Prof. Dr. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang Wasserstofftechnologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. August 2024 Werbung Prof. Dr. Wolfgang Lippmann bringt Wasserstoffexpertise bei der Dresden International University (DIU) ein (WK-intern) - Die Dresden International University (DIU) freut sich, Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ willkommen zu heißen. Prof. Lippmanns Engagement für Wasserstofftechnologie: Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Prof. Lippmann mit Wasserstofftechnologien und deren Rolle in der Energiewende. Sein Fokus liegt auf Sicherheitsstrategien und innovativen Entwicklungen für Elektrolyseure, insbesondere durch den Einsatz moderner Lasertechnologien. Diese Expertise bringt er nun in den Masterstudiengang an der DIU ein, der sich durch seine Einzigartigkeit und Praxisnähe in Deutschland auszeichnet. „Lehre ist ein kreativer Dialog,“
Kursrutsch: Windkraft- ,PV- und Power-to-X Projektierer PNE AG verliert deutlich an Aktienwert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2024 Werbung Rückgang des Aktienkurses der PNE AG ist aus unserer Sicht spekulationsgetrieben (WK-intern) - In den letzten Handelstagen kam es zu deutlichen Kursverlusten in der PNE-Aktie. Aus Sicht des Unternehmens sind diese starken Kursverluste nicht nachvollziehbar und spekulationsgetrieben. Per Hornung Pedersen, Vorstandsvorsitzender der PNE AG erklärt: „Aus unserer Sicht gibt es keinen in der Geschäftsentwicklung der PNE sowie in den Fundamentals begründeten Auslöser für den Kursrutsch. Im Gegenteil: wie bereits im Halbjahresbericht erläutert, geht die operative Entwicklung gut voran und wir liegen im Plan. Wir bestätigen weiter unsere Guidance mit einem EBITDA in Höhe von 40 bis 50 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2024
Integrierte Netzanalyse: 20. Praxisworkshop zum Thema Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. August 2024 Werbung Realisieren von Synergien durch Verknüpfung von Maßnahmen zur Erneuerung und Netzentwicklung in der Mittel- und Niederspannung (WK-intern) - Im Mittelpunkt des 20. Praxisworkshops steht am 25. September 2024 in Essen der Ansatz der integrierten Betrachtung von Maßnahmen zur Erneuerung und Erweiterung der Netze im Kontext der Energiewende. entellgenio vertieft zusammen mit dem House of Energy, dem Fraunhofer IEE, der Bergischen Universität Wuppertal und Netzbetreibern den entwickelten Lösungsansatz „Integrierte Netzanalyse“ zur Bewältigung der Energiewende. Ziel des kostenfreien 20. Praxisworkshops ist es, den entwickelten Lösungsansatz und die Herausforderungen der integrierten Betrachtung von Lebenszyklusperspektive der bestehenden Netze und automatisierter Netzbewertung für den Ausbau unter Berücksichtigung szenarienbasierter
SugarandSpice und IMWF veröffentlichen erstes Reputationsranking deutscher Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. August 2024 Werbung Zum ersten Mal wurde die mediale Reputation der bedeutendsten Energieversorger Deutschlands untersucht. (WK-intern) - Dazu haben SugarandSpice Communication und das IMWF Institut mit Hilfe einer KI-gestützten Analyse den Reputationsindex gemessen, wie Energieunternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung bewertet werden und wie sich der Ruf der Unternehmen in den 12 Monaten bis 30. Juni 2024 entwickelt hat. Der Reputationswert ist eine wichtige Orientierungshilfe in der datengetriebenen Unternehmenssteuerung. Analyse der Reputationsdimensionen gibt Hinweise zur strategischen Stellung im Wettbewerb, bei Trendthemen und Unternehmensrisiken Drei regionale Versorger bilden Spitzengruppe / Newcomer bei den überregionalen Anbietern auf Platz 2 Überregionale Anbieter adressieren besser gesellschaftlich relevante Themen Er zeigt nicht nur, wie das
Sehr gutes Halbjahresergebnis der Alpiq Gruppe 2024 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2024 Werbung Alpiq investiert in Versorgungssicherheit und erzielt ein sehr gutes Halbjahresergebnis (WK-intern) - Lausanne – Alpiq hat die Fokussierung aufs Kerngeschäft im ersten Halbjahr weiter verstärkt und ihr Geschäft im Bereich Energiespeicher und Flexibilität ausgebaut. Alpiq steht finanziell sehr solide da. An den Energiemärkten war das erste Halbjahr 2024 von sinkenden Strompreisen und einer sehr geringen Preis-Volatilität geprägt. Alpiq hat in diesem Umfeld mit einem bereinigten EBITDA von 463 Mio. CHF erneut ein sehr gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Nettoumsatz ging preisbedingt auf 2’883 Mio. CHF zurück, das Reinergebnis beträgt 287 Mio. CHF (beide Zahlen bereinigt). Hohe Verfügbarkeit, vergleichsweise tiefe Nachfrage. Das sind die zentralen Stichworte
Rystad Energy: Globale Offshore-Windkraftanlagen werden bis 2040 520 GW Leistung übersteigen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202424. August 2024 Werbung Globale Offshore-Windkraftprojekte hatten aufgrund des jüngsten Inflationsdrucks und von Lieferkettenunterbrechungen mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen, beispielsweise durch verschobene Genehmigungsverfahren, verzögerte Auktionen und langsame Lieferkettenaufbauten. (WK-intern) - Trotz dieser Herausforderungen konnte der Sektor die Herausforderungen im Jahr 2023 abwehren und verzeichnete einen Anstieg der neuen Kapazitätserweiterungen um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Dynamik dürfte sich in diesem Jahr beschleunigen, wobei die neuen Kapazitätserweiterungen bis Jahresende voraussichtlich um 9 % auf über 11 Gigawatt (GW) anwachsen werden. Rystad Energy geht davon aus, dass sich dieses Wachstum für den Offshore-Windkraftsektor in stetigem Tempo fortsetzt, und schätzt, dass die weltweiten Installationen, Festlandchina ausgenommen, bis 2040
Im 640-MW-Offshore-Windpark Yunlin wurde die Installation von 80 Unterwasserfundamenten abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2024 Werbung Alle 80 Unterwasserfundamente des "Yunlin Offshore Wind Farm" wurden installiert, was ihn zum ersten Windpark in Taiwan macht, der die vollständigen Standards des lokalisierungsunabhängigen Engagement-Projekts erfüllt. 80 Unterwasserfundamente (darunter 80 Monopiles und 80 Transferstufen) wurden installiert Taiwans zweitgrößter Windpark befindet sich in der Endphase der Installation und ist fest entschlossen, im Jahr 2024 fertiggestellt zu werden Es ist der erste Windpark in Taiwan, der die vollständigen Standards des Localization Independent Commitment-Projekts erfüllt und sich dem Umweltschutz verschrieben hat, indem er einen wesentlichen Beitrag leistet (WK-intern) - Das Projektteam tritt in die letzte Phase der Fertigstellung ein und ist bestrebt, sein Engagement für die Energiewende
IG Metall stellt Positionspapier für bessere Arbeitsbedingungen in Offshore-Windindustrie vor Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2024 Werbung Um den Ausbau der Offshore-Windindustrie zu ermöglichen, fordert die IG Metall ein verbindliches Rettungskonzept und bessere Arbeitssicherheit für die Arbeit auf offener See. (WK-intern) - Ein entsprechendes Positionspapier wurde gemeinsam mit Betriebsräten und im Dialog mit Vertretern der Branche erarbeitet. Gewerkschaft fordert Rettungskonzept und bessere Arbeitssicherheit Positionspapier wurde gemeinsam mit Betriebsräten und im Dialog mit Vertretern der Branche erarbeitet „Der Ausbau der Offshore-Windenergie braucht bessere Standards für sichere Arbeitsplätze und eine schnelle Rettung auf See“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste Die IG Metall fordert für die Offshore-Windindustrie eine Verbesserung der Arbeitssicherheitsstandards und ein verbindliches Rettungskonzept. Dazu hat die Gewerkschaft zusammen mit Betriebsräten und
Shanghai Zhenhua Heavy Industries tauft Offshore-Windkraft-Service-Schiffe Zhizhen 100 und Zhicheng 60 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202424. August 2024 Werbung SHANGHAI - Am 16. August wurde mit der Taufe und Auslieferung der Offshore-Windkraft-Servicebetriebsschiffe (SOVs), der Zhizhen 100 und der Zhicheng 60, ein bedeutender Schritt im Bereich der erneuerbaren Energien getan. (WK-intern) - Beide Schiffe wurden von Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) gebaut. Die Zhizhen 100 misst 93,4 x 18 Meter mit einer Tiefe von 7,6 Metern und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 12,3 Knoten, während die Zhicheng 60 72,76 x 17,5 Meter mit einer Tiefe von 7 Metern und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 12 Knoten misst. Diese Schiffe wurden für den dauerhaften Einsatz in abgelegenen Offshore-Windparks konzipiert und verfügen über fortschrittliche Technologien für einen effizienten, umweltfreundlichen,
Windpark Winterstein im Taunus: ABO Energy kooperiert mit Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Wiesbaden/Biebergemünd - Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG geschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft den geplanten Windpark Winterstein im Taunus. ABO Energy hatte im April 2023 den Zuschlag für die Errichtung eines Windparks mit fünf Anlagen auf Flächen des HessenForst innerhalb des Vorranggebiets im Wald auf der Gemarkung Ober-Mörlen erhalten. Als Partner für die Bürgerbeteiligung wählte ABO Energy die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG. Ihr wird ein Vorkaufsrecht für den Windpark mit bis zu fünf Windkraftanlagen zu einem rabattierten Preis eingeräumt. In den folgenden Monaten entschieden sich auch die Gemeinden Rosbach v. d. Höhe und Wehrheim für die Zusammenarbeit
Offshorenetzanbindungssystem NordOstLink: Öffentliche Antragskonferenzen für die Erdkabeltrasse Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Mit der Umsetzung der Stromautobahn NordOstLink erreichen wir den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.“ (WK-intern) - KIEL - Die Pläne für das Klimaneutralitätsnetz der Bundnetzagentur enthalten auch mehrere neue Höchstspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Mit Beginn des Genehmigungsverfahrens für die geplante Erdkabel-Trasse NordOstLink veranstaltet die Bundesnetzagentur in der kommenden Woche zwei öffentliche Antragskonferenzen in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern und in Wilster im Kreis Steinburg. Der NordOstLink soll sich über rund 190 Kilometer Länge von einem sogenannten Multi-Terminal-Konverter in der Region Heide bis zu einer Konverterstation im Suchraum Klein Rogahn nahe Schwerin erstrecken. Auf einem Großteil der Strecke des NordOstLinks planen die beiden
Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2024 Werbung Das Bundministerium für Wirtschaft und Klimarettung (BMWK) hat heute die neue Förderrichtlinie „Bundförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. (WK-intern) - Mit der neuen Förderung wird zukünftig vor allem der industrielle Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützt. Das Modul zur Förderung von Dekarbonisierungsvorhaben wird vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betreut. Insgesamt stehen nach derzeitiger Planung für die gesamte Programmlaufzeit rund 3,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Der erste Förderaufruf soll voraussichtlich im September 2024 starten. Unternehmen haben dann drei Monate Zeit, ihre Vorhaben einzureichen. Bundwirtschafts- und Klimarettungsminister*in Habeck: „Heute ist ein guter Tag für den Mittelstand, für den Klimaschutz und für Arbeitsplätze in unserem Land.