EcoTow: Fraport erhält hessische Fördermittel für E-Flugzeugschlepper E-Mobilität 12. September 2025 Werbung Verkehrs- und Wirtschaftsministerium Hessen unterstützt Flughafenbetreiber mit 213.000 Euro bei Anschaffung von zwei vollelektrischen Flugzeugschleppern im Rahmen des Landesprogramms „Förderung der Elektromobilität“ (WK-intern) - FRA/AH – Flughafenbetreiber Fraport treibt die Elektrifizierung seines Fuhrparks voran. Auf dem Vorfeld von Deutschlands wichtigstem Luftverkehrsdrehkreuz sind bereits knapp 800 E-Fahrzeuge der Fraport AG im Einsatz, darunter auch immer öfter Spezialfahrzeuge für die Flugzeugabfertigung. Nun schafft Fraport erstmals zwei vollelektrische Flugzeugschlepper für große Passagiermaschinen an. Aufgrund des E-Antriebs entstehen im Vergleich zu Flugzeugschleppern mit Dieselmotoren Mehrkosten in Höhe von etwa 700.000 Euro. Das Land Hessen beteiligt sich daran mit einer Fördersumme in Höhe von 213.000 Euro. Die neuen E-Schlepper
Jahreskongress „Energiewende 2025“ beleuchtet Zukunft der Gebäudeversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 12. September 2025 Werbung Am 28. und 29. Oktober 2025 veranstalten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zum zweiten Mal den Jahreskongress „Energiewende 2025 – Zukunftsfähige Gebäudeversorgung “ in Magdeburg. (WK-intern) - BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum laden zur Fachkonferenz nach Magdeburg – Wohnungswirtschaft im Fokus der Wärmewende Die Fachkonferenz widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Energiewende im Gebäudesektor – insbesondere im Kontext der Wohnungswirtschaft. Die gegenwärtige politische Unsicherheit über die zukünftige Ausgestaltung der Wärme- und Energiewende erschwert den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung. Gerade für die Wohnungswirtschaft stellt die Entscheidung für ein technisches Versorgungskonzept im Wärme- und Strombereich eine komplexe Herausforderung dar. Zentrale Fragestellungen der Wohnungswirtschaft stehen im Fokus: Welche Heizsysteme gelten als
Grubenwasser: Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. September 2025 Werbung Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den Bedarfen von Wohngebieten und Gewerbe. (WK-intern) - Oft schränken jedoch nicht technische Hürden, sondern unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen die Nutzung ein. Beispielsweise, wenn Staatengrenzen zwischen Angebot und Nachfrage liegen. Das EU-Projekt CROSS_HEAT untersucht nun, wie ein grenzüberschreitendes Wärmenetz zwischen deutschen und niederländischen Gemeinden umsetzbar wäre. Das Interreg-Programm der EU und das Land NRW fördern es mit rund 2 Millionen Euro. »Wärmenetze sind ein wesentlicher Baustein einer zukunftsfesten Energieversorgung«, unterstreicht René Verhoeven, Projektleiter am Fraunhofer IEG. »Meist sind die technischen Hindernisse mit guter Planung gut lösbar. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass neben den
Fossile Fesseln lösen, erneuerbare Kraftstoffe berücksichtigen Bioenergie Ökologie 12. September 2025 Werbung Die Europäische Kommission lädt zum Strategischen Dialog mit der Automobilindustrie. (WK-intern) - Diskutiert werden die Überarbeitungen der CO2-Flottenregulierungen für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Nur wenn erneuerbare Kraftstoffe berücksichtigt werden, lässt sich der Verkehrssektor dekarbonisieren. Die CO2-Flottenregulierung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge sieht ein Aus des Verbrennungsmotors in neu zugelassenen Fahrzeugen ab 2035 vor. Schwere Nutzfahrzeuge müssen ihre Emissionen bis 2040 um mindestens 90 % reduzieren. Bislang ist dies regulatorisch nur mit Elektroantrieben oder Wasserstoff möglich. Doch der Hochlauf stockt. Europa geht mit dieser Strategie einen weltweiten Alleingang – und gefährdet damit hunderttausende Arbeitsplätze und strategische Autonomie. „Viele Technologiepfade führen in Richtung Nettonull. Nur