Schwingungsmessungen bei Windkraftanlagen – Das Wichtigste für Betreiber auf einen Blick Techniken-Windkraft Windenergie 18. September 202518. September 2025 Werbung (WK-intern) - Warum sind Schwingungsmessungen wichtig? - ✅ Früherkennung von Schäden an Lagern, Getrieben, Rotoren etc. - ✅ Planbare Wartung statt teurer Notfälle - ✅ Erhöhung der Verfügbarkeit und Reduktion von Stillstandszeiten - ✅ Nachweisbare Betreiberverantwortung, z. B. bei Laufzeitverlängerung Welche Probleme lassen sich erkennen? - Unwucht (z. B. durch beschädigte Rotorblätter) - Lagerschäden (z. B. durch Schmierprobleme oder Verschleiß) - Zahnradfehler (z. B. durch Materialermüdung) - Ausrichtungsfehler (z. B. durch Fundamentsetzung) - Resonanzschwingungen (z. B. bei Turmbelastung) Wie läuft eine Messung ab? 1. Sensoren (temporär oder dauerhaft) werden an kritischen Bauteilen installiert 2. Schwingungen werden im Betrieb erfasst 3. Analyse durch Experten oder CMS-System 4. Bericht mit Bewertung & Handlungsempfehlung Welche Verfahren gibt es? - 🔄 Online-Messung (CMS): Dauerhafte Überwachung, hohe Investition -
ZO.RRO Projekt zeigt Industrie Lösungen für stabile, kostengünstige Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. September 202518. September 2025 Werbung Digitale Tools und innovative Ansätze der Thüringer Verbundprojekte ZO.RRO II KMU & ZO.RRO 2 for Glass Industry zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele aus der Industrie, wie Wirtschaft und Forschung gemeinsam an einer nachhaltigen Energieversorgung arbeiten. Digitale Werkzeuge bereit für Einsatz in Demonstratorunternehmen Thüringenmodell zeigt optimales Verhältnis von Solar- und Windenergie (WK-intern) - Hohe Energiepreise gelten als eine der aktuell größten Herausforderungen für die Thüringer Wirtschaft Die ZO.RRO Verbundprojekte unterstützen Unternehmen dabei, eine sichere und nachhaltige Energieversorgung wirtschaftlich umzusetzen, um langfristig Abhängigkeiten zu reduzieren und Kosten zu sparen. Damit es nicht bei Pilotprojekten bleibt, präsentieren die Forschenden gemeinsam mit Industriepartnern auf der ZO.RRO II Konferenz – „Industrie
Mega-Windparkdeal auf der Husum Wind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2025 Werbung UKA bestellt 20 Anlagen für Prüfgelände von Mercedes-Benz (WK-intern) - Einer der leistungsstärksten deutschen Onshore-Windparks geht in die Umsetzungsphase Nach erhaltener Genehmigung bestellt der Energieparkentwickler UKA Anlagen mit zusammen 140 Megawatt Leistung bei der Nordex Group. Gemeinsam mit der Max Bögl Wind AG, dem Lieferanten der Betonelemente für die Hybridtürme des Projekts, wurden auf der Husum Wind die Verträge unterzeichnet. Mit dem Projekt Papenburg geht jetzt einer der leistungsstärksten deutschen Onshore-Windparks in die Umsetzungsphase. Gernot Gauglitz, geschäftsführender Gesellschafter der planenden UKA-Gruppe, unterzeichnete heute die Bestellung von 20 Anlagen mit zusammen 140 Megawatt Nennleistung beim Hersteller Nordex in einer öffentlichen Vertragsunterzeichnung auf der Windmesse Husum.
Netzkonfigurationsstudien für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. September 202518. September 2025 Werbung ELWIND unterzeichnet Vertrag zur Ermittlung und Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte, Kabeltrassen sowie Netzkonfigurationsstudien für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND. (WK-intern) - ELWIND hat mit Haskoning Nederland B.V. einen Vertrag zur Durchführung einer Studie zur Ermittlung und Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte, Kabeltrassen sowie Netzkonfiguration für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND unterzeichnet. Die Netzstudie wird von Haskoning für die Offshore-Windparkgebiete ELWIND in Lettland und Estland durchgeführt. Sie umfasst eine umfassende Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte aus technischer und rechtlicher Sicht sowie die Bestimmung möglicher Kabeltrassen und -längen unter Berücksichtigung möglicher Risiken und Einschränkungen der Kabelverlegung. In dieser Studie wird die Kapazität des Übertragungsnetzes an den Anschlusspunkten berücksichtigt und die geeigneten Netzanschlusspunkte, die
Cadeler installiert Windkraftanlagen im Offshore-Windpark BC-Wind in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2025 Werbung Cadeler unterzeichnet Vertrag mit Ocean Winds für die Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Windpark BC-Wind in Polen (WK-intern) - Kopenhagen – Cadeler hat mit Ocean Winds einen Vertrag über den Transport und die Installation von 26 Siemens Gamesa 14-MW-Offshore-Windturbinen im Offshore-Windpark BC-Wind in der polnischen Ostsee unterzeichnet. Die Unterzeichnung dieses Vertrags folgt auf die im Februar 2025 zwischen Cadeler und Ocean Winds unterzeichnete Schiffsreservierungsvereinbarung (VRA). Nach Fertigstellung wird BC-Wind über eine Gesamtkapazität von bis zu 390 MW verfügen und fast eine halbe Million polnische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Das Projekt befindet sich etwa 23 km vor der polnischen Küste nördlich der Woiwodschaft Pommern.
FLOWRA und EMEC kooperieren bei schwimmender Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 202518. September 2025 Werbung Die japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association (FLOWRA) und das European Marine Energy Centre (EMEC) Limited haben heute, am 16. September 2025, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit bei der Technologieentwicklung im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie zu prüfen. (WK-intern) - FLOWRA und EMEC werden die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei der Einrichtung und Verwaltung eines Offshore-Test- und Demonstrationsgeländes für die Entwicklung schwimmender Windenergietechnologie prüfen. FLOWRA ist ein technischer Forschungsverband, der mit ausländischen Organisationen zusammenarbeitet, um gemeinsame Basistechnologien für schwimmende Offshore-Windenergie zu erforschen und zu entwickeln und so Kosten und Risiken zu reduzieren. EMEC mit Sitz auf den Orkney-Inseln, Schottland, ist das weltweit führende akkreditierte
Octopus Energy Group gliedert Kraken als eigenes Unternehmen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 18. September 202518. September 2025 Werbung London / New York – Die Octopus Energy Group gibt heute die Ausgliederung ihres weltweit führenden Technologieunternehmens Kraken bekannt – ein Schritt, der die globale Expansion der Plattform beschleunigen soll. Globaler Energieriese gliedert Hightech-Geschäft in eigenständiges Unternehmen aus Kraken erreicht 500 Mio. $ vertraglich gesicherten Umsatz p.a., 4-faches Wachstum in 3 Jahren Tim Wan wird neuer CFO, wechselt von US-Softwareanbieter Asana (WK-intern) - Ursprünglich innerhalb der Octopus Energy Group gestartet, betreut die KI-gestützte Plattform Kraken inzwischen vertraglich über 70 Millionen Kunden- und Geschäftskonten weltweit. Sie hat sich zum weltweit modernsten und bewährtesten datengestützten Betriebssystem für Energieversorger entwickelt und verarbeitet heute täglich 15 Milliarden neue Datenpunkte. Die
HusumWind: ProfEC Ventus präsentiert Lidar-Anhänger mit integriertem elektronischem Lift Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 18. September 2025 Werbung Branchenneuheit: Erleben Sie maximale Effizienz bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung mit dem neuen Lidar-Anhänger von ProfEC Ventus (WK-intern) - Die ProfEC Ventus GmbH, ein führender Spezialist für Windressourcenbewertung und Beratung zu erneuerbaren Energien, präsentierte auf der Husum Wind (16.-19.09.25) ihre neueste und einzigartige Innovation: Einen Lidar-Anhänger mit integriertem, motorbetriebenem Liftsystem, der eine Vielzahl von Fernerkundungsgeräten unterstützt. Der neue Anhänger ist auf Mobilität, Flexibilität, Effizienz und Zuverlässigkeit ausgelegt und bietet Projektentwicklern und Windmessexperten eine komfortable Lösung für temporäre und permanente Messkampagnen. Sein intelligentes Design ermöglicht die nahtlose Integration führender Lidar-Modelle, darunter WindCube 2.1 XP, ZX 300 und andere, und macht ihn so an Kundenbedürfnisse und
Nutzungskonflikte jetzt lösen und Anpassungsmaßnahmen umgehend umsetzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. September 2025 Werbung Verbände-Appell zu Klimawandel-Anpassungsstrategien (WK-intern) - Extremwetterereignisse und Klimawandel erfordern nach Auffassung der Verbände BDEW, DVGW, DWA und VKU ein schnelles Handeln von Politik und Gesellschaft, um die zukünftige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland zu sichern. Die Verbände machen in einem gemeinsamen Positionspapier deutlich: Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Dürreperioden und Hitzewellen stellen die Wasserwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Das Verbände-Papier zur Klimawandelanpassung im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung benennt die zentralen Handlungsfelder und zeigt konkrete Anforderungen an Politik und Gesellschaft auf. Ohne eine sichere Wasserversorgung und funktionierende Abwasserentsorgung sind Leben, Wirtschaft und Umwelt nicht denkbar. Klimaschutz: Energieeffizienz und
ENOVA erreicht Financial Close für 36 MW starkes Repowering-Projekt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2025 Werbung Windpark Neuferchau: Fünf neue Vestas V172-Anlagen werden die Windparkleistung nahezu verfünffachen (WK-intern) - Das Repowering-Vorhaben im Windpark Neuferchau nimmt Fahrt auf: Mit dem Financial Close hat die ENOVA Value GmbH die Finanzierung für den Bau und den Betrieb des Windparks gesichert. Der Windpark Neuferchau im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) besteht derzeit aus acht Anlagen vom Typ NEG Micon 1000 aus dem Jahr 2001. Um die Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit des Windparks zu steigern, wird ENOVA die Alt-Anlagen im Rahmen eines Repowerings durch fünf moderne Vestas V172 Anlagen ersetzen. Mit einer Gesamtkapazität von 36 MW werden sie zukünftig fast fünfmal so viel Leistung erzeugen wie die
Augsburger Softwarefirma new direction setzt nach 27 Jahren auf KI-Sprachassistenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. September 2025 Werbung Augsburg – Die new direction GmbH aus Augsburg begeht ihr 27-jähriges Bestehen und macht zugleich einen strategischen Schritt ins KI-Zeitalter: (WK-intern) - Durch eine Beteiligung an der VPA AI GmbH beteiligt sich das Unternehmen aktiv an der Entwicklung von KI-basierten VoicePilot Agents – digitalen Sprachassistenten, die künftig Serviceanfragen automatisch telefonisch bearbeiten sollen. Hintergrund und Historie Die new direction GmbH wurde 1998 von Michael Robert Biber und Stephan Weber gegründet – mit eigenen PCs und in kleinem Rahmen im Siemens Technopark Augsburg. Aus diesem bescheidenen Start entwickelte sich ein etablierter Partner für Konzerne in Branchen wie Automobilindustrie und Energieversorgung. Das Unternehmen legt seit jeher
Gasunie sorgt für blauen Himmel über der Nordheide Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. September 2025 Werbung Erste emissionsarme Baustelle in Norddeutschland gemeinsam mit der Friedrich Vorwerk Unternehmensgruppe realisiert (WK-intern) - Gasunie setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit beim Leitungsbau: Mit ihrer ersten emissionsarmen Baustelle in Norddeutschland bereitet der Fernleitungsnetzbetreiber sein bestehendes Erdgasnetz auf den zukünftigen Transport von Wasserstoff vor. Das Pilotprojekt in Buchholz in der Nordheide stößt auch auf Interesse der niedersächsischen Landesregierung: So ließ Umweltminister Christian Meyer sich heute vom Unternehmen Wege aufzeigen, wie CO2-Ausstoß und Umweltbelastungen im Leitungsbau deutlich reduziert werden können. Dafür hat Gasunie gemeinsam mit der Friedrich Vorwerk Unternehmensgruppe als Dienstleister für Energieinfrastruktur das mehrwöchige Pilotprojekt realisiert, bei dem moderne Technologien und alternative Antriebe als Beitrag