Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE veranstaltet am 11.10 2024 den 2. Offshore-Kongress in Emden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2024 Werbung 2. Offshore-Kongress: Diskussion über die Erreichung der Ziele für die Windenergie auf See – Wertschöpfung, Fachkräfte und Infrastrukturausbau für das „energiepolitische Herz Europas“ im Fokus Was? Offshore-Kongress 2024 Wann? Freitag, 11. Oktober 2024, 09:30 bis 15:30 Uhr Wo? Firma Wind Multiplikator GmbH, Am Freihafen 1, D-26725 Emden (WK-intern) - Beim 2. Offshore-Kongress, der diesmal in Emden stattfand, diskutierten gut 100 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft und Verbänden über den Zustand und die Zukunft der Offshore-Windenergie. An den Ausbau der Windenergie sind nicht nur Klimaziele gekoppelt: Darin liegt auch die Chance einer hohen Wertschöpfung mit hochwertigen Arbeitsplätzen. Und dies bedingt, wenn Fachkräfte ausgebildet beziehungsweise gesichert werden
VSB beginnt mit den Bauarbeiten für einen weiteren Enercon-Windpark in Nordrhein-Westfalen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2024 Werbung VSB startet im Kreis Lippe mit dem Bau des Windparks Extertal (WK-intern) - Dresden/Extertal – Der Projektentwickler für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB beginnt mit den Bauarbeiten für einen weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen. Im Nordosten des Kreises Lippe werden bis Herbst 2025 zwei Windenergieanlagen errichtet und in Betrieb gehen. Auf einer Fläche von rund 14 Hektar entsteht in den kommenden Monaten der Windpark Extertal mit zwei Windenergieanlagen des Typs Enercon E138, die zusammen eine Nennleistung von 8,4 Megawatt haben. In dieser Woche wurde mit dem Bau der Wege und Stellflächen begonnen. VSB arbeitet hierfür mit der Trompeter Erdbau GmbH aus Blomberg zusammen. Die
W.E.B: Im September 2024 lagen die Ökostrom-Produktionen allesamt über Plan Bioenergie Solarenergie Windenergie 11. Oktober 2024 Werbung September der Extreme – Monatsproduktion über Plan (WK-intern) - Die Monats-Gesamtproduktion kam mit 136.395 MWh über dem geplanten Soll zu liegen. Nachdem ein kräftiges Hochdruckgebiet im ersten Monatsdrittel den Hochsommer in die Verlängerung geschickt hatte, stellte sich die Wetterlage völlig um. Polare Kaltluft strömte in den Golf von Genua und ließ dort ein kräftiges Tief entstehen. Dieses zog in den folgenden Tagen über die Adria bis nach Tschechien. In Österreich, Deutschland, Frankreich, Tschechien und Italien lagen die Produktionen daher allesamt über Plan. Weniger Schwung in den Luftmassen gab es erneut an der Ostküste der USA bzw. von Kanada. Dort blieben die Ergebnisse unter den
Das SoHyCal-Projekt von 2G Energy und H2B2 erhält in den USA Auszeichnung als KWK-Projekt des Jahres 2024 Bioenergie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 11. Oktober 2024 Werbung H2B2 und 2G Energy erhalten in den USA die Auszeichnung „KWK-Projekt des Jahres 2024“ (WK-intern) - Alexandria / Virginia – H2B2 USA LLC, ein führendes Unternehmen für Wasserstofflösungen und 2G Energy, Inc., ein globaler Anbieter von KWK-Lösungen sind Gewinner des diesjährigen „CHP Project of the Year Award 2024“ in den USA, welche durch den USamerikanischen KWK Verband „Combined Heat and Power Alliance“ vergeben wird. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 25. September, im Rahmen des „National Summit on in Alexandria, Virginia, statt. Das von H2B2 ins Leben gerufene SoHyCal-Projekt stellt einen bedeutenden Schritt auf der Suche nach nachhaltigen Energielösungen in Kalifornien dar. Kern
Baltische Übertragungsnetzbetreiber schließen sich der MARI-Plattform an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Oktober 2024 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Litgrid (Litauen), Elering (Estland) und AST (Lettland) sind Anfang Oktober der MARI-Plattform beigetreten. (WK-intern) - Die von Amprion betriebene Plattform ermöglicht es, Minutenregelreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes europaweit auszutauschen – und damit auch Kosten zu sparen. Der Anschluss der baltischen ÜNB erweitert den Kreis der Teilnehmenden auf neun ÜNB. Mit dem Beitritt der baltischen ÜNB wird die europäische Zusammenarbeit im Energiesektor weiter gestärkt. Auf der MARI-Plattform (Manually Activated Reserves Initiative) kann Minutenregelreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes in ganz Europa angefordert und abgerufen werden. So sind die teilnehmenden ÜNB nicht mehr allein auf ihre Regelzonen beschränkt. Regelreserve ist der Einsatz von
NKT nimmt Supraleiter als Antwort auf globale Herausforderungen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Oktober 2024 Werbung NKT nimmt Testsystem für das längste supraleitende Stromkabel der Welt in Betrieb (WK-intern) - NKT, Stadtwerke München Infrastruktur und andere Partner haben das Testsystem des längsten supraleitenden Stromkabelsystems der Welt, SuperLink, in München, Deutschland, eingeweiht. Mit dem Einschalten des Schalters fließt nun Strom durch das Testsystem für supraleitende Stromkabel im Rahmen der Entwicklung des 110-kV-SuperLink – des längsten supraleitenden Stromkabels der Welt. Dieser Meilenstein wurde durch einen innovativen Designprozess, kontinuierliche Tests und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Projektinhaber Stadtwerke München Infrastruktur, einer Tochtergesellschaft des Energieversorgers Stadtwerke München, und den Projektpartnern erreicht, wobei NKT die innovative Kabellösung entwickelte. - Das SuperLink-Projekt stellt echte Innovation dar,
Ørsted hat in den USA ein kombiniertes 600-MW-Solar- und Batteriespeicherprojekt abgeschlossen Solarenergie Technik 11. Oktober 2024 Werbung Mit einer 300-MW-Solar-PV-Kapazität wird Ørsteds Eleven Mile Solar Center genug erneuerbare Energie produzieren, um 65.000 US-Haushalte mit Strom zu versorgen, während die Batterie 1200 MWh Strom speichern kann. (WK-intern) - Ørsted feierte die offizielle Inbetriebnahme des Eleven Mile Solar Center in Pinal County in der Nähe von Phoenix, Arizona. Der 300-MW-Solarpark und das 300-MW/1200-MWh-Batterieenergiespeichersystem (BESS) haben die Kapazität, genug Energie zu produzieren, um 65.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und täglich 1.200 MWh Strom zu speichern. Das Eleven Mile Solar Center soll Unternehmen, Haushalte und das geplante Rechenzentrum von Meta in Mesa, Arizona, mit Strom versorgen. „Solarenergie in Kombination mit Batteriespeicherung wird für die
CCS in Deutschland rechtlich auf unvermeidbare Restemissionen begrenzen: Stellungnahme zur KSpG-Novelle Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2024 Werbung Der Bundestag berät derzeit über die Novellierung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG). (WK-intern) - Der vorgelegte Gesetzentwurf ermöglicht prinzipiell einen breiten Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS). Der SRU sieht dies kritisch und spricht sich dafür aus, CCS ausschließlich für unvermeidbare CO₂-Emissionen zu gestatten. CCS ist mit negativen ökologischen Folgen sowie mit schwer abschätzbaren Risiken für Mensch und Umwelt verbunden. Zusätzliche Beeinträchtigungen der ohnehin ökologisch stark belasteten Nordsee sollten auf ein absolut notwendiges Maß beschränkt werden. Weitere problematische Aspekte der CCS-Technologie sind ihr hoher Energiebedarf, strukturelle Restemissionen, Flächenkonkurrenzen an Land und im Meer sowie hohe Kosten für Aufbau, langfristigen Erhalt und Monitoring der Infrastruktur,
Vestas und Fortum erzielen Einigung im Schiedsverfahren bezüglich russischer Windenergieprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2024 Werbung Vestas und Fortum freuen sich, bekannt geben zu können, dass die Unternehmen das Schiedsverfahren bezüglich Windenergieprojekten in Russland beigelegt haben. (WK-intern) - Die Einigung beinhaltet, dass beide Unternehmen auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ansprüche im Zusammenhang mit ihren bisherigen Geschäftsaktivitäten in Russland verzichten. Die Bedingungen der Einigung sind ansonsten vertraulich. Mit dieser Einigung haben Fortum und Vestas einen Kompromiss erzielt, der es den Unternehmen ermöglicht, bei neuen Energieprojekten sowie bereits in Betrieb befindlichen Windparks wieder zusammenzuarbeiten. Markus Rauramo, Präsident und CEO von Fortum, sagt: „Ich freue mich, dass wir eine Einigung erzielt haben, die beide Parteien zufriedenstellt und die es uns ermöglicht, nun weiterzumachen