Stadtwerke Völklingen Netz nutzen innovative Messtechnik zur präventiven Netzoptimierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2024 Werbung Die Energiewende findet im Verteilnetz statt (WK-intern) - VÖLKLINGEN: In Zeiten, in denen die Integration Erneuerbarer Energien und damit der Netzausbau immer wichtiger werden, zeigen die Stadtwerke Völklingen Netz, wie innovative Technologien die Energieverteilung effizienter, zuverlässiger und flexibler gestalten können. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Völklinger Netzgesellschaft bereits sehr früh mit der Digitalisierung ihres Verteilnetzes begonnen und ist saarlandweit Vorreiter der Branche. „Die Energiewende findet heute im Verteilnetz statt. Dies haben wir rechtzeitig erkannt“, so Dr. Karsten Wünsche, Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Netz. Seit 2022 nutzt der Netzbetreiber die digitale Lösung SMIGHT Grid2 der Karlsruher SMIGHT GmbH. Die Stadtwerke Völklingen
Drohneninspektion von Windanlagen für den German Renewables Award 2024 vorgeschlagen E-Mobilität Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Oktober 2024 Werbung Richtungsweisende Ideen und brillante Köpfe für die Energiewende – die Nominierungen für den German Renewables Award 2024 (WK-intern) - Drohneninspektion von Windanlagen, neuartige eFuels, mobile Speicher für den Wasserstofftransport – die diesjährigen Bewerbungen für den German Renewables Award 2024 überzeugen erneut durch Innovationsstärke. Für die vier technische Rubriken „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“, „Studierendenarbeit des Jahres“ und „Wasserstoffinnovation des Jahres“ erhielt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) insgesamt 27 Bewerbungen. Für den EEHH-Medienpreis 2024 bewarben sich 22 Journalist*innen. In der Rubrik „Lebenswerk des Jahres“ nominiert und entscheidet die Jury direkt. Das EEHH-Cluster würdigt Ideen und Innovationen mit dem German Renewables Award zum
Vestas erhält 70-MW-Auftrag aus Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal den folgenden Auftrag bekannt zu geben: (WK-intern) - Vestas wins 70 MW order in Germany Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine Service Agreement Delivery & Commissioning Germany EMEA Terrawatt Planungsgesellschaft mbH Ostharingen, Goslar 70 5 xV162-6.2 MW & 7 x V162-6.0 in 5.6 MW operating mode 25-year AOM5000 Service Agreement Delivery begins in Q3 2025, commissioning scheduled for Q1 2026. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 182 GW of
Bundesnetzagentur kündigt ab 2025 niedrigere Netzentgelte in Regionen mit viel Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien an Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Oktober 2024 Werbung „Die Netzentgelte in Regionen mit starkem Zubau von Wind und Sonne sinken spürbar. (WK-intern) - Jetzt sind die Lieferanten am Zug, diese Vorteile auch an die Kunden weiterzugeben. Verbraucherinnen und Verbraucher können darauf achten, dass diese Vergünstigungen auch bei ihnen ankommen,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur hat heute die Auswirkungen der EE-Netzkostenverteilung veröffentlicht. In diesem Zusammenhang werden auch die Entgelte dargestellt, die in Verteilernetzen mit besonders viel erneuerbarer Stromerzeugung nach Verteilung entstehen. Diese Entgelte werden zum 1. Januar 2025 wirksam. Mit der Veröffentlichung der ersten Entgelte der großen Regionalversorger zeigte sich bereits in den letzten Tagen die entlastende Wirkung der Festlegung.
Digitalisierung: Smart Country Convention geht mit Rekordbeteiligung zu Ende Aussteller Technik Veranstaltungen 18. Oktober 202418. Oktober 2024 Werbung Erstmals waren die sieben wichtigsten Bundesministerien und der Bitkom e. Vereins-Präsident auf der SCCON vertreten Mehr als 18.000 Teilnehmende, 400 Partner und 650 Speaker auf 7 Bühnen Nächste Smart Country Convention vom 30. September bis 2. Oktober 2025 Vorbereitung auf die digitale 15-Minuten City Digitalisierungsevent für den öffentlichen Sektor (WK-intern) - Die Smart Country Convention 2024 endet heute mit einer Rekordbeteiligung: Mehr als 18.000 Teilnehmende, 400 Partnern und 650 Speaker waren in diesem Jahr beim führenden Digitalisierungsevent für den öffentlichen Sektor dabei. Erstmals waren sieben Bundesministerien auf der SCCON vertreten, dazu kommt mehr internationale Programmbeteiligungen als je zuvor auf den sieben Veranstaltungsbühnen. Neben Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy
Atommüll-Skandal Jülich: Ministerium hält Akten unter Verschluss Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Oktober 2024 Werbung Im Streit um die geplanten 152 Castor-Transporte von Jülich nach Ahaus wirft die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt dem NRW-Wirtschaftsministerium vor, entlarvende Dokumente über den Umgang mit dem hochradioaktiven Atommüll unter Verschluss zu halten. NRW-Wirtschaftsministerium verweigert Herausgabe von Umweltinformationen zum Jülicher Atommüll Diskutiert werden soll erst, wenn es nichts mehr zu diskutieren gibt Deckt das Ministerium eigenes Versagen? (WK-intern) - .ausgestrahlt hatte Einsicht in die mehr als 120 Berichte verlangt, mit denen die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) das Ministerium seit Mitte 2014 monatlich über die für eine möglichst sichere Lagerung des Atommülls in Jülich unternommenen Schritte informieren muss. Das Ministerium verweigerte die Herausgabe von Informationen zu Vorbereitungen
Die Netz- und Speicherkapazitäten sind weltweit hinter dem Wachstum der erneuerbaren Energiequellen zurückgeblieben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 2024 Werbung Die Internationale Energieagentur bemängelt die fehlenden Speicherkapazitäten im Stromnetz um mit überschüssigen Ökostrom Stromlücken bei Wind- und Sonnenmangel zu füllen (WK-intern) - RIVE Private Investment investiert in terralayr AG um führendes Unternehmen für Energieflexibilität aufzubauen RIVE ist erster Infrastrukturinvestor in die terralayr AG. terralayr ist Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Großbatteriespeicheranlagen in Deutschland, der eine neuartige "Energieflexibilität-as-a-Service"-Plattform anbietet. terralayr hat Entwicklungsverträge für über 5 GW gesichert, mit der ersten Anlage bereits in Betrieb und weiteren Anlagen im Bau. Gemeinsam mit RIVE arbeitet das Unternehmen daran die Umsetzung der wachsenden Projektpipeline zu finanzieren. Mit der dritten Transaktion seines RIIF-Fonds positioniert sich RIVE an der Seite
BayWa AG beruft Michael Baur in den Vorstand Mitteilungen 18. Oktober 2024 Werbung Veränderungen im Vorstand der BayWa AG CRO Michael Baur wird neues Mitglied im Vorstand Vorstandsvorsitzender Marcus Pöllinger scheidet zum 31. Oktober 2024 aus Finanzvorstand Andreas Helber scheidet zum 31. März 2025 aus Wechsel zur strategischen und personellen Neuausrichtung der BayWa AG (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat heute Michael Baur, derzeitiger Chief Restructuring Officer (CRO) und Generalbevollmächtigter der BayWa AG, als neues Mitglied in den Vorstand der BayWa AG berufen. Er wird einen Teil der Aufgabenbereiche von Marcus Pöllinger, dem derzeitigen CEO, übernehmen. Mit Marcus Pöllinger hat sich der Aufsichtsrat einvernehmlich auf ein Ausscheiden zum 31. Oktober 2024 geeinigt. Darüber hinaus haben sich der Aufsichtsrat
BWE und WindEurope begrüßen BMWK-Maßnahmenpaket für Windindustrie Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern ein Maßnahmenpaket für die Windindustrie in Deutschland und Europa vorgestellt. Der BWE begrüßt die Maßnahmen, insbesondere zur Cybersicherheit und mahnt eine schnelle Umsetzung an. (WK-intern) - BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Es ist gut, dass das BMWK mit seinem Maßnahmenpapier den Hochlauf von Kapazitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette adressiert. Damit werden die Zusagen aus dem Stakeholderdialog des BMWK und der Allianz für Transformation des Bundeskanzleramtes nun konkretisiert. Die angekündigten Absicherungs- und Garantieinstrumente müssen nun zügig kommen. Angesichts der solide steigenden Zuschlagsvolumen und Genehmigungszahlen gilt es, die Kapazitäten jetzt vorzubereiten. Unerlässlich sind die angekündigten Regeln zur Einhaltung der