Neue Studie liefert Zahlen zu Stand und Zukunft der Energiewende in Nordhessen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. Oktober 2024 Werbung Das „Barometer der Energiewende für Nordhessen“ untersucht den aktuellen Stand des Ausbaus Erneuerbarer Energien in der Region. (WK-intern) - Es beleuchtet die Entwicklung seit dem Jahr 2000 und prognostiziert den notwendigen regionalen Zubau bis 2045. Neben der Stromerzeugung wird auch der Stromverbrauch auf Kreisebene analysiert. Eine begleitende Web-App, erreichbar unter www.energiewende-nordhessen.de, ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, die Ergebnisse individuell für einzelne Landkreise zu betrachten und zu vergleichen. Mit dem Barometer der Energiewende betrachtet das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE im Auftrag der cdw Stiftung, inwiefern in Nordhessen die selbstgesteckten Klimaziele und das erforderliche Ausbautempo bei den Erneuerbaren Energien im Einklang stehen.
Offener Brief: Umweltvereine fordern Überarbeitung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes von Habeck Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2024 Werbung Offener Brief an Bundesminister Habeck: Eckpunkte zum Kraftwerkssicherheitsgesetz müssen dringend überarbeitet werden Offensichtlich glauben die Umweltvereine nicht an den grünen Wasserstoff (WK-intern) - Umweltverbände warnen vor der Priorisierung neuer Gaskraftwerke Anlässlich der morgen endenden Konsultation des Bundeswirtschaftsministeriums zum Kraftwerkssicherheitsgesetz äußern die Umweltvereine BUND, WWF, die Deutsche Umwelthilfe, Client Earth, das Umweltinstitut München und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring ihre Besorgnis über die im September veröffentlichten Eckpunkte. Im Rahmen eines offenen Briefes an Bundesminister Habeck warnen die Unterzeichnenden vor falschen Weichenstellungen und der Priorisierung neuer Gaskraftwerke. Mit der Umsetzung droht das auf 100 Prozent erneuerbare Energien basierende Stromsystem aufgehalten zu werden. „Statt vor allem auf Gaskraftwerke als
Prysmian beginnt mit der Kabelverlegung für TenneTs SuedLink-Projekt in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 23. Oktober 202423. Oktober 2024 Werbung Mailand - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat mit der Installation der ersten Kabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) SuedLink begonnen. (WK-intern) - Im Auftrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH ist Prysmian für die Planung, Herstellung, Lieferung und Installation eines 580 km langen Teilabschnitts verantwortlich. Das Kabelsystem ermöglicht eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung von ±525 kV mit einer Kapazität von 2 GW elektrischer Leistung. Die Trasse führt von Wilster in Schleswig-Holstein nordwestlich von Hamburg durch ganz Deutschland bis zum südlichen Anschlusspunkt in Bergrheinfeld bei Schweinfurt in Bayern. Die Kabel werden in Prysmians europäischen Kabelwerken produziert. Sie bestehen aus großen Kupferleitern
WindGISKI: Ein Meilenstein für die Windkraftplanung mit künstlicher Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung KI-System hilft, Konflikte bei Windenergieprojekten zu vermeiden (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt „WindGISKI“, geleitet von der Leibniz Universität Hannover, stellte heute im Rahmen eines Ergebnisworkshops mit Pressekonferenz anhand einer Demo-Version erste Ergebnisse des Projektes vor. Das Tool hebt die Planung von Onshore-Windkraftanlagen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz auf eine neue Stufe. Dabei standen neben ökologischen Kriterien, wie der Schutz von Arten und Lebensräumen, auch Infrastruktur- und Imissionsschutzaspekte im Fokus. KI für bessere Windkraftplanung „Wir haben ein Geoinformationssystem entwickelt, das es Planern mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz ermöglicht, Windkraftstandorte effizienter zu bewerten“, erläutert Professor Raimund Rolfes, Projektleiter und Leiter des Instituts für Statik und Dynamik
Bundesnetzagentur bestätigt Verantwortung für das Wasserstoffkernnetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 23. Oktober 2024 Werbung Energiewendestaatssekretär Knuth sieht großen Schritt für die Energiewende: „Die Bereitstellung der Infrastruktur ist elementare Voraussetzung für den vollständigen Umbau zum klimaneutralen Industrieland und unser nächster Schritt in der Energiewende.“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat weitere Informationen zum Wasserstoffkernnetz in Schleswig-Holstein veröffentlicht. Die nun erteilten Genehmigungen dieses Kernnetzes bilden einen wesentlichen Eckpfeiler für das Gelingen des sogenannten Wasserstoffhochlaufs: Bis 2031 sollen in Schleswig-Holstein schrittweise bestehende Erdgasleitungen für den Transport von grünem Wasserstoff umgerüstet oder neue Wasserstoffleitungen gebaut werden. Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger. Er soll vor allem in denjenigen Industrien verwendet werden, wo die Versorgung mit Wasserstoff die effizienteste Form der Energieversorgung
Dominion Energy verkauft 50%-Beteiligung vom Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 202423. Oktober 2024 Werbung Dominion Energy und Stonepeak geben Abschluss des Verkaufs einer Minderheitsbeteiligung an Offshore-Windkraftanlagen in der Küste Virginias bekannt Verbesserung des quantitativen und qualitativen Geschäftsrisikoprofils von Dominion Energy durch eine äußerst kreditpositive Partnerschaft Stonepeak finanziert 50 % der Projektbaukosten mit erheblichem Schutz vor unvorhergesehenen Erhöhungen des aktuellen Projektbaubudgets Erfolgreicher Abschluss von Schuldenabbauinitiativen im Umfang von ca. 21 Milliarden USD im Zusammenhang mit der Geschäftsüberprüfung von Dominion Energy (WK-intern) - RICHMOND, Virginia und NEW YORK – Dominion Energy, Inc. (NYSE: D) gab heute bekannt, dass es eine Transaktion zum Verkauf einer 50 %-igen Minderheitsbeteiligung am kommerziellen Projekt Offshore-Windkraftanlagen in der Küste Virginias (CVOW) an Stonepeak abgeschlossen hat. Dominion
EU-Unternehmen sind führend bei Investitionen in Klimaschutz und Anpassung bis hin zur Netto-Null-Wirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2024 Werbung EIB-Investitionsumfrage 2024: Mehr als 60 % der europäischen Unternehmen haben in Klimaschutz und Anpassung investiert und mehr als 70 % in ihre digitale Transformation (WK-intern) - EU-Unternehmen sind führend bei Investitionen in Klimaschutz und Anpassung: 61 % haben bereits investiert und 53 % planen dies. Der Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien nimmt zu, da 74 % der europäischen Unternehmen fortschrittliche Technologien einsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Angesichts von Handelsschocks investieren Unternehmen in widerstandsfähigere und sicherere Lieferketten. Unternehmen in der Europäischen Union haben die Gesundheits-, Preis- und Handelsschocks der letzten vier Jahre relativ gut überstanden und ihre Ambitionen für eine grüne und digitale Transformation gesteigert,
BVT-Gesellschaft erhält Genehmigung für Windpark-Erweiterung in Emlichheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung Die BVT Unternehmensgruppe (BVT), München, Pionier in der Finanzierung von Windkraftfonds in Deutschland, hat für die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG aktuell die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für eine Erweiterung des Windparks Emlichheim erhalten. 25 MW Erweiterung des Windparks Emlichheim Investitionsvolumen ca. 40 Mio. EUR Baubeginn Q4.2024, Inbetriebnahme 2026 vorgesehen Beteiligung über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz geplant BVT betreibt Windpark am Standort bereits seit 2000 (WK-intern) - Neu gebaut werden sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von 25 MW bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 40 Mio. EUR. Die Finanzierung soll über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz („VermAnlG“) erfolgen; dabei sind bestimmten Investorengruppen Kontingente
NKT startet Verlegung des deutschen Stromkabelkorridors SuedLink für TenneT Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung NKT hat mit der Installation des 525 kV HGÜ-Kabelsystems für den Abschnitt 3.1 des deutschen Korridorprojekts SuedLink begonnen. (WK-intern) - Eine Kabeltrommel nach der anderen wird jetzt für den deutschen Stromkabelkorridor SuedLink installiert. Im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT hat NKT mit der Verlegung der 518 km langen 525 kV Hochspannungs-Gleichstromkabel für den Abschnitt 3.1 begonnen. Das Kabelsystem ermöglicht die Stromübertragung erneuerbarer Energie, die im Norden Deutschlands erzeugt wird, in die süddeutschen Industriegebiete. SuedLink ist eines der deutschen Korridorprojekte, die für die Verwirklichung der Energiewende, der langfristigen Strategie Deutschlands für den Umstieg auf erneuerbare Energien, von zentraler Bedeutung sind. - Der Installationsstart ist ein wichtiger
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, übernimmt die Verantwortung für das Wasserstoff-Kernnetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. Oktober 2024 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz (WK-intern) - Präsident Müller: "Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes ist der Startpunkt für den Aufbau einer deutschlandweiten Wasserstoffinfrastruktur." Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, welche sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Davon werden rund 60 Prozent von Gas auf Wasserstoff umgestellt und 40 Prozent neu gebaut. Die erwarteten Investitionskosten betragen 18,9 Milliarden Euro. "Mit dem genehmigten Wasserstoff-Kernnetz können die Netzbetreiber nun schrittweise die Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen und betreiben. Erste Leitungen werden ab dem nächsten Jahr umgestellt. Alle Beteiligten haben seit mehr als anderthalb Jahren intensiv am Prozess und den
Installationsschiff von Fred.Olsen wird RWE-Offshore-Windpark Thor installieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung Erste Fundamente für dänischen Offshore-Windpark Thor von RWE im Hafen von Eemshaven eingetroffen Buss Terminal in Eemshaven wird für den Umschlag von 72 Fundamenten genutzt Fundamente wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen Installation der Fundamente soll vor der dänischen Küste im Frühjahr 2025 beginnen (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt bei der Realisierung ihres dänischen Offshore-Windprojekts Thor gemacht: Die ersten acht Fundamente für die Windkraftanlagen wurden im Basishafen im niederländischen Eemshaven entladen und gelagert. Die Monopile-Fundamente sind bis zu 100 Meter lang und wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen. Insgesamt
IMCA Global Summit 2024: Die Branche der Schiffsbauunternehmen trifft sich zum ersten Mal seit 2018 weltweit Offshore Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2024 Werbung Auf dem wichtigsten Gipfel werden die wichtigsten Herausforderungen für die Offshore-Vertragsbranche diskutiert, darunter Nachhaltigkeit, Sicherheit und Menschen (WK-intern) - Hunderte von Unternehmensleitern und technischen Experten treffen sich am 3. und 4. Dezember im niederländischen Utrecht zum IMCA Global Summit 2024 – der ersten globalen Veranstaltung der Schiffsbauunternehmen seit 2018. Delegierte aus ganz Großbritannien, Europa, den USA, Korea, Südafrika und Argentinien haben sich bereits angemeldet. Mit großen Erwartungen, die Energiewende zu vollziehen und gleichzeitig die Energiesicherheit zu erhöhen, steht die globale Schiffsbaubranche vor einer Reihe von Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Menschen. Der zweitägige Gipfel wird diese Themen untersuchen, bewährte Verfahren austauschen und