Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht neue Vorschriften zur Harmonisierung der Netze Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 202422. Oktober 2024 Werbung FGW e.V. veröffentlicht Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision (WK-intern) - FGW e.V.: Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) beschließt die Veröffentlichung von Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision zur Umsetzung des VDE FNN FAQ zur Priorisierung der Wirkleistungsvorgabe. Das Beiblatt 1 zur FGW TR 3 Rev. 26 zeigt das Prüfverfahren zur Priorisierung der Wirkleistung bei einem Unterfrequenzereignis bei gleichzeitiger Vorgabe durch Dritte (z. B. einen Direktvermarkter) bzw. durch das Netzsicherheitsmanagement (NSM) des Netzbetreibers auf. Es handelt es sich um einen reinen Funktionstest, bei dem es nicht um
Deutsche Universitäten führen bei den akademischen Patentanmeldungen in Europa Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2024 Werbung Die Langzeit-Studie erscheint jetzt am Dienstag (22. Oktober 2024) und ist die erste umfassende Analyse ihrer Art. (WK-intern) - Sie stützt sich auf Daten zu 1 200 europäischen Universitäten, die zwischen den Jahren 2000 und 2020 Patentanmeldungen beim EPA generiert haben. Im europaweiten Top-25-Ranking der indirekten Anmeldungen befinden sich 12 deutsche Unternehmen und Organisationen, darunter die Fraunhofer Gesellschaft sowie Firmen wie Siemens, Bosch, Evonik und Knorr Bremse. Kernpunkte: Deutsche Universitäten führen bei den akademischen Patentanmeldungen in Europa. Sie stehen für 24,1 % aller akademischen Patente, die zwischen 2000 und 2020 beim EPA angemeldet wurden – insgesamt 25 822 akademische Patente in Europa. An der Spitze
Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen bei HanseWerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Videos 22. Oktober 2024 Werbung HanseWerk-Gruppe hat allein im Oktober 2024 mehr als 60 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Norden eingestellt – weitere freie Stellen für Berufseinsteiger und Fachkräfte. (WK-intern) - Für das Gelingen der Energie- und Wärmewende baut der Energiedienstleister HanseWerk seit dem letzten Jahr massiv Personal auf. Insgesamt schafft die norddeutsche Unternehmensgruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas, HanseWerk Natur und ElbEnergie gehören, 600 neue Stellen im Zeitraum von 2023 bis 2025. Von diesen ist rund ein Drittel bereits besetzt. „Der deutliche Zuwachs an neuen Kolleginnen und Kollegen zeigt, dass unser Engagement zur Gewinnung neuer Fachkräfte erfolgreich ist. Allein im Oktober 2024 konnten wir 62 neue
Ausrangierte Windenergieanlage wird umgebaut zum Tiny House, Rotorblätter zu schwimmenden Wohnlandschaften Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House Warum verschrotten, wenn man auch darin wohnen kann? (WK-intern) - Vattenfall stellt auf der „Dutch Design Week“, die derzeit in Eindhoven stattfindet, das erste Tiny House vor, das aus dem Maschinenhaus einer ausrangierten Windenergieanlage hergestellt wurde. Vattenfall will damit zeigen, dass innovative Lösungsansätze einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können. Die Idee für diese unkonventionelle Art der Nachnutzung einer Gondel, wie man das Maschinenhaus einer Windturbine nennt, wurde von Vattenfall gemeinsam mit niederländischen Designern entwickelt. Wo vorher die Technik der Windturbine im Inneren der Gondel Strom erzeugte, dort stehen jetzt durchaus komfortabel
Frankreich beschleunigt die Entwicklung der Offshore-Windenergie mit einer Ausschreibung über 10.000 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202421. Oktober 2024 Werbung Die französische Regierung bestätigt die Einführung einer Ausschreibung für 8 bis 10 GW Offshore-Windenergie bis Ende 2024 mit dem Ziel, bis 2035 eine Gesamtkapazität von 18 GW zu erreichen. (WK-intern) - Die Errichtung neuer Offshore-Windparks muss mehrere Hindernisse überwinden, insbesondere regulatorische und logistische. Bei der Auswahl geeigneter Gebiete müssen Umweltanforderungen sowie wirtschaftliche Aktivitäten wie Fischerei und Seeverkehr berücksichtigt werden. Das Ministerium für den ökologischen Wandel hat in Zusammenarbeit mit der *Commission nationale du débat public* (CNDP) Konsultationen entlang der vier maritimen Fronten Frankreichs durchgeführt, um strategische Standorte zu ermitteln. Während der öffentlichen Debatte „La mer en débat“ wurden mehr als 20.000 Beiträge gesammelt, die die
Green Planet Energy übernimmt Hamburger Solarbetrieb hello sun! Kooperationen Solarenergie 21. Oktober 202421. Oktober 2024 Werbung Mehr Power für die urbane Energiewende in Hamburg: (WK-intern) - Green Planet Energy übernimmt Solarbetrieb hello sun! Hamburg – Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy übernimmt den Hamburger Solarbetrieb hello sun!. Mit der Akquisition will das Unternehmen sein Engagement im Bereich der dezentralen erneuerbaren Energieversorgung weiter stärken, dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die urbane Energiewende in Hamburg aktiv vorantreiben. „Wir erweitern unser Leistungsspektrum und können künftig alle Dienstleistungen im Bereich der Photovoltaikinstallation aus einer Hand anbieten“, so Nils Müller, Co-Vorstand von Green Planet Energy zu der Übernahme. „Diese Integration erlaubt es uns, mehr Mieterstromprojekte umzusetzen und somit die urbane Energiewende in und um Hamburg weiter tatkräftig
Windparks: Effiziente Standortanalyse mit 4cast Horizon Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung 4cast auf den Windenergietagen Linstow 2024 (WK-intern) - 4cast, Anbieter datenbasierter Prognoselösungen für die Wind- und Solarenergiebranche, wird vom 05. bis 07. November 2024 auf den Windenergietagen in Linstow vertreten sein. Im Fokus steht die innovative Lösung 4cast Horizon, die es ermöglicht, Standortanalysen effizienter zu gestalten und so Zeit zu sparen. Das Unternehmen bietet mit 4cast Horizon eine automatisierte Standortbewertung an, die in nur fünf Tagen präzise Ergebnisse liefert – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Bewertungsansätzen, die deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Lösung unterstützt Projektentwickler dabei, schneller fundierte Entscheidungen für Windenergieprojekte zu treffen und den gesamten Entwicklungsprozess effizienter zu gestalten. Im Rahmen
Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen Dezentrale Energien Veranstaltungen Verbraucherberatung 21. Oktober 2024 Werbung Online-Seminar: Erfahren Sie alles über die gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten für die Planung, Genehmigung und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen (WK-intern) - In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ bietet Ihnen eine umfassende und strukturierte Übersicht über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. Warum sollten Sie teilnehmen? Aktuelles Wissen: Erfahren Sie alles über die neuesten gesetzlichen Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Praxisnahe Einblicke:
BNetzA will 4.000 MW Windenergie an Land ausschreiben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung BNetzA schreibt volles Volumen im November aus (WK-intern) - Nachdem die vergangene Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land erstmals in diesem Jahr überzeichnet war, hat die Bundesnetzagentur heute bekannt gegeben, dass in der kommenden Novemberausschreibung das volle Volumen von mehr als 4.000 Megawatt zur Verfügung stehen wird. # Das Ausschreibungsvolumen wurde so weit heruntergesetzt, dass es als ÜBERZEICHNET bezeichnet werden konnte! BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Das Jahr 2024 ist auf dem Weg, ein absolutes Rekordjahr bei den Ausschreibungen zu werden. 6.897 Megawatt haben in diesem Jahr bereits einen Zuschlag erhalten. Wenn die Beteiligung bei der kommenden Ausschreibungsrunde ebenfalls hoch ist, sind erstmals Zuschläge von rund
Graspapier revolutioniert die Papierherstellung und gestaltet sie nachhaltiger Verschiedenes 21. Oktober 202421. Oktober 2024 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeit spielt am heutigen Tage eine wesentlich größere Rolle im Leben vieler Menschen, als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war und dieser Umstand ist von großer Wichtigkeit, denn ein nachhaltiges Leben heute ermöglicht eine bessere Zukunft morgen. Themen wie Recycling sowie Ressourceneffizienz werden immer wichtiger und das in zahlreichen Bereichen des alltäglichen Lebens. Einen Gegenstand, den wir eigentlich jeden Tag verwenden, ist Papier. Auch wenn viele Personen sicherlich auf ihre elektrischen Endgeräte wie Smartphone oder Tablet setzen, ist das Papier noch nicht aus unserem Alltag verschwunden. Und wir brauchen in der Tat große Mengen davon. Wie
Monashee setzt bei Windstudien auf Lidar Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung Vorgeschlagener 24-MW-Windpark beginnt mit ersten Wind- und Lärmbewertungen (WK-intern) - Der Entwickler erneuerbarer Energien Green Switch Capital, jetzt Teil der Qair Group, führt über einen Zeitraum von 12 Monaten Wind- und Lärmbewertungen mit ZX Measurement Services im geplanten Monashee-Windpark zwischen Grantshouse und Duns, Schottland, durch. Der Standort mit vier Turbinen umfasst eine Fläche von etwa 155 ha und die kürzlich erfolgte Bereitstellung eines bodengestützten, flachen ZX 300-Wind-Lidars und der zugehörigen Lärmüberwachungsausrüstung ermöglicht die schnelle und einfache Durchführung erster Studien ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Umgebung. Die Windgeschwindigkeiten werden vom Boden bis zur Zielhöhe der Turbinen gemessen, ohne dass ein herkömmlicher Wettermast installiert werden
DBU-Symposium: Privates Kapital für mehr Klimaschutz mobilisieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Oktober 2024 Werbung Die Klimakrise erfordert hohe Klimaschutz-Ambitionen mit Finanzmitteln in Billionenhöhe, die der öffentliche Sektor allein nicht stemmen kann. (WK-intern) - Der Privatsektor muss deshalb Teil der Lösung werden, fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Wie das gelingen kann, erörtert ein DBU-Symposium am Samstag, 26. Oktober, 14 bis 16 Uhr in Mainz – also einen Tag, bevor die DBU den mit 500.000 Euro dotierten diesjährigen Deutschen Umweltpreis verleiht, überreicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zum Livestream des DBU-Symposiums geht’s hier: https://www.dbu.de/uwp24-symposium Klimaneutralität für alle finanzieren, egal ob vom Industrie- bis zum Entwicklungsland – darum geht es beim mit Fachleuten aus der Finanzbranche besetzten Symposium der Deutschen Bundesstiftung