Vogelschutz an Windenergieanlagen: Wie kommen Antikollisionssysteme in die Anwendung? Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. Oktober 2024 Werbung Das KNE hat im Rahmen einer Abschlusskonferenz mit rund 100 Teilnehmenden in Berlin die Ergebnisse des FuE-Projekts „Antikollisionssysteme in der Praxis“ diskutiert. (WK-intern) - Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen, auch Antikollisionssysteme (AKS) genannt, sind eine fachlich geeignete und wirksame Maßnahme, um Vogelkollisionen zu vermeiden. Das KNE verfolgt das Potenzial von Antikollisionssystemen zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie seit 2018. Das jetzt abgeschlossene FuE-Projekt „Antikollisionssysteme in der Praxis“ hatte zum Ziel, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von AKS zu klären und so ihre Anwendung in Genehmigungsverfahren auf eine fachwissenschaftlich abgesicherte Grundlage zu stellen. Die damit verbundenen Herausforderungen, aber auch mögliche Lösungsansätze bestimmten die Anschlussveranstaltung
650 Millionen Euro Finanzierung für das Offshore-Wind-Projekt Princess Elisabeth Island Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2024 Werbung EIB stellt 650 Millionen Euro zur Unterstützung der Energiewende mit Elia Transmission Belgium für das Projekt Princess Elisabeth Island bereit (WK-intern) - BRÜSSEL (BE) – VLISSINGEN (NL) | Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Elia Transmission Belgium (ETB) haben eine Vereinbarung über eine grüne Kreditfazilität in Höhe von 650 Millionen Euro unterzeichnet, die das Finanzierungsportfolio der ETB weiter ausbaut und Europas Umstellung von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie vorantreibt. Der Erlös ist für die Realisierung der ersten Phase des Projekts Princess Elisabeth Island vorgesehen. Die belgische Energieinsel ist für die belgische und europäische Energiewende von entscheidender Bedeutung und trägt dazu bei, große Mengen Windenergie
22,5 Millionen Dollar für Green Shipping mit grünem Wasserstoff und Ammoniak aus Windenergie hergestellt Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2024 Werbung EverWind Fuels erhält 22,5 Millionen Dollar von der kanadischen Regierung für ein Zentrum für saubere Häfen und grüne Kraftstoffe (WK-intern) - EverWind Fuels („EverWind") freut sich über den Erhalt von 22,5 Millionen Dollar aus dem Green Shipping Corridor Fund von Transport Canada, was einen wichtigen Meilenstein bei der Etablierung von Atlantik-Kanada als führendes Drehkreuz für die Produktion und den Transport von grünem Wasserstoff und Ammoniak darstellt. Die Bekanntgabe erfolgte durch den parlamentarischen Staatssekretär Mike Kelloway (Abgeordneter für Cape Breton-Canso) im Namen der kanadischen Verkehrsministerin Anita Anand, zusammen mit dem CEO von EverWind Fuels, Trent Vichie, der Bürgermeisterin von Port Hawkesbury, Brenda Beaton-Chisholm,