Energieberater-Umfrage 2024 zum Gebäudebestand: Künftige Bundesregierung muss den Kurs ändern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. November 2024 Werbung Im vierten Jahr der bundesweiten Energieberater-Umfrage fällt das Urteil über das Handeln der Bundesregierung weiter schlecht aus. (WK-intern) - Ein Kurswechsel beim deutschen Gebäudebestand sei dringend notwendig, so die Mitglieder der führenden Energieberater-Verbände. Die Energieberater-Umfrage 2024 wurde unter den Mitgliedern des Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. und dem GIH Bundesverband e.V. im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) durchgeführt. Weniger Energieberatung und damit auch Sanierungen erwartet 87 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Bundesregierung bei der Modernisierung des Gebäudebestands schlecht vorankommt. Die Unzufriedenheit stieg in den letzten vier Jahren massiv an, im Jahr 2021 waren es noch 50,2 Prozent. Der Nachholbedarf bestehe
Multiterminal-Konverter auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Philippsburg eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. November 2024 Werbung Feierliche Inbetriebnahme des ULTRANET-Konverters in Philippsburg Bau des Gleichstrom-Umspannwerks (Konverter) im Rahmen des Netzausbauprojekts ULTRANET abgeschlossen TransnetBW nimmt Konverter am 29.11.2024 feierlich als STATCOM-Anlage in Betrieb Die neue Anlage stabilisiert nun das Stromnetz in Baden-Württemberg und darüber hinaus (WK-intern) - Stuttgart, Philippsburg. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW weiht heute mit einem Festakt das Gleichstrom-Umspannwerk (Konverter) in Philippsburg im Rahmen des Netzausbauprojekts ULTRANET ein. Der Konverter ist der südliche Endpunkt der ULTRANET-Leitung, die in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von TransnetBW gemeinsam mit dem Projektpartner Amprion realisiert wird. Unter den rund 180 Gästen, die Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, zur Inbetriebnahme begrüßen kann, sind Ministerpräsident*in Winfried Kretschmann, Dr.
Windanlagenhersteller Nordex erhält den 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreis für „Motoren und Turbinen“ Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. November 2024 Werbung Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Nordex Group als einer von 100 Branchenvorreitern mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen ausgezeichnet wurde. (WK-intern) - Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt unsere kontinuierlichen Bemühungen und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Energielösungen. Die Preisverleihung fand am Donnerstag, dem 28. November 2024, im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt. Unter den ca. 1.000 Gästen waren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien. Sandra Pfeiffer, Director Sustainability, nahm den Preis stellvertretend für das #TeamNordex entgegen. Die 100 Branchensieger wurden von 224 Fachjurorinnen und -juroren aus Forschung, Verbänden, Beratung und Zivilgesellschaft aufgrund besonders wirksamer, erfolgreicher und beispielhafter
EU-Kommission genehmigt den Antrag des „Silicon Alps Cluster“ für ein österreichisches Chips-Kompetenzzentrum Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 30. November 2024 Werbung Österreich etabliert Kompetenzzentrum im Rahmen des Europäischen Chip-Gesetzes (WK-intern) - Starkes Zeichen für die Halbleiterindustrie: Die Europäische Kommission genehmigt den Antrag des „Silicon Alps Cluster“ für ein österreichisches Chips-Kompetenzzentrum. Als Gesellschafter des Clusters wirkt AT&S somit tatkräftig an der Erreichung der Ziele des Europäischen Chip-Gesetzes mit. Leoben – Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 43 Milliarden Euro setzt die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Chip-Gesetzes (European Chips Act) ein starkes Zeichen für die Zukunft der Halbleiterindustrie. Ziel ist es, den globalen Marktanteil Europas von derzeit 10 % auf 20 % zu verdoppeln. Im Fokus steht dabei auch die Initiative „Chips for Europe“,
Wasserstoff statt Erdgas: DLR erprobt erfolgreich Umrüstung von kommerziellen Mikrogasturbinen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. November 202430. November 2024 Werbung Das DLR und die Firma PSC haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet Das DLR und die Firma PSC haben an einer kommerziellen Mikrogasturbine erstmals einen Retrofit durchgeführt. Mit dem neuen Brenner und einer angepassten Steuerung lässt sich die Gasturbine mit reinem Wasserstoff sowie Mischungen mit Erdgas betreiben. Die Emissionen von Stickoxiden liegen beim Einsatz von reinem Wasserstoff deutlich unter den Grenzwerten für den Betrieb mit Erdgas. Ein Retrofit ermöglicht es, bestehende Gaskraftwerke kosteneffizient für den klimaverträglichen Betrieb mit Wasserstoff umzurüsten. Schwerpunkte: Energie, Wasserstoff (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Firma Power Service Consulting (PSC) haben
OVG Schleswig-Holstein lehnt Anträge gegen Regionalplan für Windräder ab Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Windenergie an Land: Anträge gegen Regionalplan für den Planungsraum III in Schleswig-Holstein abgelehnt 35 weitere Normenkontrollanträge sind noch anhängig (WK-intern) - Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht hat heute drei Anträge gegen die Landesverordnung für den Regionalplan für den Planungsraum III in Schleswig-Holstein Kapitel 5.7 (Windenergie an Land) vom 29. Dezember 2020 nach einer zweitägigen mündlichen Verhandlung abgelehnt. Die Antragsteller, die Gemeinde Travethal und deren privater Kooperationspartner sowie ein Pächter von Flächen in der Nähe von Heide hatten zahlreiche formelle und inhaltliche Fehler des Regionalplans geltend gemacht. Vor allem rügten sie, dass die Landesplanungsbehörde die Kriterien falsch bestimmt habe, anhand derer die Flächen für Windkraftanlagen ausgewählt wurden.
ENERTRAG stellt Führungsebene neu auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. November 2024 Werbung ENERTRAG setzt auf starke Führung: Neue Impulse im Engineering und der Umsetzung (WK-intern) - ENERTRAG begrüßt zwei erfahrene Führungspersönlichkeiten in Schlüsselpositionen: Dr. Hannah König übernimmt zum 1. Dezember 2024 die Leitung des Bereichs Umsetzung, während Ulrich Heindl seit dem 1. Oktober 2024 den Bereich Engineering verantwortet. Beide Neubesetzungen stärken die technische und operative Basis des Unternehmens und treiben die Umsetzung der ambitionierten Energieprojekte von ENERTRAG voran. Ulrich Heindl: Starke Basis im Engineering Ulrich Heindl ist seit Oktober 2021 bei ENERTRAG tätig und hat sich in seiner bisherigen Rolle als Leiter Energiesysteme durch die Initiierung wegweisender Projekte ausgezeichnet. Seine fundierte Erfahrung bei Unternehmen wie Air
Plötzlich ist auch die habecksche Vision Fernwärme gefährdet, die Neuwahlen sind schuldig … Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 29. November 2024 Werbung Zu hohe Risiken könnten Um- und Ausbau der Fernwärme gefährden (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Änderungsentwurf für die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit der Vorlage eines überarbeiteten Referentenentwurfs überrascht das Bundeswirtschaftsministerium die Wärmeversorgungsunternehmen. Zwar läuft das Verfahren zur Novellierung der AVBFernwärmeV bereits seit diesem Sommer. Doch angesichts der anstehenden Neuwahlen konnte mit dessen Fortführung nicht unbedingt gerechnet werden. Überraschend sind auch die vorgenommenen Änderungen. Während es dem ersten Referentenentwurf aus Juli 2024 noch gelang, die Interessen der Versorger auf der einen sowie die Kunden- und Verbraucherinteressen auf der anderen
Business Academy South West in Esbjerg meldet ersten Absolventen im berufsbegleitenden Offshore Wind Energy Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Management-Kenntnisse ausbauen möchte, kann das im Rahmen eines weiterbildenden Studiums tun. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Der erste Absolvent wurde nun von der dänischen Hochschule verabschiedet. Der Offshore-Windenergie-MBA wurde mit dem Ziel entwickelt, das Wissens- und Kompetenzniveau sowohl von Unternehmen als auch von Mitarbeitenden zu erhöhen. Mehr als 70 Fachleute aus der Windbranche haben sich für das erste Modul angemeldet. Neun Kurse und eine Abschlussarbeit kann sich der Senior Manager Shravan Kumar, Geschäftsentwicklung bei Stiesdal Hydrogen, als
Nachhaltig und kostengünstig, Grünwelt Energie lässt alle anderen hinter sich und wird Preis-Leistung-Sieger 2024 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 29. November 202429. November 2024 Werbung Grünwelt Energie überzeugt als Ökostromanbieter beim Deutschland Test und wird mit dem Siegel "Preissieger 2024" ausgezeichnet. (WK-intern) - Grünwelt Energie wurde mit dem renommierten DEUTSCHLAND TEST-Siegel "Preissieger 2024" ausgezeichnet und erreichte mit 99,1 von 100 Punkten Platz 2 in der Kategorie "Ökostrom- & Gasanbieter". DEUTSCHLAND TEST und das Marktforschungsinstitut ServiceValue untersuchten, bei welchen Unternehmen und Marken Preis und Leistung miteinander harmonieren. Grundlage der Studie "Preissieger 2024" war die Social-Listening-Methode, bei der über 58 Millionen Erwähnungen zu rund 13.000 Unternehmen und Marken aus dem Internet gesammelt und analysiert wurden. Dabei standen die Kategorien "Preis" (55%) und "Gesamteindruck" (45%) im Fokus. Mithilfe künstlicher Intelligenz wurden
OVG NRW-Urteil: Der Denkmalschutz steht dem Anbringen einer Solaranlagen grundsätzlich nicht mehr im Weg Behörden-Mitteilungen Solarenergie 29. November 2024 Werbung Die Eigentümerin eines Wohnhauses in der denkmalgeschützten Düsseldorfer „Golzheimer Siedlung“ hat ebenso wie die Eigentümerin eines Baudenkmals in Siegen einen Anspruch auf eine denkmalrechtliche Erlaubnis für die Installation von Solaranlagen. (WK-intern) - Dies hat das Oberverwaltungsgericht heute in zwei Grundsatzurteilen zum nordrhein-westfälischen Denkmalrecht entschieden und darauf verwiesen, dass bei der Errichtung von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden regelmäßig das öffentliche Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien die Belange des Denkmalschutzes überwiegt. Die Eigentümerin eines Einfamilienhauses in der „Golzheimer Siedlung“ in Düsseldorf, für die eine Denkmalbereichssatzung gilt, möchte auf einer aus dem Straßenraum teilweise einsehbaren Dachfläche ihres Hauses eine Solaranlage errichten. Die Stadt Düsseldorf lehnte
E-Ship 1 von ENERCON nimmt jetzt nicht nur Windkraftkomponenten als Ladung auf Offshore Ökologie Videos Windenergie Wirtschaft 29. November 202429. November 2024 Werbung ENERCON und die Reederei EMS Chartering schließen Handelskooperation mit E-Ship 1 (WK-intern) - Der Auricher Windanlagenhersteller ENERCON und die Reederei EMS Chartering sind eine Partnerschaft eingegangen, um das windunterstützte Mehrzweckschiff E-Ship 1 des Windkraftanlagenherstellers besser auszulasten. Neben Windkraftkomponenten transportiert die E-Ship 1 auf ihren weltweiten Fahrten auch regelmäßig Ladung, die nicht von ENERCON stammt. Die Unternehmen erklärten, dass diese Kooperation die Präsenz des windunterstützten Frachtschiffs auf dem Chartermarkt erhöhen und zu einer besseren Auslastung seiner Kapazitäten führen werde. Als integraler Bestandteil unseres Transportkonzepts ist die E-Ship 1 ständig im Auftrag von Enercon auf den Weltmeeren unterwegs, sagte Hendrik Peterburs, Vice President Global Logistics bei