NKT erhält zwei Hochspannungsprojekte im Rahmen des bestehenden Rahmenvertrags mit TenneT Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2024 Werbung NKT hat im Rahmen des bestehenden mehrjährigen Rahmenvertrags mit TenneT zwei schlüsselfertige Projekte in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Die Projekte sind Teil des 2GW-Programms von TenneT, das als eines der ehrgeizigsten Infrastrukturprojekte der Energiewende in Europa gilt. TenneT, der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber, hat NKT für die Bereitstellung von 525-kV-XLPE-Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-On- und Offshore-Stromkabelsystemen für zwei Projekte im Rahmen des bestehenden Rahmenvertrags ausgewählt, der in der Unternehmensmitteilung Nr. 14 vom 5. Mai 2023 angekündigt wurde. Wir freuen uns sehr, erneut als Schlüsselpartner für das ehrgeizige 2GW-Programm von TenneT ausgewählt worden zu sein. Dies bestätigt unsere starke Partnerschaft und die führende Position von NKT auf dem Markt für
Offshorenetzanbindungssystem NordOstLink: Öffentliche Antragskonferenzen für die Erdkabeltrasse Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Mit der Umsetzung der Stromautobahn NordOstLink erreichen wir den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.“ (WK-intern) - KIEL - Die Pläne für das Klimaneutralitätsnetz der Bundnetzagentur enthalten auch mehrere neue Höchstspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Mit Beginn des Genehmigungsverfahrens für die geplante Erdkabel-Trasse NordOstLink veranstaltet die Bundesnetzagentur in der kommenden Woche zwei öffentliche Antragskonferenzen in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern und in Wilster im Kreis Steinburg. Der NordOstLink soll sich über rund 190 Kilometer Länge von einem sogenannten Multi-Terminal-Konverter in der Region Heide bis zu einer Konverterstation im Suchraum Klein Rogahn nahe Schwerin erstrecken. Auf einem Großteil der Strecke des NordOstLinks planen die beiden
Netzbetreiber reichen Antrag auf Planfeststellung des NordOstLink bei der Bundesnetzagentur ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2024 Werbung NordOstLink: TenneT und 50Hertz reichen Antrag auf Planfeststellung bei der Bundesnetzagentur ein (WK-intern) - Antrag sieht NordOstLink als Erdkabelverbindung vor Rund 180 Hinweise aus der Öffentlichkeit fließen in die Planungen ein Leitungsverlauf erstreckt sich über circa 190 Kilometer Weiterer wichtiger Meilenstein für die Energiewende erreicht: Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT haben jetzt den Antrag auf Planfeststellung nach § 19 des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes für ihr gemeinsames Netzausbauprojekt NordOstLink bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Damit liegt das Vorhaben im Zeitplan. Dieser sieht eine Inbetriebnahme gemäß Netzentwicklungsplan für 2032 vor. Nachdem die Bundesnetzagentur den finalen Präferenzraum im Mai veröffentlicht hatte, startet mit der Einreichung der Unterlagen nun planmäßig
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung beim NordOstLink Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 28. Februar 202428. Februar 2024 Werbung NordOstLink: TenneT und 50Hertz stellen ersten Trassenvorschlag vor Ab März werden die Übertragungsnetzbetreiber den Trassenentwurf auf regionalen Infomärkten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern der Öffentlichkeit vorstellen Trassenplanung ab sofort im Internet einsehbar Gleichstrom-Erdkabelverbindung zwischen Suchräumen Heide und Schwerin Die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz haben heute den ersten möglichen Trassenvorschlag für das gemeinsame Netzausbauprojekt NordOstLink veröffentlicht. Das Vorhaben soll als Erdkabel-Gleichstromverbindung zwischen dem Suchraum Heide (Schleswig-Holstein) und dem Suchraum Klein Rogahn (bei Schwerin) realisiert werden. (WK-intern) - Grundlage für die Planungen ist der im November 2023 durch die Bundesnetzagentur veröffentlichte, fünf bis zehn Kilometer breite sogenannte Präferenzraum für den NordOstLink. Innerhalb dieses Präferenzraumes ermittelten TenneT und
Offshore-Windkraft-Potential: TenneT und 50Hertz wenden beschleunigtes Genehmigungsverfahren für NordOstLink an Offshore Windenergie 7. Juni 2023 Werbung Deutschlandtempo beim Stromnetzausbau: TenneT und 50Hertz wenden beschleunigtes Genehmigungsverfahren bei NordOstLink an Neues Genehmigungsverfahren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klimaneutralitätsnetz TenneT und 50Hertz machen Tempo und wenden das neue Präferenzraumverfahren beim Erdkabelprojekt NordOstLink an Dialog und Beteiligung bleiben trotz Beschleunigung wichtige Säulen bei Planung und Umsetzung (WK-intern) - Mit dem vor wenigen Tagen in Kraft getretenen „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ hat der Bundestag den Weg freigemacht, um in Planung befindliche Stromverbindungen künftig durch ein neues Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz haben diese Option nun für ihr gemeinsames Erdkabelprojekt NordOstLink gezogen. Zusammen mit neuen Vorgaben beim
Neue Windstromleitungs-Vorhaben in Schleswig-Holstein Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 202218. Dezember 2022 Werbung Umweltministerium stellt in Heide zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im Südwesten Schleswig-Holsteins vor Gemeinsam mit den Netzbetreibern TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth heute den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen im Südwesten Schleswig-Holsteins vor. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Fachleute der Kommunalverwaltungen kamen auf der Fachkonferenz im Stadttheater in Heide zusammen. Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Frühe Einbindung schafft Beschleunigung“ HEIDE/KIEL. Gemeinsam mit den Netzbetreibern TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth heute den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen im Südwesten Schleswig-Holsteins vor. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Fachleute der Kommunalverwaltungen kamen auf der Fachkonferenz im
Fachkonferenz: Netzbetreiber stellen neues Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Umweltministerium stellt beim EnergieNetzDialog in Mölln zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor (WK-intern) - Energie-Staatssekretär*in Knuth: Ein frühzeitiger Dialog ist der Schlüssel für gute Planungen MÖLLN/KIEL. Im Rahmen einer Fachkonferenz zum Stromnetzausbau mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik sowie Fachleuten der Kommunalverwaltungen stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth zusammen mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) und den Stromübertragungsnetzbetreibern TenneT und 50Hertz den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen und Netzverknüpfungspunkte im Südosten Schleswig-Holsteins vor. Die Fachkonferenz in Mölln findet zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planungen statt und ist der Auftakt zu weiteren Informations- und Dialogangeboten der Netzbetreiber und des Landes vor und während der