Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von E-Autos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Wie GE Vernova und Ontario Power Generation das nächste Kapitel der Kernenergie schreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2025 Werbung Konzept wird Realität: Angesichts des steigenden globalen Energiebedarfs und der zunehmenden Nachfrage nach kohlenstoffärmerer und sichererer Stromversorgung kann die Kernenergie der nächsten Generation eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Außerhalb von Bowmanville, am Nordufer des Ontariosees in Kanada, legen Ontario Power Generation (OPG) und GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH) gemeinsam mit anderen Partnern den Grundstein für den ersten von vier BWRX-300, einer Gruppe kleiner modularer Reaktoren (SMRs), die das Stromnetz des Landes zuverlässig und sicher mit 1,2 Gigawatt CO2-freier Energie rund um die Uhr versorgen werden. Hier im Kernkraftwerk Darlington wird Geschichte geschrieben: Wenn der Bau des ersten BWRX-300 im Jahr 2029
Ørsted bestätigt finanzielle Vorteile für Standortkommunen des Windparks Jossgrund Windenergie Windparks 21. September 2025 Werbung Regensburg / Bad Orb. Mit dem Windpark Jossgrund will Ørsted nicht nur saubere Energie erzeugen, sondern auch die Region nachhaltig stärken. (WK-intern) - Nach dem aktuellen Planungsstand können die drei Standortkommunen Bad Orb, Jossgrund und Biebergemünd mit jährlichen Einnahmen von rund 240.000 Euro aus den acht dort vorgesehenen Anlagen rechnen. Über die geplante Laufzeit von 25 Jahren ergibt sich so ein Betrag von insgesamt etwa 6 Millionen Euro. Neue Freiräume für kommunale Haushalte „Fakt ist, dass der Windpark Jossgrund vom ersten Tag der Inbetriebnahme an massiv in die regionale Wertschöpfung einzahlt“, betont Stefan Bachmaier, Geschäftsführer der Orsted Onshore Deutschland GmbH, die das Projekt plant und
Weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2025 Werbung EVE Energy realisiert das weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen (WK-intern) - Als Pionier der Großbatterietechnologie hat EVE Energy einen neuen Meilenstein in der Branche gesetzt, der auf seinen früheren Erfolgen bei der Markteinführung und Massenproduktion von Großzellen aufbaut. Das weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen wurde erfolgreich in der Phase II des Ruite New Energy Project in Lingshou, Hebei, China, ans Netz angeschlossen. Diese Leistung zeigt nicht nur die umfassende Kompetenz von EVE von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Einsatz von Hochkapazitätszellen, sondern markiert auch den offiziellen Beginn des Zeitalters der Großbatterien in der Energiespeicherung. Neuland betreten: Großzellentechnologie ermöglicht skalierbare Anwendungen Inmitten der globalen
BSW und SPD wollen Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen durchsetzen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2025 Werbung Windmoratorium: Brandenburger Landesregierung riskiert erheblichen wirtschaftlichen Schaden für Gemeinden, Bürger und Brandenburger Unternehmen (WK-intern) - Völlig überraschend will die SPD-BSW-Regierung einen kompletten Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen durchsetzen, die sich außerhalb von Entwurfsflächen der regionalen Planungsgemeinschaften befinden. Der LEE BB kritisiert dieses Vorgehen scharf und lehnt das Moratorium ab. „Damit verspielt das Land Brandenburg Vertrauen und begibt sich auf rechtlich dünnes Eis. Und nicht nur das. Zudem bringt man Unternehmen der Windenergie, die zumeist kleine- und mittelständische Unternehmen sind, in eine gefährliche wirtschaftliche Schieflage“, so Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des LEE BB. Auch für Brandenburger Gemeinden und Bürger bedeuten die Pläne ein erhebliches wirtschaftliches