NeXtWind vervierfacht seine Repowering-Erzeugungskapazität auf 1.000 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2024 Werbung Durchbruch für Windkraft-Repowering Marktposition als führender Anbieter optimierter dezentraler Klima-Infrastruktur deutlich gestärkt 158 Windenergieanlagen in 24 Windparks im Portfolio Weiteres schnelles Wachstum am Horizont: 3.000 Megawatt bis 2028 (WK-intern) - Erfolgreiche Halbjahresbilanz: NeXtWind, der führende Anbieter von optimierter dezentraler Klima-Infrastruktur für erneuerbare Energie in Deutschland, konnte in den ersten sechs Monaten 2024 wesentliche Meilensteine vorzeitig erreichen. So hat NeXtWind seine optimierte Repowering-Erzeugungskapazität im Portfolio auf 1.000 Megawatt (1 GW) innerhalb von zwölf Monaten vervierfacht. Möglich wurde dieser Sprung zum einen durch den Zukauf von weiteren Windparks sowie zum anderen durch die Optimierung von bestehenden Flächen für Windparks und den technischen Fortschritt der neuesten Anlagengeneration. Parallel dazu
Helmholtz-Zentrum Hereon, das Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe nimmt Stellung zur CO2-Speicherung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2024 Werbung CO2 speichern, aber richtig, es brauche wieder verbindliche internationale politische Vorgaben und somit einen Welt-Verantwortlichen (WK-intern) - So genannte „Blue Carbon-Ökosysteme“ zur CO2-Speicherung an den Küsten und im Ozean können etwa Seegräser, Mangroven oder Salzwiesen sein. Ob sie die Klimaziele erreichen helfen und wie das gelingen kann, muss noch genauer erforscht werden. Projekte für die CO2-Speicherung stoßen Wissenschaft und Wirtschaft immer häufiger an. Aber die Risiken müssten besser erforscht und reguliert werden, sagen die Autorinnen und Autoren. Eine internationale Gesetzgebung sei hierfür vonnöten. Nur so könnte sich eine Blue-Carbon Industrie etablieren. Klare Regeln für eine Branche mit Zukunft Die Regulierung durch Gesetze und die Evaluierung
Investorengruppe setzt auf Solar-Knowhow von Trianel Kooperationen Solarenergie Technik 24. Oktober 2024 Werbung Trianel verkauft drei Hybrid-Kraftwerke mit 43 MWpeak an LHI Gruppe (WK-intern) - Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen, hat den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsauschreibung abgeschlossen. Der kommunale Projektentwickler veräußerte die Anlagen, bestehend aus jeweils einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher, an die LHI Gruppe, ein Investment- und Assetmanager aus Pullach bei München. Das übertragene Gesamtportfolio umfasst eine Gesamtspitzenleistung von 43 MWpeak sowie eine Speicherkapazität von 28 MWh. Die Anlagen befinden sich in Letschin (Brandenburg), Lübars (Sachsen-Anhalt) und Gammertingen (Baden-Württemberg). Sie sind seit Sommer 2024 in Betrieb und versorgen bis zu
Fraunhofer IEG startet EU-Projekt GeoHEAT zur Erhöhung der Erfolgschancen der tiefen Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 24. Oktober 2024 Werbung »Tiefe Geothermie kann als CO2-freie Wärmeversorgung ein entscheidender Baustein für die Energie- und Wärmewende sein«, erklärt Prof. Erik Saenger, der am Fraunhofer IEG forscht und ebenfalls an der Hochschule Bochum tätig ist. (WK-intern) - »So lässt sich allein in Deutschland ein Viertel des industriellen Prozesswärmebedarfs über Geothermie decken. « Allerdings schrecken Risiken, wie das Fündigkeitsrisiko, mögliche induzierte Seismizität und Umweltrisiken oder mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz Investoren ab. In diese Lücke stößt das EU-Projekt »GeoHEAT - Georadar-aided High-resolution Exploration to Advance deep geothermal energy usage«. Das Projekt ist nun unter Leitung des Fraunhofer IEG gestartet. GeoHEAT bündelt in einem interdisziplinären Ansatz fortschrittliche wissenschaftliche Technologien und Modelle
BayWa r.e. verkauft 17 MW Hunsrück-Windpark Perscheid Ost an KGAL Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2024 Werbung BayWa r.e. hat erneut ein bedeutendes Windenergieprojekt in Deutschland erfolgreich veräußert: (WK-intern) - Der Windpark Perscheid Ost, bestehend aus drei Nordex N163 Anlagen mit je 5,7 MW, wurde an den Investment- und Assetmanager KGAL verkauft. Nach dem kürzlich erfolgten Verkauf des 18,6 MW-Windparkprojekts Reichenbach ist dies der zweite Geschäftsabschluss der BayWa r.e. mit KGAL in diesem Jahr. Der Windpark Perscheid Ost liegt in der Region Hunsrück-Mittelrhein und befindet sich derzeit im Bau. Nach der geplanten Inbetriebnahme im April 2025 wird er jährlich rund 48.000 MWh grünen Strom erzeugen und damit rund 16.000 Haushalte versorgen. Im Rahmen von Paragraph 6 des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) werden
Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2024 Werbung DNV wird beauftragt, Kreditgebern und Investoren bei der Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD zu helfen (WK-intern) - KATY, TEXAS – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, führt eine Due-Diligence-Prüfung durch, um die Finanzierung von acht Offshore-Windprojekten an der Atlantikküste der Vereinigten Staaten zu ermöglichen. Die Ankündigung folgt auf Neuigkeiten aus dem Bericht „Energy Transition Outlook 2024“ von DNV, der prognostiziert, dass zwischen 2040 und 2050 in den USA etwa 10 GW feste Offshore-Windkraft installiert werden sollen. Obwohl die Branche in letzter Zeit Gegenwind erlebt hat und der jüngste Energy Transition Outlook seine Gesamtprognose für Offshore-Windkraft gemildert hat, schreiten die
ABUS ONE – Zuhause und unterwegs mit dem digitalen Schlüsselbund Technik Verbraucherberatung 24. Oktober 2024 Werbung Der digitale Lifestyle erfasst immer mehr unserer Lebensbereiche. (WK-intern) - Vom Portemonnaie bis zur Fernbedienung, vom Navigationsgerät bis zum Fahrkartenautomat: Smartphone-Apps ersetzen schon heute viele Gegenstände und erleichtern den Alltag. Und jetzt wird weitestgehend der Schlüsselbund digitalisiert. Mit ABUS ONE, einem umfassenden Programm smarter Lösungen für komfortable Sicherheit. Als Experte für Mobile Sicherheit hat ABUS ein System entwickelt, mit dem sich Haustür, Terrassentür, Vorhang- und sogar Fahrradschlösser per App schlüssellos bedienen lassen. Die Kunden entscheiden dabei selbst, ob sie ABUS ONE erst einmal bei einer Tür nutzen, oder ihre Smartphones konsequent zum digitalen Schlüsselbund machen wollen. Bei ABUS ONE können Familie und Freunde, Handwerker und
Neue Leasing-Energiespeicher helfen, den Stromverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Oktober 2024 Werbung Leasing von Energiespeicherlösungen für stromintensive Betriebe (WK-intern) - Energiespeichersysteme sind der Schlüssel zur Nutzung erneuerbarer Energien. Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen: Die unabhängige Leasinggesellschaft FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg und Tecloman, professioneller Anbieter von schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen, haben ihre Kooperation bekannt gegeben. Betreiber von Stromnetzen, Photovoltaik- und Windparks, aber auch Industrieunternehmen, größere Gewerbe- und landwirtschaftliche Betriebe können damit ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital die Vorteile der Energiespeichersysteme für sich nutzen. Energiespeicher helfen, den Stromverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken: Durch die Speicherung von Energie in Zeiten niedriger Nachfrage können
BEE-Stellungnahme zum Kraftwerkssicherheitsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. Oktober 2024 Werbung Auf kosteneffiziente erneuerbare Kapazitäten setzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) spricht sich in seiner Stellungnahme dafür aus, das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zu überarbeiten. Statt nur neue Anreize für H2-ready Gaskraftwerke zu setzen, sollte das KWSG den Fokus vor allem auf auf dezentrale erneuerbare Kraftwerke, KWK und Speicher legen. Grundsätzlich begrüßt der BEE die Zielsetzung des KWSG, ein flexibles Netz an Kraftwerken aufzubauen, das die Stromversorgung in wind- und sonnenarmen Stunden sichert. „Doch ein dezentrales Erneuerbares Energiesystem braucht auch ein dezentrales, flexibel steuerbares Back-up. Neue zentrale und vorerst fossile Reservekraftwerke sind weder klimaneutral, noch smart. Sie sind nicht einmal eine kosteneffiziente Option”,
JUWI installiert zehntes Windrad im Windpark Veldenz nordöstlich von Trier Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung Weiteres Windrad auf den Moselhöhen am Netz - Klimafreundlicher Strom für rund 4.000 Haushalte (WK-intern) - Eine weitere Windenergieanlage (WEA) ist seit kurzem im Westen von Rheinland-Pfalz am Netz. Anfang der Woche speiste die Anlage vom Typ Enercon E-138 am Standort Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld, rund 50 Kilometer nordöstlich von Trier, ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Der Jahresertrag der WEA reicht aus, um rund 4.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Nabenhöhe der 4,2-Megawatt-Anlage beträgt 149 m, der Rotordurchmesser liegt bei 138 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart die Anlage ca. 8.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein. Betrieben wird sie von
Grüner Minister erteilt Genehmigungsbescheid für die Stilllegung und den Abbau des klimaneutralen KKWs Brokdorf Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2024 Werbung Erste Genehmigung für Stilllegung und Abbau des klimaneutralen Kernkraftwerks Brokdorf erteilt (WK-intern) - Der Grüne Umweltminister Goldschmidt übernimmt Verantwortung: „Der Atomausstieg in Brokdorf weiter geht voran“ BROKDORF/KIEL. Schleswig-Holstein hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg des Atomausstiegs erreicht. So konnte heute (23.10.2024), die erste Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau (Abbauphase 1) des Kernkraftwerks Brokdorf erteilt und an die Betreibergesellschaften PreussenElektra GmbH und Kernkraftwerk Brokdorf GmbH & Co. oHG übergeben werden. „Der Atomausstieg in Brokdorf geht weiter voran und sorgt in Schleswig-Holstein für einen ganz besonderen Moment: Mit der heute erteilten Genehmigung kann endlich das letzte von insgesamt drei Kernkraftwerken in den Abbau gehen.
Nachhaltigkeitsbericht: Phoenix Contact erntet Gold-Status bei Ecovadis-Bewertung Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2024 Werbung Phoenix Contact gehört zu den Top fünf Prozent der Unternehmen, die die unabhängigen Analysten von Ecovadis mit der Goldmedaille für ihre Nachhaltigkeits-Performance auszeichneten. (WK-intern) - Das Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe konnte damit seinen Gold-Status für ein weiteres Jahr bestätigen. Quasi zeitgleich veröffentlicht Phoenix Contact seinen neuen Nachhaltigkeitsbericht - klimaschonend als Download im Netz. Umwelt, Menschenrechte, Ethik und eine nachhaltige Beschaffung - das sind die vier Kernelemente, die in die Ecovadis-Bewertung von Phoenix Contact eingeflossen sind. Um einen kleinen Eindruck zu erhalten, wie umfangreich die Analyse der Nachhaltigkeits-Performance ausfällt: Allein der Fragebogen zu den vier Bereichen zählte rund 160 Seiten. „Das ist ein anspruchsvolles Verfahren“, sagt Mareike Lönnecker