Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark installiert Lieferung des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor verläuft planmäßig; 72 Monopiles in fünf Monaten fertiggestellt Alle sekundären Stahlkonstruktionen werden noch in diesem Jahr installiert; Turbineninstallation beginnt 2026 Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: In den vergangenen fünf Monaten wurden alle 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. Dr. Tobias Keitel, Technologievorstand RWE Offshore Wind: „Gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management liegen wir mit
Biogas als Gamechanger für den ländlichen Raum in Niedersachsen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 25. September 2025 Werbung Grünes Licht für Biomassepaket - Mit der durch die EU-Kommission erteilten beihilferechtlichen Genehmigung für das lange erwartete Biomassepaket ist der Weg nun endlich frei für eine Anschlussperspektive für viele Biogasanlagen. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich und sieht darin ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit der Energiewende sowie für die regionale Wertschöpfung in den niedersächsischen Kommunen. Doch auch solchen Anlagen, für die das Biomassepaket zu spät genehmigt wurde, müsse umgehend geholfen werden, da diese keine Chance mehr haben sich auf die Anforderungen der neuen Gesetzgebung anzupassen. Zugleich müsse das Paket als Ausgangspunkt dienen,
DIW: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. September 202525. September 2025 Werbung Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. (WK-intern) - Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden kommenden Jahren dürfte eine expansive Finanzpolitik den Anstieg der Wirtschaftsleistung dann spürbar auf 1,3 bzw. 1,4 Prozent beschleunigen. Damit bleibt die Prognose der Institute für dieses und nächstes Jahr gegenüber dem Frühjahrsgutachten in etwa unverändert. „Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor auf wackeligen Beinen“, sagt Dr. Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose
LEE BB unterstützt kommunale Steuerung beim Ausbau der Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks 25. September 2025 Werbung Regionalplanung stärken, Netzausbau beschleunigten, Strom regional nutzen: Für mehr Planungssicherheit in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Der heute im Brandenburger Landtag diskutierte Antrag der SPD-BSW-Regierungskoalition zur Steuerung des Ausbaus der Windenergie zielt in die falsche Richtung. Darauf macht der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE BB) aufmerksam. Anstatt mit einem Moratorium Unternehmen zu bestrafen, die nach geltendem Recht Windprojekte planen, sollte das Land Brandenburg seine Hausaufgaben bei der Regionalplanung machen und Planungssicherheit beim Netzanschluss schaffen, so der Verband. Ausdrücklich begrüßt der Verband das Bestreben, erneuerbare Energie stärker regional zu nutzen. Die Brandenburger Landesregierung soll, so der Antrag der SPD-BSW-Regierungskoalition, über einen Antrag im Bundesrat Windprojekte
CVA beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Valpelline Bioenergie 25. September 2025 Werbung Erneuerbare Energie: CVA beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Valpelline in Italien (WK-intern) - GRAZ/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von der Compagnia Valdostana delle Acque (CVA) den Auftrag zur Modernisierung des historischen Wasserkraftwerks Valpelline. Valpelline ist ein wichtiger Lieferant von grünem Strom im italienischen Aostatal. Der Auftragswert liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Das 1958 in Betrieb genommene Kraftwerk wird vom Place-Moulin-Stausee, einem der größten Stauseen Europas, gespeist. Valpelline verfügt über eine installierte Leistung von rund 130 MW mit zwei Maschinensätzen und eine Fallhöhe von mehr als 900 Metern. Damit
RWE vergibt Rahmenvertrag für die Wartung deutscher Offshore-Umspannwerke an Semco Maritime Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Die RWE Offshore Wind GmbH (RWE) hat mit der Semco Maritime GmbH einen Rahmenvertrag für Offshore-Dienstleistungen bis Ende 2027 mit der Option auf eine zweijährige Verlängerung ab September 2025 abgeschlossen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst planmäßige und außerplanmäßige Wartungsarbeiten über Wasser sowie die Fehlerbehebung an den Zusatzanlagen der Offshore-Umspannwerke von RWE in Deutschland. Der Projektumfang umfasst derzeit die Offshore-Windparks in der Nordsee: Amrumbank West, Nordsee Ost und Kaskasi vor Helgoland sowie Arkona in der Ostsee. Sobald die Nordseecluster-Projekte von RWE und ihrem Partner Norges Bank Investment Management vollständig in Betrieb genommen wurden, können diese in gleicher Weise im Rahmenvertrag abgedeckt werden. Da die restlichen