Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe: N-ERGIE und Jurenergie kooperieren bei Windkraft-Projekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Neue Windflächenausweisung, Windkraft-Anlagen in Postbauer-Heng, in der Oberpfalz (WK-intern) - Die N-ERGIE und die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG bündeln ihre Kräfte für den Ausbau der regionalen Erzeugung von Ökostrom in der Oberpfalz: In Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt) sind drei Windkraftanlagen geplant, an denen sich auch die Menschen vor Ort beteiligen können. Die Fläche am Grünberg südlich der Bundesstraße 8 wurde von der Gemeinde als Vorranggebiet für Windenergie ausgewiesen. Die Anlagen sollen jeweils eine Gesamthöhe von 260 bis 270 Metern (Nabenhöhe knapp 180 Meter) und einen Rotordurchmesser von 175 Metern aufweisen. Mit der maximalen Leistung von jeweils 7 Megawatt werden jährlich rund 40.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugt.
Praxiswissen EEG für Wind und PV: Ihr Wegweiser durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Erfahren Sie alles über die Anwendung des EEG für Wind- und PV-Anlagen: (WK-intern) - Von Netzanschluss und Zertifizierung bis hin zu Vermarktung und Bürgerbeteiligung – praxisnah und verständlich erklärt Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die
Breisgau-Hochschwarzwald: badenova erhält Genehmigung für fünf Windkraftanlagen auf der Sirnitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für badenova eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: Der neue Windpark Sirnitz/Dreispitz im Südschwarzwald. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat badenova nun die Genehmigung für den Bau der fünf Windenergieanlagen erteilt. Die ersten Anlagen sollen sich bereits 2026 drehen. Die Windkraftanlagen entlang des Höhenzuges Dreispitz-Schnelling-Sirnitz auf der Gemeindegrenze von Müllheim und Sulzburg sind vom Typ Vestas V172 und haben bei einer Gesamthöhe von 261 Metern jeweils eine Leistung von 7,2 Megawatt. Damit sollen sie grünen Strom für knapp 50.000 Menschen erzeugen. Mit über 70 Millionen Kilowattstunden im
Modulares Generatorsystem zur Transformation erneuerbarer Offshore-Energien an der University of Edinburgh Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 2024 Werbung Ein neues Spinout-Unternehmen hat eine modulare Generatortechnologie entwickelt, die nach Angaben der Gründer die Stromgestehungskosten für erneuerbare Offshore-Energien um 10 bis 15 Prozent senken könnte. (WK-intern) - Das leichte, stapelbare Generatorsystem von CGEN Engineering kann problemlos zu Onshore- und Offshore-Wind-, Wellen- und Gezeitenanlagen transportiert werden, wo es zu einem kompletten Stromversorgungssystem für die Umwandlung mechanischer Energie in Elektrizität zusammengebaut wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen kann jedes Modul einzeln hinzugefügt, ausgetauscht oder verschoben werden, so dass Energieunternehmen den Betrieb ohne lange Ausfallzeiten aufrechterhalten können. Sie können ihr System auch im Laufe der Zeit ohne größere Überholungen aufrüsten. Erfunden von Professor Markus Müller von
Dichtungsspezialist Trelleborg stellt in Hamburg und Stuttgart zu den Wasserstoff-Messen aus Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. Oktober 2024 Werbung Stuttgart - Gleich zwei Messen zum Thema Wasserstoff stehen im Oktober 2024 für Trelleborg Sealing Solutions auf der Agenda. (WK-intern) - Den Auftakt macht am 8. und 9. Oktober 2024 die Stuttgarter Hy-fcell. Zwei Wochen später ist der Dichtungsspezialist am 23. und 24. Oktober auf der Hamburger Hydrogen Technology Expo vertreten. Mehr als 20 qualifizierte Werkstoffe und Lösungen umfasst das speziell für die Wasserstoffindustrie entwickelte Dichtungsportfolio, um Anwendungen für den grünen Energieträger entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu bedienen. Erstmals präsentiert Trelleborg der Öffentlichkeit seine neue H2Pro™-Lösung FlexiBond. Trelleborg Sealing Solutions begrüßt auf der Stuttgarter Messe Hy-fcell seine Besucher am Stand F15 in Halle
EMH & MTE bündeln Wissen und sichern globalen Markterfolg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Oktober 2024 Werbung EMH & MTE: In der Zählerprüftechnik weltweit führendes Firmenduo (WK-intern) - Brackel - 40 Jahre nach Gründung des Unternehmens zählt die EMH Energie-Messtechnik GmbH inzwischen zu den weltweit führenden Anbietern von Prüfsystemen für unterschiedlichste Anwendungen der Energiebranche. Der Erfolg basiert nicht zuletzt auf der Entscheidung, die internationale Präsenz über eine enge Partnerschaft mit der in der Schweiz ansässigen MTE Meter Test Equipment AG gezielt voranzutreiben. Als EMH im Gründungsjahr 1984 die Entwicklung und Fertigung fortschrittlicher Prüfsysteme für Elektrizitätszähler startete, konzentrierte sich die Vermarktung der Produkte zunächst auf den Kundenkreis der klassischen kommunalen Versorgungsbetriebe. Präzision und umfassender Service als Markenzeichen, bekundeten bald auch Anwender
Bereitstellung sauberer, erneuerbarer Energie vor der Küste von Virginia Beach durch Dominion Energy Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 20248. Oktober 2024 Werbung Dominion Energy, American Electric Power und FirstEnergy treffen gemeinsame Planungsvereinbarung, um regionale Übertragungsprojekte im gesamten PJM-Gebiet vorzuschlagen (WK-intern) - Unser Engagement für eine saubere Umwelt zeigt sich auch weiterhin in Initiativen für erneuerbare Energien wie unserem Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW). Es wird erst das zweite Offshore-Windprojekt in den USA und das erste im Besitz eines Stromversorgers sein. Führend im Land bei der Offshore-Windenergie Das 2,6-Gigawatt-Projekt wird bis zu 660.000 Kunden bei Spitzenleistung mit kohlenstofffreier Energie versorgen. Wenn das kommerzielle Projekt Coastal Virginia Offshore Wind im Jahr 2026 vollständig gebaut ist, wird es saubere, erneuerbare Energie in das Netz einspeisen, jährlich Millionen von Tonnen
Alterric, einer der größten Onshore-Grünstromerzeuger in Zentraleuropa erweitert Geschäftsführung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Alterric: Personelle Verstärkung für die Wachstumsphase - Geschäftsführung wird um CFO und COO erweitert (WK-intern) - Um den konsequenten Wachstumskurs im Bereich Onshore-Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik zu verfolgen, wird die Geschäftsführung der Alterric GmbH personell verstärkt: Neben dem Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO), Dr. Frank May, wird ab dem 1. November 2024 Dr. Kai Peter Zoellmann die Position des Chief Financial Officer (CFO) übernehmen, während Christian Karst zum 1. Januar 2025 als Chief Operating Officer (COO) hinzukommen wird. Die Verstärkung des Führungsteams ist aus Sicht der Gesellschafter und Dr. Frank May nötig, weil das Gemeinschaftsunternehmen der Aloys Wobben Stiftung und EWE AG nach der erfolgreichen
Nordex liefert 74 Windkraft-Anlagen mit Anti-Icing-System und Premium-Service mit insgesamt 500 MW nach Canada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Nordex Group erhält aus Kanada Aufträge über 500 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende September aus Kanada Aufträge über 74 Anlagen des Typs N163 mit insgesamt 500 MW erhalten. Die Aufträge umfassen zudem den Premium-Service zur Wartung der Anlagen zwischen 15 und 30 Jahren. Die Nordex Group liefert zwischen 2025 und 2026 die Turbinen in der Kaltklimavariante aus. Um eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen in den anspruchsvollen Wintermonaten vor Ort sicherzustellen, werden die Turbinen zudem mit dem Nordex Advanced Anti-Icing-System für Rotorblätter ausgestattet. Die Namen der Kunden und die Namen der Windparks werden nicht bekannt gegeben. Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group: “Für
Innovative Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP Advanced bewährt sich in Offshore-Pilotprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Worms – Die Hochleistungsfolie RENOLIT CP Advanced hat sich in einem wegweisenden Pilotprojekt auf einer Offshore-Umspannplattform in der Nordsee bewährt. (WK-intern) - Am 14. August 2024 wurde die innovative Korrosionsschutzfolie unter realen Bedingungen getestet und konnte dabei ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Lacksystemen ausspielen. Auf einer Fläche von über 3 Quadratmetern, verteilt auf 13 verschiedene Positionen über vier Decks, wurde die Folie erfolgreich appliziert. Effizienz unter herausfordernden Bedingungen Trotz anspruchsvoller Offshore-Bedingungen wie Arbeiten in der Höhe, Wind und hoher Luftfeuchtigkeit von 70-80 % konnte das zweiköpfige Applikationsteam von WP Energy und RENOLIT die Folie problemlos in nur 4,5 Stunden effektiver Arbeitszeit anbringen. Ein entscheidender Vorteil
Neuer Schub für die vernetzte Fabrik – Linked Factory Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 8. Oktober 2024 Werbung Durchschnittlich bis zu 20 Prozent weniger Energieverbrauch beim Umformen und in der Zerspanung: EmulDan (WK-intern) - EmulDan steht für »Energieeffizienz in der Produktion durch multivalente Datennutzung«. Im gleichnamigen Verbundprojekt belegten das Fraunhofer IWU und seine Industriepartner, dass deutlich verbrauchsärmere Prozessrouten bei gleichbleibender Bauteilqualität möglich sind, teilweise lässt sich sogar die Bearbeitungsdauer verkürzen. Und nicht nur das: werden Prozesse konsequent energieeffizient ausgelegt, sinkt auch der Wartungsaufwand bei Produktionsmitteln. EmulDan setzt bei der Architektur der Datenerfassung an und liefert wichtige Erkenntnisse sowohl für KI-basierte Modelle als auch für verbesserte manuelle Steuerungsmöglichkeiten. Daten sind das Gold der Industrie 4.0: Sie werden benötigt, um in hochspezialisierten Prozessen Maschinen