530. August 2025 Werbung UKA sichert sich Umweltgenehmigungen für Agri-PV-Projekte in Sizilien (WK-intern) - Die Tochtergesellschaft der UKA Gruppe, UKA Italia, hat mit ihren Projekten Pesce und Capezzana in Italien einen bedeutenden Meilenstein erreicht Meißen - UKA Italia hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt im Genehmigungsprozess für zwei ihrer Agri-PV-Projekte im Süden Italiens erzielt. Die Projekte Pesce (42,73 MWp) und Capezzana (55,71 MWp) haben sowohl die Umwelt- als auch die Landschaftsgenehmigungen vom italienischen Umweltministerium sowie dem Kulturministerium erhalten. Dies ebnet den Weg für die finalen Phasen des Projektabschlusses. Wichtige Fakten Die Projekte sind in der Gemeinde Ramacca, Sizilien, angesiedelt und sollen einen wesentlichen Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung Italiens leisten. Die
Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag für den Bau von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2025 Werbung Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: (WK-intern) - Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max Bögl Wind AG und der Hersteller für Windenergieanlagen Vestas bereits seit Jahren intensiv zusammen – und das mit sichtlichem Erfolg. Nun wurde als weiterer Meilenstein ein neuer Rahmenvertrag geschlossen, der für die erfolgreiche Kooperation der beiden Firmen das Fundament für die nächsten Jahre bilden wird. Erweiterung der erfolgreichen Kooperation für nachhaltigen Bau von Windenergieanlagen - Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max
Energie für den Ernstfall: Flugwindkraft als mobile Lösung im Katastrophenschutz Kleinwindanlagen Produkte Windenergie 30. August 2025 Werbung Stell Dir vor: Ein Blackout, eine Flutkatastrophe oder ein humanitärer Einsatz – und mitten im Krisengebiet steht ein EnerKíte-System, das zuverlässig Strom liefert. (WK-intern) - Genau über dieses Szenario haben wir uns mit dem Katastrophenschutz Havelland in Friesack, Brandenburg, ausgetauscht. Wie mobile Flugwindkraft in Krisensituationen helfen kann? Erfährst du, wenn du weiter liest! Du bist überzeugt von unserer Technologie? Mach mit und werde jetzt Teil unserer Community. Jetzt Crowdinvestor:in werden. Wachsende Dringlichkeit – ein Markt mit Zukunft Die Zahl der Katastropheneinsätze steigt weltweit – Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen haben sich in den letzten 50 Jahren verfünffacht. Allein in Europa verursachten klimabedingte Extremereignisse seit 1980 Schäden von über 700
Mehr Landstrom für den Duisburger Hafen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. August 2025 Werbung 59 neue Landstromanschlusspunkte offiziell eingeweiht. (WK-intern) - duisport ist mit insgesamt 69 Ladepunkten deutschlandweit führend bei der Landstromversorgung von Binnenschiffen. Der Duisburger Hafen setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Binnenschifffahrt: Mit der offiziellen Einweihung der insgesamt 59 neuen Landstromanschlusspunkte wird ein weiterer Meilenstein in der klimafreundlichen Transformation des größten Binnenhafens der Welt erreicht. Die neuen Anlagen ermöglichen es Schiffen, den Dieselmotor während ihrer Liegezeit abzuschalten und sie umweltfreundlich mit Strom zu versorgen. Dafür wurden in den letzten Monaten etliche Kilometer Kabel an der Mühlenweide, auf der Mercatorinsel und am Pontwert im Erdreich verlegt. Außerdem sind sieben neue Trafo-Stationen entstanden. Zuletzt wurden 29 neue Landstromsäulen
Am 4. September erreicht das erste Rotorblatt den Windpark Sundern-Allendorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung PNE: Die ersten drei Rotorblätter treffen am Abend des 3. September auf der Umladefläche in Müschede ein. Rotorblätter werden ab der Umladefläche mit dem Bladelifter transportiert 15 Rotorblätter mit je ca. 80 Metern Länge auf rund 19,5 km Strecke (WK-intern) - Sundern/Allendorf – In der Nacht des 4. Septembers, ab etwa 20:00 Uhr, wird das erste Rotorblatt mit dem Bladelifter (SPMT) auf die Fläche des im Bau befindlichen Windparks Sundern-Allendorf transportiert. Das Rotorblatt wird dabei mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 12 km/h – also knapp über Schrittgeschwindigkeit – bewegt. Mithilfe dieser Schwerlastmaschine kann es sicher und präzise durch die Orts- und Stadtdurchfahrten manövriert werden. Da
Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen und Delegierte aus mehr als 25 Ländern (WK-intern) - Chișinău, Republik Moldau – Nur noch wenige Tage bis zum wichtigsten Wirtschaftsforum der Republik Moldau – der Moldova Business Week 2025, organisiert von der Invest Moldova Agency. Vom 15. bis 19. September bringt die Jubiläumsausgabe in Chișinău und anderen Regionen des Landes Delegierte aus über 20 Ländern dreier Kontinente, Wirtschaftsvertreter, Investoren, Regierungsvertreter und internationale Organisationen zusammen. Mit einem Programm von über 30 Veranstaltungen verspricht die MBW25 die bisher größte Ausgabe zu werden. Unter dem Motto „Moldawien ist offen für Geschäfte“ findet die Veranstaltung sowohl in