KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung des 2,6 Gigawatt Virginia Offshore Windparks in den USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2024 Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des Megaprojekts Coastal Virginia Offshore Windfarm in den USA Akquisition eines 50%-Anteils durch Stonepeak von Dominion Energy Zulieferungen aus Deutschland und Europa KfW IPEX-Bank als Coordinating Lead Arranger (WK-intern) - Der US-Infrastrukturinvestor Stonepeak erwirbt vom Energieerzeugungsunternehmen Dominion einen 50%-Anteil der im Bau befindlichen „Coastal Virginia Offshore Windfarm“ vor der Küste von Virginia. Die Finanzierung der Akquisition wird von einem Konsortium von internationalen kommerziellen Banken bereitgestellt, in dem die KfW IPEX-Bank als Coordinating Lead Arranger agiert. Mit einer Gesamtkapazität von 2,6 Gigawatt wird die „Coastal Virginia Offshore Windfarm“ nach ihrer für Ende 2026 geplanten Fertigstellung als größter Offshore-Windpark der USA bis
Offshore-Windpark Thor: RWE erhält Genehmigung für den Bau des größten Offshore-Windparks Dänemarks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2024 Werbung Genehmigungen liegen vor: RWE kann im Frühjahr mit dem Bau des größten Offshore-Windparks Dänemarks beginnen Dänische Energieagentur (Energistyrelsen) erteilt RWE Offshore-Baugenehmigung für ihren 1,1 GW Windpark Thor Die Arbeiten auf See werden planmäßig im Frühjahr 2025 beginnen, die vollständige Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - Essen - Die dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) hat RWE die Offshore-Baugenehmigung für den dänischen Offshore-Windpark Thor erteilt. Damit verfügt RWE nun über alle Genehmigungen, um im Frühjahr 2025 mit den Bauarbeiten auf See zu beginnen. Mit einer installierten Leistung von mehr als einem Gigawatt (GW) wird der Offshore-Windpark Thor klimafreundlich genug Strom erzeugen, um
Neuste Fahrzeugentwicklung im Road-to-Rig Prüfstand am FKFS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2024 Werbung Erfolgreiche Einweihung des Climate Road-to-Rig Prüfstands am FKFS (WK-intern) - Am 30. Oktober 2024 wurde der neue Climate-Road-to-Rig Prüfstand am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) feierlich eingeweiht. Die Veranstaltung begann mit einer Eröffnungsrede von Prof. André Casal Kulzer, Leiter des Vorstandsbereichs Fahrzeugantriebssysteme am FKFS, der die Bedeutung dieser innovativen Einrichtung für die Fahrzeugentwicklung hervorhob. Des Weiteren beschrieb er die Entstehungsgeschichte des Prüfstandes und dankte allen Beteiligten für ihre engagierte Mitarbeit und ihren Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung dieses wichtigen Meilensteins des FKFS. Im Anschluss an die Ansprache erlebten die Gäste eine eindrucksvolle Eröffnung des Prüfstandes, die das hohe technische Niveau und die vielseitigen
Inbetriebnahme des weltweit höchsten Windmessmastes in Jüchen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Oktober 2024 Werbung Neben dem Tagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen wird GICON® das weitere Potential von Höhenwind erforschen (WK-intern) - 300 Meter hoch ist der höchste Windmessmast der Welt und rund 70 Tonnen schwer. Ein schlankes, transparentes Bauwerk, das ab heute im Windpark Jüchen A44n steht und dort in Weltrekordhöhe das Windpotential für mindestens zwölf Monate ermitteln wird. Mit seinen 46 Messinstrumenten ausgestattet, misst er neben der Windgeschwindigkeit auch die Temperaturen, den Luftdruck und die Luftfeuchte. Die verschiedenen Sensoren sind jeweils im Abstand von 25 Metern angebracht, um über das gesamte Höhenprofil bis zur Spitze in 300 Metern Höhe verlässliche Werte zu ermitteln. Vor Jüchen war der
Volkswirt Prof. Dr. Tim Lohse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: Deutsche Industrie steuert in Sackgasse Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2024 Werbung Volkswirt Prof. Dr. Tim Lohse von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hält veraltete Innovationspotenziale für Kernproblem deutscher Industrie. (WK-intern) - Ein Interview über VW, notwendige politische Veränderungen statt Subventionen und eine neue Innovationsstrategie für die deutsche Industrie. Zur Person Prof. Dr. Tim Lohse ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und Research Affiliate am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München. Er forscht und publiziert unter anderem zu europäischer Steuer- und Arbeitsmarktpolitik sowie volkswirtschaftlichen Strategien in Abhängigkeit von Entwicklungen auf internationalen Märkten. Prof. Lohse, wie bewerten Sie als Volkswirt die Entscheidung von Volkswagen, trotz
Bundesnetzagentur legt ersten Trassenabschnitt für A-Nord in Nordrhein-Westfalen fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Oktober 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur entschied über den Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung südlich der Kreisgrenze Kleve/Wesel zwischen den Gemeinden Uedem und Sonsbeck und der Konverterstation Meerbusch. Die Leitung wird durchgehend als Erdkabel verlegt. Die Bundesnetzagentur hatte im Frühjahr 2024 bereits zwei Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Abschnitt von der Kreisgrenze Kleve/Wesel bis zur Konverterstation Meerbusch Der rund 60 Kilometer lange Abschnitt NRW3a startet an der gemeinsamen Verwaltungsgrenze der Kreise Kleve und Wesel zwischen Uedem und Sonsbeck. Ab der Gemeindegrenze Uedem/Sonsbeck verläuft die Trasse in südöstlicher Richtung. Auf dem Gemeindegebiet