PFISTERER liefert Anschlusstechnologie für Offshore-Windpark vor den Toren New Yorks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Als führendes Technologieunternehmen für das Isolieren und Verbinden elektrischer Leiter, liefert PFISTERER Anschlusstechnik für den von Equinor entwickelten Offshore-Windpark, Empire Wind, der 2026 vor der nördlichen Ostküste der USA in Betrieb geht. (WK-intern) - Die Produkte des Unternehmens mit Hauptsitz in Winterbach bei Stuttgart kommen in den Turbinen und auf der Offshore-Plattform zum Einsatz und sorgen über Jahrzehnte für einen sicheren und zuverlässigen Stromfluss zum Festland. Empire Wind 1 und 2 verfügen über eine Gesamtleistung von mehr als 2 Gigawatt und sollen genug Strom aus Windkraft erzeugen, um mehr als eine Million New Yorker Haushalte mit regenerativer Energie zu versorgen. PFISTERER verbindet Turbinen
Warum muss der Verbraucher so viel bezahlen? Im September kostete Strom an der Börse durchschnittlich nur 7,83 ct/kWh Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 2024 Werbung Hat hier die Bundesaufsicht versagt? Das Bundeskartellamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Habeck). (WK-intern) - Sie hat ca. 400 Mitarbeiter*innen. Ihr Haushalt beträgt 35 Mio. Euro. Der Sitz der Behörde ist Bonn. 40 Stunden lang lag der Strompreis unter null Im September 2024 lag der durchschnittliche Stundenpreis im Day-Ahead-Markt der Strombörse bei nur 7,83 Cent pro Kilowatt (ct/kWh). Laut Börsendaten sinken die Strompreise an der Börse bereits seit längerem (Grafik) und haben sich auf einem günstigen Niveau zwischen durchschnittlich 6 und 8 ct/kWh eingependelt. Zu beachten ist, dass die Strompreise der Börse Großhandelspreise sind. Auf sie kommen
Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Windparks bis zum Windanlagen-Rückbau und -Neuerrichtung Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Das OEHM Bauunternehmen präsentierte auf der WindEnergy Hamburg 2024 Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Windparks Smarter Rückbau: Wie die Rückbaubühne Effizienz und Nachhaltigkeit verbindet. Repowering neu gedacht Wegebau und Rückbau kombiniert? Wie OEHM diese Schnittstelle meistert (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg 2024 präsentierte das Bauunternehmen OEHM innovative Konzepte für den gesamten Lebenszyklus von Windparks. Besonders das Rückbaukonzept und die Expertise im Turmbau stießen auf Interesse bei den Messebesuchern. Das Standmotto lautete: ‘Repowering von A bis Z aus einer Hand – wir machen's einfach’. Daniel Nakelski, Projektleiter Windenergie bei OEHM, erläutert: „Unser Ansatz deckt alles ab - vom innovativen Rückbau über Repowering bestehender Anlagen bis zur Neuerrichtung.
UKA Erfurt nimmt zwei Windenergieanlagen mit Windstrombonus als „Best Practice-Beispiel“ in Betrieb Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung UKA-Windenergieanlagen in Wundersleben sind in Betrieb (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat seine zwei im Windpark Wundersleben befindlichen Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse in Betrieb genommen. Diese gehören zur gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Sömmerda. Entwicklung des Windenergieprojektes Projektleiter Till Hartmann von UKA Erfurt ist stolz, gemeinsam mit der Gemeinde, den Landeigentümern und seinem Team einen Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltiger Energieversorgung geleistet zu haben: „Während des Planungsprozesses sind über die sehr gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe wertvolle Partnerschaften entstanden, für die wir sehr dankbar sind. Gleichzeitig konnten wir uns im Landkreis als Unternehmen mit langem Durchhaltevermögen etablieren.“ Grüner Strom für 6.500 Drei-Personen-Haushalte Die zwei Anlagen des Windparks
Warum Deutschland eine echte Automatisierung im Rechnungsmanagement braucht Mitteilungen Technik 2. Oktober 20242. Oktober 2024 Werbung E-Mail-Versand reicht nicht: Warum Deutschland eine echte Automatisierung im Rechnungsmanagement braucht (WK-intern) - Obwohl über 90 Prozent der deutschen Unternehmen bereits eine digitale Strategie besitzen, tun sich viele noch schwer mit deren Umsetzung. Vor allem beim Rechnungsmanagement besteht dringender Modernisierungsbedarf. Kunden fordern zunehmend flexible Zahlungsmöglichkeiten und einen einfachen Zugang zum Kundenservice. Das schwedische Unternehmen Billogram bietet hier einen innovativen Ansatz: Es automatisiert nicht nur den gesamten Rechnungsstellungsprozess, sondern nutzt auch KI-Analysen, um das Zahlungsverhalten der Kunden zu verstehen und das Risiko von Zahlungsausfällen und Bearbeitungsfehlern zu minimieren. Cloud-basierte Systeme ermöglichen sowohl eine flexible Skalierbarkeit als auch eine effiziente IT-Nutzung. Jonas Suijkerbuijk, Gründer und
Vattenfall beauftragt Van Oord zur Turbinen-Instandhaltung des Vattenfall-Offshore-Windportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Vattenfall erweitert Offshore-Instandhaltungskapazität durch Vertrag mit Van Oord über Turbinen-Instandhaltung (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines mehrjährigen Rahmenvertrags mit Van Oord über die Charterung des Hubschiffs MPI Resolution weitet Vattenfall seine Kapazitäten im Bereich der Instandhaltung von Offshore-Anlagen aus. Dieser Vertrag garantiert die Verfügbarkeit des Schiffes für mehrere Monate im Jahr, vor allem während der Hauptsaison für die Instandhaltung von Anfang März bis Ende Oktober. Mit einer Option zur Verlängerung über die anfängliche Laufzeit hinaus stellt diese Partnerschaft einen wesentlichen Schritt in Richtung operativer Effizienz bei Vattenfall dar. „Wir freuen uns, diesen Vertragsabschluss bekanntzugeben und unsere vertrauensvolle Partnerschaft mit Van Oord auszubauen“, betont
Enos Banda wird neuer Süd-Afrika CEO von ENERTRAG Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Oktober 2024 Werbung ENERTRAG ernennt Enos Banda zum CEO des südafrikanischen Geschäfts (WK-intern) - ENERTRAG, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, Sammlernetze, Batteriespeicher und grüne Wasserstofflösungen, freut sich, die Ernennung von Enos Banda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) von ENERTRAG South Africa bekannt zu geben. Diese Ernennung ist ein wichtiger Schritt für ENERTRAG, um seine ambitionierten Projekte im Bereich erneuerbarer Energien in Südafrika erfolgreich voranzutreiben. Das Unternehmen möchte einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft des Landes leisten. „Ich freue mich, die Rolle des CEO von ENERTRAG South Africa in einer Zeit des schnellen Wandels und großer Herausforderungen im Energiesektor zu übernehmen“, sagt Enos
Nordex Liefert Windpark mit 30 Jahren Premium-Service-Vertrag nach Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 66 MW aus Großbritannien (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende September einen Auftrag über 66 MW in Schottland erhalten. Die Gruppe wird zwölf Turbinen des Typs N149/5.X für den Bau eines neuen Onshore-Windparks an Capital Dynamics liefern, ein unabhängiges, globales privates Asset-Management-Unternehmen, das seit 2010 in erneuerbare Energien in Großbritannien investiert und derzeit fast 2 GW an subventionsfreien Anlagen für saubere Energie in ganz Europa besitzt und betreibt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag für die Turbinen über 30 Jahre. Douglas West Extension entsteht etwa 40 Kilometer südöstlich von Glasgow in einer ländlichen Region in South Lanarkshire. Der
Bundesverbandes Solarwirtschaft erwartet Verfünffachung der Großspeicher-Kapazität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. Oktober 2024 Werbung Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) könnte es in den kommenden zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland kommen. (WK-intern) - Dies geht aus einer jüngsten Marktanalyse des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Verbandes hervor. Der Ausbau solarer Speicherkapazitäten gilt als essenziell für eine erfolgreiche Energiewende. Für eine weitere Beschleunigung des Speicherausbaus fordert die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft, weitere Hürden für die Errichtung und den Betrieb von Speichern noch in dieser Legislaturperiode abzubauen. Neben den bisher bereits mehr als 1,5 Millionen installierten Heim- und Gewerbespeichern spielen große Batteriespeicher künftig eine immer wichtigere Rolle bei der Integration der Photovoltaik
RWE Offshore Wind sichert Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles bei Steelwind-Dillinger Gruppe Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung RWE unterzeichnet Rahmenvereinbarung für Monopile-Fundamente mit Steelwind und sichert sich Kapazitäten für zukünftige Offshore-Windparks Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles reserviert; Fundamente für Offshore-Windprojekte von RWE in Europa vorgesehen, die ab Ende 2029 den Betrieb aufnehmen sollen 200 Monopile-Fundamente sollen ab 2027 im Werk von Steelwind in Nordenham produziert werden; Option für weitere 100 Monopile-Fundamente Bezug weiterer Leistungen von Steelwind für RWE möglich – wie Lieferung von sekundären Stahlkonstruktionen sowie Unterstützung bei Lagerung und Logistik (WK-intern) - Essen - RWE hat mit Steelwind Nordenham (Steelwind), einem Unternehmen der Dillinger Gruppe, einen Vertrag für die Produktion von bis zu 300 Monopile-Fundamenten für ihre Offshore-Windprojekte in Europa