Werbung


Ministerpräsident Daniel Günther eröffnet Wasserstofftankstelle von HY.Kiel

PB: Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther (M.) durchschneidet gemeinsam mit (v.l.n.r.) Bernd Muntowski (Präsident des Unternehmensverbands Logistik Schleswig-Holstein) Axel Niesing (Geschäftsführer von HY.Kiel), Sabine Mues (Kreispräsidentin des Kreises Rendsburg-Eckernförde), André Steinau (Geschäftsführer von HY.Kiel), Dr. Thorben Hänel-Muhs (Geschäftsführer von HY.Kiel), Dr. Ulf Kämpfer (Oberbürgermeister der Stadt Kiel), Christina Cordes (Geschäftsführerin GP JOULE HYDROGEN) und Ove Petersen (CEO GP JOULE Gruppe) das Band zur feierlichen Eröffnung der Tankstelle. (Foto: Hy.Kiel) 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das grüne Wasserstoffökosystem nimmt nun den Betrieb auf

(WK-intern) – Ministerpräsident Daniel Günther hat am Donnerstag die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Landeshauptstadt eröffnet.

Nach fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit feierten Projektbeteiligte von HY.Kiel und Gäste aus Politik und Wirtschaft die Inbetriebnahme des regionalen, nachhaltigen Wasserstoffökosystems – und damit einen Meilenstein für den sauberen Verkehr in der Kiel-Region.

„Mit der heute eröffneten Tankstelle machen wir einen weiteren wichtigen Schritt für die Energiewende: Grüner Wasserstoff wird hier in Kiel direkt vor Ort produziert und genutzt. Das ist ein Gewinn für den Klimaschutz und die regionale Wertschöpfung“, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zur Eröffnung.

Nachdem Förderanträge, Genehmigungs- und Projektierungsarbeiten im Sommer 2024 durch den Projektierungs- und EPC-Dienstleister GP JOULE HYDROGEN abgeschlossen waren, ging es ganz schnell: Die Bauarbeiten an Wasserstoffproduktionsanlage und Tankstelle wurden innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt. Die ersten Betankungen an den 350-bar- und 700-bar-Zapfsäulen haben bereits stattgefunden. Ab sofort geht die Wasserstofftankstelle in den Testbetrieb und stellt regional produzierten grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereit.

„Dass die gesamte Anlage in nur einem Jahr Bauzeit realisiert werden konnte, ist eine großartige Leistung aller Beteiligten“, sagte Daniel Günther in seiner Rede: „Mit diesem Projekt zeigen wir einmal mehr in Schleswig-Holstein, dass nachhaltige Technologien nicht Vision bleiben, sondern Realität werden.“

Feierliche Eröffnung am Radewisch

Der Ministerpräsident durchschnitt gemeinsam mit den Geschäftsführern von HY.Kiel Axel Niesing, Dr. Thorben Hänel-Muhs und André Steinau sowie Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Stadt Kiel, Sabine Mues, Kreispräsidentin des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Bernd Muntowski, Präsident des Unternehmensverbands Logistik Schleswig-Holstein, Christina Cordes, Geschäftsführerin GP JOULE HYDROGEN, und Ove Petersen, CEO GP JOULE Gruppe, das Band zur feierlichen Eröffnung der Tankstelle.

Im Anschluss wurde den Gästen bei einer Führung über das Gelände der Tankvorgang an einem Brennstoffzellenbus und weiteren Fahrzeugen gezeigt und über das Produktionsgelände geführt.

Dr. Claudia Elif Stutz, Staatsekretärin im Bundesministerium für Verkehr, erklärte anlässlich der Eröffnung: „HY.Kiel zeigt, wie Zukunftstechnologie ganz konkret wird: Grüner Wasserstoff, direkt vor Ort produziert, macht emissionsfreie Mobilität in Kiel erlebbar. Mit unserer Bundesförderung unterstützen wir Projekte, die nicht nur Klimaschutz voranbringen, sondern auch Regionen stärken und neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen.

HY.Kiel – Wasserstoff echt grün

HY.Kiel betreibt eine Wasserstoffproduktion und eine Tankstelle für Lkws, Busse und Pkws. Die Elektrolyse-Anlage mit zwei Megawatt Leistung wird jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren können. Damit können täglich zum Beispiel 20 Lkws, fünf Busse und zehn Pkws vollgetankt werden. Das entspricht einer emissionsfreien Gesamtreichweite von bis zu 26.500 km pro Tag und damit einer Ersparnis von 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Dabei ist das Projekt skalierbar, kann also später erweitert werden.

„Unser Verbundprojekt HY.Kiel ist das Ergebnis einer gemeinsamen Zukunftsvision aller beteiligten Akteure und wird in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs in und um Kiel leisten“, sagte HY.Kiel-Geschäftsführer Dr. Thorben Hänel-Muhs: „Mit der Eröffnung unserer Tankstelle gehen wir voran und ermöglichen emissionsfreie Mobilität in der Kiel-Region, insbesondere im Personen- und Schwerlastverkehr. In Verbindung mit modernen und intelligenten Speichertechnologien setzen wir mit HY.Kiel als Baustein auf weitere Potenziale in der Sektorenkopplung“

Geplant ist unter anderem der Einsatz zweier Brennstoffzellenbusse der Autokraft, einer Tochter der DB Regio Bus Nord, im ÖPNV des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Weitere regionale Unternehmen aus Logistik und Gewerbe haben bereits ihr Interesse am Einsatz von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb bekundet.

Der in Kiel produzierte grüne Wasserstoff – hergestellt mit Strom aus erneuerbaren Energien – kann auch in der Industrie zum Einsatz kommen oder an andere Tankstellen geliefert werden.

Nachhaltige Investitionen für alle

Die Gesellschafter der HY.Kiel möchten allen Interessierten eine Investition in das wegweisende Wasserstoffprojekt in Kiel ermöglichen. Mit der GP JOULE INVEST CROWD können Anleger*innen sich aktiv am Ausbau Erneuerbarer Energien beteiligen – und davon profitieren. Mehr dazu lesen Sie hier: https://gpjoule-investcrowd.de/investieren/

Die Errichtung der Elektrolyse-Anlage und der Wasserstofftankstelle für das Projekt HY.Kiel wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit insgesamt rund 5,5 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert. Fördermittel für die Errichtung der Wasserstofftankstelle werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Das Förderprogramm wird von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

PM: GP JOULE Gruppe

PB: Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther (M.) durchschneidet gemeinsam mit (v.l.n.r.) Bernd Muntowski (Präsident des Unternehmensverbands Logistik Schleswig-Holstein) Axel Niesing (Geschäftsführer von HY.Kiel), Sabine Mues (Kreispräsidentin des Kreises Rendsburg-Eckernförde), André Steinau (Geschäftsführer von HY.Kiel), Dr. Thorben Hänel-Muhs (Geschäftsführer von HY.Kiel), Dr. Ulf Kämpfer (Oberbürgermeister der Stadt Kiel), Christina Cordes (Geschäftsführerin GP JOULE HYDROGEN) und Ove Petersen (CEO GP JOULE Gruppe) das Band zur feierlichen Eröffnung der Tankstelle. (Foto: Hy.Kiel) 








Top