Forscherkonsortium entwickelt Plan wie die Energiewende doch noch gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Oktober 2024 Werbung Helmholtz-Studie entwirft integrative Szenarien: Für eine nachhaltige Transformation müssen jetzt noch soziale und ökonomische Aspekte einbezogen werden (WK-intern) - Bis zum Jahr 2045 will Deutschland die Energiewende vollziehen. Wie eine nachhaltige Transformation des Energiesystems gelingen kann, skizzieren Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ). In einem „Policy Briefing“ analysieren die Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft dabei mögliche Zukunftsszenarien und beziehen ökologische, ökonomische, institutionelle, organisatorische und soziale Aspekte ein. „Kern unserer Analysen sind soziotechnische Energieszenarien und eine Abschätzung ihrer jeweiligen Auswirkungen hinsichtlich Nachhaltigkeit“, sagt Jürgen Kopfmüller vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT.
Stadtwerke Münster melden: Windenergie-Bürgerbeteiligung ausverkauft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2024 Werbung Private Anlegende zeichneten innerhalb eines Tages 570.000 Euro (WK-intern) - Geld investieren und vom Ausbau der Windenergie profitieren – dieses Angebot kam bei der Ökostromkundschaft der Stadtwerke Münster offensichtlich gut an: Innerhalb eines Tages waren die rund 570.000 Euro Emissionsvolumen einer Bürgerbeteiligung für das Windenergie-Projekt Südlohn gezeichnet, nachdem die Stadtwerke sie für ihre Privatkundinnen und -kunden Ökostrom geöffnet hatte. „Dieses Tempo ist auch für uns ein neuer Rekord“, sagt Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken. Er führt den Erfolg der Bürgerbeteiligung zum einen auf den attraktiven Zinssatz von 5,25 Prozent zurück. Die rege Teilnahme zeige aber auch, dass die Menschen
Friedhelm Loh Group beruft Prof. Dr. Niko Mohr in den Vorstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Oktober 2024 Werbung Die Friedhelm Loh Group richtet den Verbund ihrer Unternehmen auf die Zukunft aus. (WK-intern) - Der Global Player mit Sitz in Haiger, Hessen, erweitert dafür seinen Vorstand. Prof. Dr. Niko Mohr ergänzt den Vorstand um Inhaber und Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Friedhelm Loh und CFO Ralph Lindackers. Er übernimmt zusätzlich zum 1. November 2024 die Funktion des CEO von Rittal International und Rittal Software Systems. Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group sind u.a. mit innovativen Systemlösungen für den Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau sowie in der Wachstumsbranche IT Infrastruktur und Zukunftsbranchen wie Energy und Power weltweit erfolgreich. Herborn, 11. Oktober 2024 – Die Führungsspitze der Friedhelm