Neues von den Mitarbeitern von Ørsted gewähltes Vorstandsmitglied Mitteilungen Offshore Windenergie 4. Oktober 20244. Oktober 2024 Werbung Lara Jewinat, eines der von den Arbeitnehmern gewählten Mitglieder des Verwaltungsrats von Ørsted A/S, ist als Vorstandsmitglied zurückgetreten. (WK-intern) - Die erste Stellvertreterin, Leticia Torres Mandiola (Lead Strategy Consultant, Commercial), hat Lara Jewinat als von den Mitarbeitern gewähltes Vorstandsmitglied von Ørsted A/S abgelöst. New employee-elected board member; Ørsted A/S | Changes board/management/auditors Lara Jewinat, one of the employee-elected members of the Board of Directors of Ørsted A/S, has stepped down as board member. The first alternate, Leticia Torres Mandiola (Lead Strategy Consultant, Commercial), has replaced Lara Jewinat as employee-elected board member of Ørsted A/S. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on
Fertigstellung des Offshore-Windparks Dogger Bank A verschiebt sich auf die zweite Jahreshälfte 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2024 Werbung Dogger Bank Windpark - Nach den drei jüngsten Rotorblattausfällen an der Haliade-X-Turbine hat das Projektteam des Dogger Bank Windparks eng mit dem Turbinenhersteller GE Vernova zusammengearbeitet, um etwaige Auswirkungen auf den voraussichtlichen Fertigstellungstermin von Dogger Bank A zu bewerten. (WK-intern) - SSE hat bekannt gegeben, dass die Fertigstellung von Dogger Bank A, der ersten der drei Phasen des britischen Windparks Dogger Bank, für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant ist, also später als die zuvor erwartete erste Jahreshälfte. In seinem am 3. Oktober veröffentlichten Zwischenbericht zu den Gewinnen erklärte SSE, dass die Fertigstellung des Offshore-Windparks Dogger Bank A zwar nun für die zweite
Erster recycelbare Rotorflügel für den RWE-Offshore-Windpark Sofia vorgestellt Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2024 Werbung RWE hat das erste 108 Meter langen Rotorflügel vorgestellt, das im Siemens Gamesa-Werk in Hull hergestellt wurde und Teil von 100 Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 14 MW sein wird, die im Offshore-Windpark Sofia in Betrieb genommen werden sollen. (WK-intern) - Der 1,4 GW starke Offshore-Windpark Sofia, dessen Fertigstellung für Ende 2026 geplant ist, wird nach vollständiger Inbetriebnahme in der Lage sein, genug erneuerbaren Strom zu erzeugen, um etwa 1,2 Millionen typische britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Siemens Energy wird alle 100 Turbinen des Typs SG 14-222 DD herstellen, installieren und in Betrieb nehmen. Jede Turbine wird 252 Meter hoch
Netzausbaukosten: Fast 9 Milliarden Euro weniger als eingeplant? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Oktober 2024 Werbung Fast 9 Milliarden Euro weniger als berechnet: (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber gehen zwischen 2025 und 2028 von deutlich niedrigeren Kosten für das Netzengpassmanagement aus. Das entlastet die Volkswirtschaft und Verbraucher*innen. Jetzt müssen die Reform des Strommarktes und der Netzausbau fokussiert werden. Größter Kostentreiber von Netzengpassmanagement-Kosten sind Redispatch-Maßnahmen. Das sind Eingriffe in die Stromerzeugung, um bestehenden Netzengpässen zu begegnen und das Netz stabil zu halten. Wenn an bestimmten Stellen im Stromnetz zu viel oder zu wenig Energie transportiert wird, regeln Netzbetreiber gezielt Kraftwerke hoch oder runter, um die Last auszugleichen. Wie hoch die Kosten für diese Maßnahmen sind, hängt stark von der Höhe der
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Oktober 2024 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben gemeinsam die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für das Jahr 2025 bekannt gegeben. (WK-intern) - Im kommenden Jahr wird das durchschnittliche Netzentgelt der Höchst- und der Umspannungsebene 6,65 Cent pro Kilowattstunde (Cent/kWh) betragen. Dies entspricht einem durchschnittlichen Anstieg von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2024: 6,43 Cent/kWh). Die Änderung der Netzentgelte kann je nach angeschlossener Spannungsebene und Benutzungsstundendauer unterschiedlich hoch ausfallen. Einflussfaktoren auf die Höhe der Netzentgelte Die prognostizierten Entnahmemengen in den verschiedenen Spannungsebenen haben sich geändert: In der Höchstspannungsebene, die vor allem für die Übertragung großer Energiemengen über weite Distanzen genutzt wird,
Ørsted nimmt Solarpark Amberg Süd in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 4. Oktober 2024 Werbung Die in Regensburg beheimatete Orsted Onshore Deutschland GmbH, kurz Ørsted, hat den Solarpark Amberg Süd erfolgreich in Betrieb genommen und damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Bayern gemacht. (WK-intern) - Regensburg/Amberg. Der Solarpark umfasst insgesamt 7.690 Solarmodule und verfügt über eine Leistung von 4,8 Megawatt peak. Damit kann die Anlage jährlich etwa 5.300 Megawattstunden (MWh) an klimafreundlicher Energie produzieren. Solarenergie für die Region Vom neuen Solarpark Amberg Süd profitiert auch die Standortkommune. Mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Netz erhält die Stadt Amberg gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG §6) jährlich eine Vergütung von rund 10.000 Euro. „Gleichzeitig ist die
DUH fordert Klimaminister Habeck auf, unnötige Förderung des Fracking-LNG-Terminals Brunsbüttel zu stoppen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Oktober 2024 Werbung Das geplante LNG-Terminal im Brunsbüttel wird offenbar deutlich teurer als geplant. (WK-intern) - 200 Millionen Euro müssen aus dem Bundeshaushalt für das geplante landseitige Flüssigerdgas-Terminal nachgeschossen werden. Die DUH kritisiert diese direkte Subventionierung eines fossilen Projektes in Zeiten knapper Haushalte scharf. Die öffentliche Förderung für das Projekt wächst damit von 740 Millionen Euro auf 940 Millionen Euro. Dazu sagt Sascha Müller-Kraenner, DUH-Bundesgeschäftsführer: "Während an allen Ecken und Enden das Geld im Bundeshaushalt fehlt, zeigt sich die Bundesregierung bei der Subventionierung der LNG-Terminals weiterhin großzügig. Dass Steuergeld in das landseitige LNG-Terminal Brunsbüttel gesteckt wird, ist ohnehin widersinnig: Eine Gaskrise ist längst abgewendet. Dazu sinkt der
Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für abgeschaltetes Kernkraftwerk Emsland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Oktober 2024 Werbung RWE hat vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, als der zuständigen Aufsichtsbehörde, die atomrechtliche Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des ehemaligen Kernkraftwerks Emsland (KKE) erhalten. (WK-intern) - „Wir haben lange auf diesen Moment gewartet und werden unsere gesetzliche Pflicht zum sicheren und zügigen Abbau mit einer fachlich versierten und hoch motivierten Mannschaft aus eigenem Personal und Partnerfirmen angehen“, führt Steffen Kanitz, Ressortvorstand Kernenergie der RWE Power AG, aus. Alle Arbeiten unterliegen der Überwachung durch die Aufsichtsbehörde, die den Rückbau mit Unterstützung verschiedener, unabhängiger Sachverständiger begleitet und beaufsichtigt. Anlagensicherheit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben bei allen Tätigkeiten im effizienten Rückbau weiterhin
Swiss Steel Group präsentiert bahnbrechende Fortschritte in der Hitzebeständigkeit von Druckguss-Werkzeugen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Oktober 2024 Werbung Indianapolis – Auf dem NADCA Die Casting Kongress in Indianapolis USA stellte Daniel Frie von der Swiss Steel Group die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Werkzeugstähle für die Druckgussindustrie vor, mit einem besonderen Fokus auf die Verbesserung der Warmrissbeständigkeit und der Verbesserung der Lebensdauer von Druckgussformen. (WK-intern) - Diese Innovationen versprechen eine deutliche Effizienzsteigerung und sind ein wichtiger Meilenstein für die Druckgussindustrie. Die Swiss Steel Group hat intensiv daran gearbeitet, hochqualitative Werkzeugstähle zu entwickeln, die den extremen thermischen Anforderungen in der Druckgussproduktion standhalten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Widerstandsfähigkeit gegenüber sogenannten "Warmrissen", die durch die wiederholten thermischen Belastungen im Produktionsprozess entstehen. Wichtige
H2APEX schließt Bau von einer Tankstelle für eine der größten Wasserstoffbusflotten in Europa erfolgreich ab E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. Oktober 2024 Werbung Rostock, Güstrow - Nachhaltig, umweltschonend und innovativ. (WK-intern) - Kommunales Verkehrsunternehmen rebus aus dem Landkreis Rostock setzt auf Know-how von Wasserstoffspezialist H2APEX -langfristige Belieferung mit grünem Wasserstoff vereinbart Die rebus Regionalbus Rostock GmbH (rebus) setzt bei der Antriebswende auf das Know-how des Wasserstoffspezialisten H2APEX aus Rostock. Der von H2APEX erzeugte grüne Wasserstoff wird ausschließlich aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft gewonnen. Als führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoffelektrolyseanlagen hatte H2APEX im Frühjahr 2023 den Zuschlag für die Planung, Errichtung sowie den Betrieb und die Wartung von zwei Wasserstofftankstellen in den rebus Betriebshöfen Güstrow und Bad Doberan erhalten. Darüber hinaus wurde H2APEX mit