Immissionsschutzbehörde erteilt VSB Genehmigung für zwei weitere Repowering-Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung VSB erhält Genehmigung für zwei weitere Anlagen im Repowering-Windpark Elster (WK-intern) - VSB Deutschland hat von der Unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) die Genehmigung erhalten, zwei zusätzliche Windkraftanlagen im Rahmen des Repowering-Projekts Windpark Elster zu errichten. Durch die Erweiterung erhöht sich die Zahl der geplanten Anlagen auf insgesamt 18, was die herausragende Stellung des Projekts als eines der bedeutendsten Repowering-Vorhaben in Europa festigt. Die neu genehmigten Anlagen haben jeweils eine Leistung von 6,6 Megawatt (MW). Mit ihrer Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtleistung des Windparks auf 118,8 MW. Der prognostizierte Jahresertrag von etwa 267 Gigawattstunden (GWh) deckt den durchschnittlichen Strombedarf von rund 75.000
Windward Offshore gründet Joint Venture mit Stödig für Management der neuen Service-Flotte Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Windward Offshore GmbH & Co. KG gründet Joint Venture mit Stödig Ship Management AS für technisches und Crew-Management der CSOV-Flotte (WK-intern) - Windward Offshore GmbH & Co. KG (Windward Offshore) beabsichtigt, ein Joint Venture mit Stödig Ship Management AS (Stödig) einzugehen, um die technischen und Crew-Operationen seiner Flotte von Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) zu verwalten. Diese Partnerschaft, die durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) formalisiert wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein für Windward Offshore dar und gewährleistet operative Exzellenz und erstklassigen Service an Bord der Schiffe von Windward Offshore und unterstützt so die Offshore-Windindustrie weiter. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird
VDMA fordert für die Windindustrie: Energiesicherheit schützen, fairen Wettbewerb ermöglichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat gestern mit Vertretern der Windindustrie Maßnahmen besprochen, die die Sicherheit des Energiesystems und fairen Wettbewerb gewährleisten sowie die Resilienz der Lieferketten stärken sollen. (WK-intern) - Hierzu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA e. Verein Power Systems: „Zur Sicherstellung der Energieversorgung als grundlegender Bestandteil der nationalen Sicherheit muss gewährleistet sein, dass jede einzelne Anlage im Stromnetz vollständig zuverlässig ist. Das Regulierungssystem muss hier streng sein. Sich auf eine Zertifizierung einzelner Komponenten zu verlassen, reicht nicht aus, um Risiken zu minimieren.“ „Für die Windindustrie in Deutschland und Europa ist es besonders entscheidend, dass ein wettbewerbliches Level Playing Field
Offshore-Netzanbindung: TÜV SÜD übernimmt Bauüberwachung für Konverterplattformen BorWin4 und DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Amprion beauftragt TÜV SÜD als Owner´s Engineer für die Konverterplattformen BorWin4 und DolWin4 (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert technische Systeme, um die Offshore-Windparks in der Nordsee an das deutsche Übertragungsnetz anzubinden. Im Auftrag von Amprion übernimmt TÜV SÜD als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die beiden Konverterplattformen der Offshore-Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, sollen Offshore-Windparks im Jahr 2030 so viel elektrische Leistung bereitstellen wie 40 große Kohlekraftwerke. Die Windparks werden über Leitungen mit dem deutschen Übertragungsnetz verbunden. Der Übertragungsnetzbeteiber Amprion plant und installiert unter anderem die beiden Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4. Ein wichtiger Bestandteil dieser Systeme sind
AEE: Ist die Versorgungssicherheit in den Bundesländern gefährdet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 2024 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke. (WK-intern) - Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht – vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern. Die Bundesregierung hat in ihrer Kraftwerksstrategie den Bedarf an neuen Gaskraftwerken vorgezeichnet. In einem neuen Hintergrundpapier gibt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) einen Überblick über den aktuellen Stand der regelbaren Kraftwerkskapazitäten und Speicher in den Bundesländern. Dadurch soll ein Eindruck davon vermittelt werden, vor welchen Herausforderungen die Länder in den nächsten Jahren angesichts des Umbaus
Hogan Lovells berät EIP bei Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) bei der Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost in der Ostsee beraten. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona befindet sich 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen und ist einer der größten Windparkanlagen der Ostsee. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, generiert durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, versorgt der Windpark bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie und spart so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. EIP, ein führender Investor im Bereich der Energiewende, investierte nach Fertigstellung 2019 in das Gemeinschaftsprojekt
KI kann ein wesentlicher Faktor beim Aufbau und Betrieb effizienter Netzwerke sein Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 17. Oktober 2024 Werbung Mit AIOps zu mehr Nachhaltigkeit bei energieintensiven KI-Infrastrukturen (WK-intern) - KI verändert die Gesellschaft und die Wirtschaft und hat das Potenzial, nahezu jeden Aspekt unseres Lebens zu verändern. Die möglichen Anwendungen für KI-native Lösungen sind fast unbegrenzt. Juniper Networks, ein führender Anbieter von sicheren KI-nativen Netzwerkplattformen, zeigt, dass KI aber auch ein wesentlicher Faktor beim Aufbau und Betrieb effizienter Netzwerke sein kann. Viele Unternehmen beschäftigen sich mit zwei zentralen Themen: der effektiven KI-Nutzung und der Verbesserung der Nachhaltigkeit, da sie energieeffizientere Maßnahmen im Rahmen von ESG (Environmental, Social and Governance)-Programmen ergreifen wollen. Im Zusammenhang mit der Einführung von KI stellt sich allerdings die
Fachkonferenz Offshore-Connect 2024, die Maritime und Offshore Windindustrie sucht Antworten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 202417. Oktober 2024 Werbung Mehr Beschäftigung und regionale Wertschöpfung durch Offshore-Wind, Schiff- und Stahlbau, aber wie? (WK-intern) - Die Panel-Diskussion „Wertschöpfung Ostsee – Maritime und Offshore Windindustrie“ suchte Antworten und Ideen mit Experten aus eben diesen Zukunftsindustriezweigen in Warnemünde. Rostock-Warnemünde - Am Mittwoch, 16. Oktober eröffnete Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, gefolgt vom Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies und dem Maritimen Koordinator beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dieter Janecek die OffshoreConnect Fachkonferenz. Auf der Ostsee werden weitere Offshore Windparks entstehen. Auch für die Nordsee werden weitere Umspannplattformen benötigt. Hiervon sollen auch Rostock und Niedersachen im Hinblick
Der World Energy Outlook 2024 zeigt die Schwächen des globalen Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 2024 Werbung Geopolitische Spannungen legen die Schwächen des globalen Energiesystems offen und verstärken die Notwendigkeit eines schnelleren Ausbaus sauberer Energie (WK-intern) - Der World Energy Outlook 2024 zeigt, vor welchen kritischen Entscheidungen Regierungen und Verbraucher stehen, da eine Zeit der reichlicheren Versorgung näher rückt und die steigende Stromnachfrage die Energiesicherheit neu gestaltet Regionale Konflikte und geopolitische Spannungen heben erhebliche Schwächen des heutigen globalen Energiesystems hervor und verdeutlichen die Notwendigkeit strengerer Maßnahmen und größerer Investitionen, um den Übergang zu saubereren und sichereren Technologien zu beschleunigen und auszuweiten, so der neue World Energy Outlook 2024 der IEA. Die neueste Ausgabe des World Energy Outlook (WEO), der maßgeblichsten
Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori informiert sich bei Focused Energy über Laser-Fusionsenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Oktober 2024 Werbung Hessischer Wirtschaftsminister Mansoori übergibt Förderbescheid an Focused Energy: „In Darmstadt wird die Energie der Zukunft entwickelt“ (WK-intern) - Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori hat sich bei Focused Energy über den aktuellen Stand der Laserfusion informiert. Das aus der TU Darmstadt hervorgegangene Unternehmen expandiert und investiert stark in den Standort, um das Potenzial der Fusionsenergie zu erschließen. Im ersten Quartal 2025 zieht Focused Energy mit seinem Target-Labor in ein neues Labor in Darmstadt, in das bereits 10 Mio. Euro investiert wurden. Die neue Halle ist sechsmal so groß wie die bisherige. Dort werden nicht nur die Brennstoffe für die Fusionsenergie entwickelt, sondern auch ein
bne-Sachverständiger nimmt Stellung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 17. Oktober 2024 Werbung bne-Sachverständiger bei Bundestagsanhörung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher: Lob und Verbesserungsvorschläge (WK-intern) - Viele Elemente des Gesetzesvorschlags zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sind nach Meinung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) sehr sinnvoll. „Die meisten Regelungen des Gesetzentwurfs sind gut, das Bundeswirtschaftsministerium hat viele Empfehlungen der Energiebranche aufgegriffen. Allerdings gibt es weiterhin Risiken, die im parlamentarischen Verfahren abgebaut werden sollten. Dies betrifft insbesondere die neuen Solarenergiegebiete“, sagte Bernhard Strohmayer. Er war heute als Sachverständiger für den bne zur Bundestagsanhörung eingeladen. Die geplanten Neuerungen setzen die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie III (RED III) in deutsches Recht um. So sollen mit der neuen Gesetzgebung Beschleunigungsgebiete
In der jüngsten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur war ABO Energy erneut erfolgreich Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Oktober 2024 Werbung ABO Energy untermauert Führungsposition bei Innovationsausschreibungen: (WK-intern) - Der Tarifzuschlag ging an ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld (Landkreis Main-Tauber), das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. Der Solarpark hat eine Nennleistung von 7,25 Megawatt und erzeugt voraussichtlich ab Herbst 2026 so viel grünen Strom, wie gut 4.600 Menschen in ihren Häusern oder Wohnungen verbrauchen. Der Speicher hat eine Leistung von 2,4 Megawatt bei einer Kapazität von 5 Megawattstunden. In den ersten zwei Jahren nach Einführung der Innovationsausschreibung hatte sich ABO Energy Stromtarife für insgesamt sieben Hybridprojekte mit einer Gesamtleistung von 39 Megawatt Peak Photovoltaik (PV) und 13,5 Megawatt/40 Megawattstunden Speicher gesichert. Alle Projekte