Octopus Energy präsentiert Stromnetz-Steuerung Project Mercury E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 19. Oktober 2024 Werbung Die Octopus Energy Group startet heute „Project Mercury“, eine neue Allianz zur Festlegung globaler Standards für die Integration von Clean-Tech-Geräten in intelligente Energiesysteme. Eine globale Vision für ein intelligentes Energietechnologie-Ökosystem Neue Mercury-Allianz legt technische Standards für die Integration von intelligenten Energielösungen fest Weltweit tätige Hersteller von Clean-Tech und Energieversorger sind eingeladen, der neuen Allianz beizutreten Octopus betreibt das weltweit größte virtuelle Kraftwerk und steuert über 1 GW flexible Kapazität durch mehr als 200.000 verbundene Geräte (WK-intern) - Erstmals auf dem WIRED x Octopus Energy Tech Summit vergangenen Donnerstag in Berlin vorgestellt, will Octopus ein globales Netzwerk von Hardware-Herstellern aufbauen, um die Integration der bis 2030
Mingyang 18,X MW-Windturbine: TÜV NORD zertifiziert weltweit größte Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2024 Werbung Mingyang beauftragt TÜV NORD mit der Typenzertifizierung der 18,X MW-Windturbine (WK-intern) - Mingyang Smart Energy hat TÜV NORD beauftragt, die weltweit aktuell leistungsstärkste Offshore-Windturbine MySE18.X-260 zu zertifizieren. Auf der China Wind Power in Peking unterzeichneten die Partner heute den Vertrag über die Typenzertifizierung. Die Zertifizierung nach dem international gültigen Standard IECRE OD-501 umfasst die Rotor-Nacelle-Assembly (RNA), also Rotorblätter, Nabe und Gondel. „Mit dem neuen Design setzt Mingyang in Sachen Nennkapazität und Rotordurchmesser Maßstäbe auf dem internationalen Markt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Mingyang bei dem anspruchsvollen Projekt “, so Alexander Ohff, Leiter Erneuerbare Energien bei TÜV NORD. Die Anlage, die für den
Forschungsprojekt Wingspan-Conference: Windenergieanlagen sind keine maßgebliche Gefahr für den Rotmilan Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 19. Oktober 202419. Oktober 2024 Werbung Das Projekt LIFE-Eurokite Plus hat auf Basis von Bewegungsdaten von mehr als 2.000 Vögeln die wichtigsten Todesursachen des Rotmilans ermittelt. (WK-intern) - Damit liegen erstmals wissenschaftlich belastbare Zahlen zur Mortalität des für Europa wichtigen Greifvogels vor. Eine entscheidende Erkenntnis: Windenergie spielt in Deutschland wie auch europaweit eine untergeordnete Rolle. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden diese Woche bei der Wingspan-Conference in Brüssel vorgestellt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Nach langen Jahren der Diskussion um die Vereinbarkeit von Windenergie mit dem Schutz des Rotmilanbestands zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojektes nun klar auf, dass die Windenergie nicht zu den maßgeblichen Todesursachen des Rotmilans gehört. Der Rotmilan kann sehr gut
TÜV NORD verifiziert für Deutsche Windtechnik Drohnensystem zur Inspektion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2024 Werbung TÜV NORD verifiziert erstmals Drohnensystem zur Inspektion von Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik erhält Prüfstatement nach neuem Standard (WK-intern) - Windenergieanlagen werden zunehmend mithilfe von Drohnen inspiziert, insbesondere mit Blick auf das Blitzschutzsystem und mögliche Schäden an den Rotorblättern. Ob diese drohnengestützten Verfahren halten, was sie versprechen, prüft TÜV NORD anhand eines eigenen Standards. Die erste Verifizierung wurde nun abgeschlossen und die Konformitätsbewertung an die Deutsche Windtechnik übergeben. Für die Deutsche Windtechnik hat TÜV NORD erstmals die Verifizierung eines Drohnensystems abgeschlossen. Die Konformitätsbewertung dieser erfolgreichen Verifizierung wurde am 26. September 2024 auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg übergeben. Im Februar wurde die Technologie der Deutschen Windtechnik bereits
Führung neue Großwindkraftanlage 4,2 MW in Freiamt Schillingerberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 202419. Oktober 2024 Werbung Am Samstag 26. Okt. 2024 11.30 Uhr startet eine über einstündige Führung des Samstags-Forums Regio Freiburg bei der neuen Großwindkraftanlage mit 4,2 Megawatt elektrischer Leistung in Freiamt auf dem Schillingerberg mit Erhard Schulz, Emmendingen, stellvertretender Landesvorsitzender des Bundesverbands Windenergie LV Baden-Württemberg e.V.. (WK-intern) - Die Anlage ist derzeit die größte in der Region Freiburg und wurde Mitte Oktober 2024 eingeweiht. Veranstalter sind ECOtrinova e.V. und die Mitträger BUND-Regionalverband, BI Energiewende Waldkirch, Klimaschutzverein March, Klimabündnis und NABU Freiburg sowie Weitere. Zur kostenlosen Führung auf eigenes Risiko ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de bis 25.10.2024 12 Uhr. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anfahrt ist möglich mit PKW (ggf.
Grüne Gießereien: Digitales Know-how senkt CO2-Emissionen und stärkt Wettbewerbsfähigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2024 Werbung Steigende Energiepreise, zunehmende politischen Vorgaben, Klimawandel: (WK-intern) - Die Gießereiindustrie steht vor großen Herausforderungen. Wie der unternehmenseigene CO2-Fußabdruck durch digitale Methoden reduziert werden kann, erforscht das Projekt ENGAGEMENT. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Verbundvorhaben der Hochschule Kempten über zwei Jahre mit rund 188.000 Euro. Das Gießen, ein unverzichtbares Fertigungsverfahren in der Industrie, ist besonders energieaufwändig und hat dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Auswirkungen auf Unternehmen. Das Verbundprojekt ENGAGEMENT unterstützt Gießereien, innerbetriebliche Energie- und Materialverbräuche zu erfassen und die gussteilbezogenen CO2-Fußabdrücke zu ermitteln. „Die Reduktion des unternehmenseigenen CO2-Fußabdrucks ist für die Gießerei-Industrie perspektivisch verpflichtend“, erläutert Projektleiter Professor Frieder Heieck. Das Team entwickelt
Niederösterreich: Spatenstich für Windpark Maustrenk III im Weinviertel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2024 Werbung Mit dem Spatenstich für den Windpark Maustrenk III setzt Niederösterreich ein weiteres klares Zeichen für die Energiewende. (WK-intern) - Landtagspräsident Wilfing: Projekte wie diese fördern nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung des gesamten Bundeslandes Landtagspräsident Karl Wilfing betont die Ziele des Landes in puncto erneuerbare Energien: „Niederösterreich verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 die Energieversorgung weitgehend auf erneuerbare Quellen umzustellen. Der Windpark Maustrenk III bildet eine zentrale Säule für ein starkes Weinviertel. Durch Projekte wie dieses wird nicht nur die Energiezukunft gesichert und die Unabhängigkeit gestärkt, sondern auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung des gesamten Bundeslandes gefördert.“ Drei neue Windräder der Marke Vestas werden Strom mit einer
Lemke und Özdemir veröffentlichen ihre Vorstellungen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2024 Werbung Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran (WK-intern) - Langfristiges Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ voll ausgeschöpft Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9.000 Anträge positiv beschieden. Damit konnte über ein Fünftel (21 Prozent) des Privat- und Körperschaftswaldes in Deutschland erreicht werden mit einer geförderten Waldfläche von über 1,6 Millionen Hektar. Die einzelnen Förderungen sollen über einen Zeitraum von jeweils zehn bzw. zwanzig Jahren laufen. Die Waldbesitzenden verpflichten sich über diesen Zeitraum, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Das Förderprogramm wurde 2022 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet und wird seit