Werbung Voith schließt zweite Turbinenmodernisierung im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. September 202512. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Meilenstein erreicht: Modernisierung von zwei Turbinen abgeschlossen, zwei weitere folgen Implementierungszeit verkürzt: Zweite Einheit wurde schneller als geplant in Betrieb genommen Voith hat die zweite Turbineneinheit im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh erfolgreich in Betrieb genommen und damit die Modernisierung der Anlage aus den 1950er Jahren fortgesetzt. Das zum Versorger Contact Energy gehörende Kraftwerk verfügt über acht 40-MW-Anlagen, von denen vier schrittweise ersetzt werden. Das Projekt hat nun die erste Hälfte des Modernisierungsprozesses erfolgreich durchlaufen. Die kürzlich in Betrieb genommene Einheit wurde nach umfangreichen Tests und einem zehntägigen Dauereinsatz Mitte August 2025 an den Kunden zur kommerziellen Nutzung übergeben. Dank der Erfahrungen aus der ersten Turbinenmodernisierung, die im Dezember 2024 abgeschlossen wurde, konnte Voith – mit Unterstützung seiner neuseeländischen Subunternehmer – die Implementierungszeit vor Ort um mehr als einen Monat verkürzen. Effizienztests im Januar 2025 bestätigten, dass die erste Maschine alle vertraglich vereinbarten Leistungsgarantien erfüllt. „Die modernisierten Turbinen liefern aufgrund der deutlich gesteigerten Effizienz eine höhere Leistung bei gleichem Wasserfluss“, erklärte Kirk Pritchard, Project Delivery Manager bei Contact Energy. „Die gute Zusammenarbeit mit Voith und seinen Subunternehmern hat maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Mit zwei in Betrieb befindlichen Einheiten liegen wir bei der Modernisierung dieser symbolträchtigen Infrastrukturanlage, die Neuseeland seit über einem halben Jahrhundert mit Strom versorgt, voll im Plan.“ Die dritte Turbine, die im Voith Werk in Indien hergestellt wurde, traf am 31. August 2025 in Port Chalmers, Neuseeland, ein. Sie wird nach der derzeit laufenden Demontage der bestehenden Einheit installiert. Jedes neue Laufrad mit einem Gewicht von 28,5 Tonnen und einem Durchmesser von 3,9 Metern ist auf maximale Energiegewinnung ausgelegt. Raj Vidyarthi, Geschäftsführer und CEO von Voith Hydro Indien, erklärte: „Dieses Projekt unterstreicht unsere Fähigkeit, das Know-how unserer globalen Teams, unsere Fertigungskompetenz sowie die Zusammenarbeit mit Contact Energy und Subunternehmern für eine erfolgreiche Umsetzung optimal zu kombinieren.“ Voith GmbH & Co. KGaA Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867, ist Voith heute mit etwa 22.000 Mitarbeitern, 5,5 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas. Der Konzernbereich Voith Hydro ist Teil der Voith Group und ein führender Komplettanbieter sowie zuverlässiger Partner für die Ausrüstung von Wasserkraftwerken. Voith entwickelt maßgeschneiderte, langfristige Lösungen und Dienstleistungen für große und kleine Wasserkraftwerke auf der ganzen Welt. Das Produkt- und Serviceportfolio umfasst den gesamten Lebenszyklus und alle wesentlichen Komponenten für Groß- und Kleinwasserkraftwerke, von Generatoren, Turbinen, Pumpen und Automatisierungssystemen bis hin zu Ersatzteilen, Wartungs- und Schulungsservices sowie digitalen Lösungen für die intelligente Wasserkraft. PM: Voith GmbH & Co. KGaA PB: Voith schließt zweite Turbinenmodernisierung im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh ab / ©: Voith Weitere Beiträge:Nordex: Verträge über 250 Megawatt unterschriebenDer Technologiekonzern Andritz steigert Umsatz und Gewinn im ersten HalbjahrWeidmüller treibt europäischen Wasserstoffstrategie aktiv mit voran