Subsea Micropiles verstärkt Führungsteam und verlegt Büro in Erwartung schnellen Wachstums Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Das Unternehmen hat die strategische Entscheidung getroffen, seinen Standort in Aberdeenshire zu verlegen und wichtige Veränderungen in der Führungsebene vorgenommen, um sich auf die prognostizierte steigende Nachfrage vorzubereiten. (WK-intern) - Das auf Unterwasserfundamente und Verankerungslösungen spezialisierte Unternehmen Subsea Micropiles hat die Expansion in größere Räumlichkeiten und strategische Führungswechsel angekündigt, da es mit einem starken Wachstum rechnet. Die neuen Räumlichkeiten im globalen Unterwasserzentrum Westhill sind eine Entscheidung des Unternehmens, um dem prognostizierten Teamwachstum Rechnung zu tragen und einen kollaborativen Arbeitsbereich mit Fokus auf die Reduzierung von Projektkosten und -risiken zu schaffen. Der Umzug unterstreicht das Engagement von Subsea Micropiles in der Region und
Cerulean Winds reicht die Umweltverträglichkeitsprüfung für sein schwimmendes Windkraftprojekt ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Meilenstein bei der Baugenehmigung für Aspen (WK-intern) - Cerulean Winds reicht die Umweltverträglichkeitsprüfung für sein schwimmendes Windkraftprojekt Aspen bei der schottischen Regierung ein. Diese Einreichung markiert einen wichtigen Meilenstein für die Einführung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen in Großbritannien, die Elektrifizierung von Offshore-Öl- und Gasanlagen und die frühzeitige Mobilisierung der schottischen Lieferkette. Aspen investiert über 1 Milliarde Pfund in die schottische Fertigung und Dienstleistungsunterstützung, schafft grüne Arbeitsplätze und fördert die Netto-Null-Ziele. Cerulean Winds, der führende Entwickler eines Portfolios schwimmender Offshore-Windkraftprojekte in Großbritannien, hat die Genehmigungsanträge für sein Vorzeigeprojekt Aspen bei der schottischen Regierung eingereicht. Aspen liegt etwa 100 km vor der Küste in der zentralen Nordsee und wird
TÜV SÜD sorgt für sichere Wasserstofftechnologien Veranstaltungen Wasserstofftechnik 26. September 2025 Werbung „Tested. Certified. Safe.“ – unter diesem Motto präsentiert TÜV SÜD auf der World Hydrogen Week 2025 seine Lösungen für sichere und regelkonforme Wasserstofftechnologien. (WK-intern) - Ein besonderes Highlight ist die Masterclass zum Risikomanagement, die TÜV SÜD gemeinsam mit Munich Re veranstaltet. Die World Hydrogen Week findet am 8. und 9. Oktober 2025 in Kopenhagen statt. (Stand C28) Mit umfassenden Lösungen leistet TÜV SÜD einen wesentlichen Beitrag für eine sichere Wasserstoffzukunft. Die Expertinnen und Experten des internationalen Prüf- und Zertifizierungsdienstleiters unterstützen bei der schnellen und regelkonformen Realisierung von Elektrolyseur-, PtX-, CCUS- und Pipeline-Projekten weltweit. Ergänzt werden diese Leistungen durch ein umfangreiches Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot,
TU Clausthal hält Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent für möglich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. September 2025 Werbung Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter. (WK-intern) - Lithium-Ionen-Batterien durchdringen unseren Alltag: Sie versorgen etwa Notebooks, Smartphones, E-Autos und vieles mehr kabellos mit Strom. Der zunehmende Einsatz dieser Batterien verlangt nachhaltige Recyclingmethoden. Doch die Rückgewinnung von Lithium ist derzeit noch teuer und wenig ertragreich. Forschende der TU Clausthal haben mit dem Naturstoff Punicin und seinen Derivaten (abgeleitete Verbindungen) einen Weg gefunden, der – angewendet im Trennverfahren der Flotation – hohe Rückgewinnungsquoten von Lithium ermöglicht. In einer aktuellen Open Access-Veröffentlichung haben die Forschenden darüber berichtet. Punicin heißt die chemische Substanz, die 1994 aus den
SPD schwengt beim Verbrennerverbot um E-Mobilität 26. September 2025 Werbung SPD-Generalsekretär gesprächsbereit zu Verschiebung von Verbrennerverbot (WK-intern) - Klüssendorf: "Sicherung von Jobs im Vordergrund" - Kaufanreize für E-Autos unter Finanzierungsvorbehalt Nach vereinzelten Abgeordneten hat nun SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf Bereitschaft seiner Partei zu einer möglichen Verschiebung des EU-Verbrennerverbotes signalisiert. "Die Zukunft des Autos wird elektrisch sein. Das machen uns andere Länder vor, und auch die Verkaufszahlen deutscher E-Autos gehen ja kontinuierlich hoch. Daher sollten wir nicht leichtfertig vom Weg abrücken", sagte Klüssendorf im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Aber natürlich steht auch für uns am Ende immer der Erfolg der deutschen Industrie im Vordergrund und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Deshalb sind wir
Schweizer Plattform für Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit geht mit frischem Schwung voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. September 2025 Werbung Mit dem Ziel, fundierte, aktuelle und weitgehend werbefreie Informationen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in der Schweiz zu verbreiten, präsentiert sich die Online-Plattform Nachhaltiger24.ch als kompetenter Ansprechpartner für interessierte Leserinnen und Leser. Kernmission & Angebot Nachhaltiger24.ch bietet ein umfassendes Themenspektrum: E-Mobilität & E-Bike / E-Auto Grüne Energie, darunter Photovoltaik, Windkraft oder Wasserstoff Nachhaltige Produkte & Fashion Politik, Klima- & Umweltschutz Ernährung & Gesundheit mit ökologischem Fokus Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu globalen und lokalen Entwicklungen (WK-intern) - Die Inhalte werden weitgehend werbefrei und kostenfrei zur Verfügung gestellt – getragen von der Idee, dass Information und Sensibilisierung im Bereich Nachhaltigkeit allen offenstehen sollen. (Quelle: „Wir schreiben für Sie, zu
Der Bau des Windparks Gomadingen schreitet voran Finanzierungen Windenergie Windparks 26. September 2025 Werbung Turmbau im Windpark Gomadingen startet (WK-intern) - RES realisiert fünf Windenergieanlagen mit 31 Megawatt Leistung Nachdem die Fundamente erfolgreich fertiggestellt wurden, startet nun die Errichtung der Türme. Der Bauabschnitt ist in zwei Phasen gegliedert. Der erste Schritt erfolgt Ende September mit der unteren Turmhälfte aus Stahlbetonsegmenten, die inklusive Fundament eine Höhe von 92 Metern erreicht. Diese werden anschließend mit Stahlgliedern verspannt, um eine ausreichende Stabilität zu erhalten. Zudem erfolgen Innenausbauten und -installationen. Im Februar 2026 kommt die zweite Turmhälfte aus Stahlelementen hinzu. Die Kombination aus Beton- und Stahlelementen ermöglicht es, die Windenergieanlagen auf eine Gesamthöhe von 169 Metern zu bauen. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES
RWE verlängert Vertrag mit Personalvorständin Katja van Doren bis 2029 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Der Aufsichtsrat der RWE AG hat den Vertrag von Katja van Doren (59) als Vorstandsmitglied des Unternehmens frühzeitig um weitere drei Jahre verlängert. (WK-intern) - Ihre Bestellung endet somit Ende Juli 2029, mit dem Erreichen der vom Aufsichtsrat festgelegten Regelaltersgrenze für Vorstandsmitglieder. Katja van Doren ist seit 1999 im RWE-Konzern tätig. Seit 2014 hat sie verschiedene Vorstandsfunktionen im Unternehmen ausgeführt. Seit 2023 ist sie als Arbeitsdirektorin (CHRO) Mitglied des Vorstands der RWE AG. In ihrem Ressort liegen neben HR und Corporate Transformation auch die Verantwortlichkeiten für IT, interne Revision und Sicherheit. Dr. Frank Appel, Vorsitzender des Aufsichtsrats der RWE AG: „Katja van Doren macht