RINGSPANN startet Markteinführung biokompatibler Schmierstoffe für Freiläufe Bioenergie Offshore Technik 14. Oktober 2024 Werbung Höhere Nachhaltigkeit im Antriebsstrang (WK-intern) - Weltweit kommen die Freiläufe von RINGSPANN unter anderem in den Antriebssystemen von Schiffen, Hafenkranen sowie den Anlagen der Hydro-, Offshore- und Montantechnik zum Einsatz. Speziell abgestimmt auf die strengen Umweltauflagen in diesen see- und grundwassernahen Anwendungsbereichen liefert das Unternehmen nun alle Freilauf-Baureihen auf Kundenwunsch mit biologisch abbaubaren Schmierstoffen. Das bietet Konstrukteuren noch mehr Spielraum für die Realisierung nachhaltiger Trieb-, Lauf- und Hubwerke. Bad Homburg. – Den ökologischen Fußabdruck technischer Anlagen minimieren und die Ökobilanzen komplexer Antriebssysteme verbessern: Das gehört längst mit zu den Anforderungen, die Konstrukteure und Entwicklungsingenieure bei der Realisierung wettbewerbsfähiger Trieb-, Lauf- und Hubwerke im Auge
Der Hafen von Rotterdam stellt bis 2028 auf Landstrom um Ökologie Technik 14. Oktober 2024 Werbung Landstrom für Seeschiffe bei APMT MVII ab 2028: CO2-Reduktion von fast 7.000 Tonnen jährlich (WK-intern) - APM Terminals Maasvlakte II (APMT MVII) wird sein Terminal ab 2028 mit Landstrom ausstatten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Hafen von Rotterdam nachhaltig zu machen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine Vereinbarung mit Rotterdam Shore Power unterzeichnet, die eine Partnerschaft zwischen der Hafenbehörde Rotterdam und Eneco umfasst. Dies bedeutet, dass Seeschiffe ab 2028 während ihres Aufenthalts im Hafen mit sauberer Energie versorgt werden. Durch den Anschluss der Schiffe an das Stromnetz bei APMT MVII werden die CO2-Emissionen jedes Jahr um fast 7.000 Tonnen reduziert. Auch
Erste 26-MW-Offshore-Windturbine läuft in China vom Band Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2024 Werbung Die 26-MW-Offshore-Windturbine läuft vom Band (WK-intern) - DEC hat die 26-MW-Offshore-Windturbine in Fuqing in der ostchinesischen Provinz Fujian in Betrieb genommen. Die Turbine ist für Gebiete mit Windgeschwindigkeiten von 8 m/s und mehr ausgelegt und zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Taifuns und Korrosion aus. Bei durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 10 m/s kann eine einzelne Anlage jährlich 100 GWh saubere Energie erzeugen und 55.000 Haushalte mit Strom versorgen, den Verbrauch von Standardkohle um 30.000 Tonnen senken und die CO2-Emissionen um 80.000 Tonnen reduzieren. The 26MW offshore wind turbine rolls off production line DEC has rolled out the 26 MW offshore wind turbine in Fuqing, East
Neu gegründete POWERBASE soll emissionsarme Katastropheneinsätze realisieren Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2024 Werbung Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen. (WK-intern) - Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme Katastropheneinsätze zu ebnen. Das Projekt gibt den Anstoß für die Entwicklung und Beschaffung von moderner Technologie für Versorgungscamps und Bereitstellungsräume. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sollen dabei die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von Einsatzkräften und Schutzsuchenden deutlich verbessert werden. Das internationale Projekt-Konsortium startet das Forschungsprojekt POWERBASE heute offiziell in Frankfurt am Main. Jüngste Katastrophen wie das Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, die Waldbrände in Griechenland oder das Erdbeben in der Türkei führten zu groß
Minesto treibt den bahnbrechenden Ausbau eines Gezeitenenergiestandorts auf den Färöer-Inseln voran Bioenergie Offshore Technik 14. Oktober 2024 Werbung Erstmalige Gezeitendrachenfarm auf den Färöer-Inseln schreitet voran (WK-intern) - Im Nordatlantik treibt der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto den bahnbrechenden Ausbau eines Gezeitenenergiestandorts voran. Die Hestfjord Dragon Farm ist eine einzigartige Gezeitenenergieanlage mit Minesto Dragon 12-Drachen mit einer Gesamtkapazität von 10 MW in einer ersten Phase. Nach der erfolgreichen Installation des Dragon 12 im Versorgungsmaßstab in Vestmanna und dem entsprechenden Interesse verschiedener Parteien an der Technologie beauftragt Minesto den strategischen Berater Ernst & Young (EY) mit dem einzigartigen Dragon Farm-Projekt, mit Schwerpunkt auf Investitionen. Auf den Färöer-Inseln ist Minesto Teil eines der ehrgeizigsten Energiewende-Programme weltweit, bei dem Gezeitenenergie eine bedeutende Rolle bei der Erreichung
GP JOULE patentiert digitale Wasserstofftrailer-Steuerung Wasserstofftechnik 14. Oktober 2024 Werbung Wasserstoff kann bereits heute in vielen Bereichen fossile Brennstoffe ersetzen. (WK-intern) - Als „Batterie der Energiewende“ macht er Energie speicherbar und in verschiedenen Sektoren nutzbar. Der integrierte Energieversorger GP JOULE produziert grünen Wasserstoff zum Einsatz in der Industrie oder in der Mobilität. Für den Transport des grünen Kraftstoffs hat das Unternehmen jetzt das patentierte intelligente Steuerungssystem „hy.runner“ entwickelt, das den Wasserstofftransport effizienter, sicherer und umweltschonender macht. Wasserstofflogistiker und -produzenten sowie Tankstellenbetreiber mit einem eigenen Trailerpark können von der von GP JOULE entwickelten Lösung profitieren. Sie transportieren den grünen Wasserstoff in Druckflaschen auf großen Trailern zwischen den Befüllungsanlagen am Produktionsstandort und den Entnahmestationen an Tankstellen
Neuste BSH-Datenreihe-Modell-Studie entdeckt mehr Hitzewellen in der Ostsee, die nicht vom Klima beeinflusst sind Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie 14. Oktober 2024 Werbung Fast zwei Drittel der Ostsee waren im Jahr 2022 von Hitzewellen betroffen. (WK-intern) - Eine Datenreihe seit 1993 belegt: derartige Extremereignisse mit ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen treten immer häufiger auf. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die auf Messungen im Meer sowie Daten von Satelliten und Modellen basiert. Im Jahr 2022 verzeichnete die Ostsee regional die drittwärmsten bis wärmsten Sommer- und Herbsttemperaturen an der Oberfläche seit 1997. Zusätzlich traten mehrere marine Hitzewellen auf. Das heißt: über einen Zeitraum von mindestens fünf Tagen stiegen die Temperaturen höher als 90 Prozent der Werte, die über 30 Jahre für
Generationenkapital: So wenig nachhaltig ist der geplante Staatsfonds wirklich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. Oktober 202414. Oktober 2024 Werbung Greenpeace-Analyse zeigt: Fonds droht Milliarden in Unternehmen zu investieren, die Menschenrechte verletzen und Umwelt zerstören Nachdem die Renten- und Pflegeversicherungen ausgeplündert sind entwickelt die Bundregierung den Plan Generationenkapital, um in umweltzerstörende Unternehmen zu investiert Das Generationenkapital - Renten sichern auf Kosten der Umwelt (WK-intern) - Der von der Bundesregierung geplante Staatsfonds zur Stabilisierung der Rente könnte Milliarden Euro in umweltschädliche Unternehmen investieren, zeigt eine neue Greenpeace-Analyse. Denn die Nachhaltigkeitsstrategie des Staatsfonds KENFO (Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung), die nach derzeitiger Planung als Blaupause für das Generationenkapital dienen soll, weist der Analyse zufolge erhebliche Lücken auf. Investitionen in Unternehmen, die Umwelt und Klima schaden und
Fondskommentar: Zum weiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2024 Werbung Referentenentwurf des BMF zum Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetz eröffnet neue Perspektiven für Investitionen in erneuerbare Energien Abbau von bestehenden Rechtsunsicherheiten und Nachteilen für Anleger Umfangreichere Beiträge von Immobilien-Sondervermögen zur Energiewende möglich (WK-intern) - Der vom Bundesministerium der Finanzen vorgelegte Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG II) erschließt der Fondsbranche sowie privaten und institutionellen Investoren in Deutschland neue Perspektiven für Investitionen in erneuerbare Energien, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Auflage von beziehungsweise Beteiligung an Immobilienfonds. Zugleich würden mit der Verabschiedung eines diesem Entwurf entsprechenden Gesetzes wesentliche Investitionshemmnisse in diesem Segment beseitigt. Camille Dufieux, Geschäftsführerin der INTREAL, sagt: „In der Praxis
Erlösausfälle von über 20 % durch negative Strompreise: Solarpark-Betreiber brauchen Transparenz Solarenergie Verbraucherberatung 14. Oktober 2024 Werbung Negative Strompreise treten in Deutschland immer häufiger auf. (WK-intern) - Gleichzeitig verschärfen sich die Regeln bei der Marktprämie. Insbesondere für Betreiber von großen PV-Anlagen bedeutet das Erlösausfälle von über 20 %. Um in Zukunft richtige Entscheidungen zu treffen, braucht es für Betreiber vor allem eine transparente Sicht auf die individuellen Vermarktungserlöse. Doch die ist in der Praxis noch oft nicht ausreichend gegeben. Die Bundesregierung plant im Rahmen der „Wachstumsinitiative“, ab Januar die Förderung von Erneuerbaren Energien bei negativen Strompreisen bereits ab der ersten Stunde zu streichen. Gleiches erwartet seit dem vergangenen Jahr gebaute Anlagen schrittweise bis 2027 (§ 51 EGG 2023). Negative Strompreise treffen Projektierer