Offshorenetzanbindungssystem NordOstLink: Öffentliche Antragskonferenzen für die Erdkabeltrasse Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Mit der Umsetzung der Stromautobahn NordOstLink erreichen wir den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.“ (WK-intern) - KIEL - Die Pläne für das Klimaneutralitätsnetz der Bundnetzagentur enthalten auch mehrere neue Höchstspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Mit Beginn des Genehmigungsverfahrens für die geplante Erdkabel-Trasse NordOstLink veranstaltet die Bundesnetzagentur in der kommenden Woche zwei öffentliche Antragskonferenzen in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern und in Wilster im Kreis Steinburg. Der NordOstLink soll sich über rund 190 Kilometer Länge von einem sogenannten Multi-Terminal-Konverter in der Region Heide bis zu einer Konverterstation im Suchraum Klein Rogahn nahe Schwerin erstrecken. Auf einem Großteil der Strecke des NordOstLinks planen die beiden
Bundesnetzagentur schließt Bundesfachplanung für die Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Februar 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den letzten Abschnitt der Stromleitung Röhrsdorf - Weida - Remptendorf abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen den Umspannwerken Röhrsdorf in Sachsen und Weida in Thüringen. Damit legt die Behörde einen rund 66 km langen Trassenkorridorabschnitt für die 380-kV-Höchstspannungsleitung fest. Weitgehende Bündelung mit bestehender Leitung Der festgelegte Trassenkorridor orientiert sich im Wesentlichen an der bereits bestehenden Leitung zwischen Röhrsdorf und Weida. Er weicht ab dem Umspannwerk Röhrsdorf für einige Kilometer vom bisherigen Verlauf ab. Damit wird die Ortschaft Limbach-Oberfrohna künftig südlich umgangen. Dies entlastet bisher von der Bestandsleitung überspannte Wohngebäude. Nach Inbetriebnahme der neuen
Planfeststellung für Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden gestartet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Februar 2020 Werbung Bei der Bundesnetzagentur ist ein Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt von Urberach bis Weinheim der Stromleitung von Urberach über Weinheim nach Karlsruhe-Daxlanden eingegangen. (WK-intern) - Die öffentliche Antragskonferenz wird die Bundesnetzagentur am 27. Februar 2020 in Heppenheim durchführen. Diese Konferenz wird sich unter anderem mit dem Gegenstand, dem Umfang und den Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Bericht) sowie sonstigen für die Planfeststellung erhebliche Fragen beschäftigen. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und die interessierte Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse geben. Dabei werden u.a. die voraussichtlichen Umweltauswirkungen sowie sonstige
Bundesnetzagentur führt Planfeststellung für SuedOstLink in Abschnitt Bayern durch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur führt heute zum Abschnitt C1 (Münchenreuth – Marktredwitz) des „SuedOstLink“ in Selb eine Antragskonferenz durch. Dabei sollen alle Fragen, die das Projekt betreffen, identifiziert werden. (WK-intern) - Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und die interessierte Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse und den Alternativen geben. Dabei werden u.a. die voraussichtlichen Umweltauswirkungen sowie sonstige öffentliche und private Belange eine Rolle spielen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger
Antragskonferenz für SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Februar 2020 Werbung Planfeststellung für SuedOstLink, Abschnitt Thüringen/Sachsen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur führt heute zum Abschnitt B (Thüringen/Sachsen) des „SuedOstLink“ in Zeulenroda-Triebes eine Antragskonferenz durch. Dabei sollen Fragen u.a. zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen identifiziert werden. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse und den Alternativen geben. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger 50Hertz zur Überarbeitung und Vervollständigung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten
Umweltverträglichkeitsprüfung für die Stromleitung Grafenrheinfeld – Kupferzell – Großgartach Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Januar 2020 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH hat bei der Bundesnetzagentur einen Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt von Rittershausen nach Kupferzell der Stromleitung von Grafenrheinfeld über Kupferzell nach Großgartach gestellt. (WK-intern) - Die öffentliche Antragskonferenz wird die Bundesnetzagentur am 3. März 2020 in Weikersheim durchführen. Die Antragskonferenz wird sich unter anderem mit dem Gegenstand, dem Umfang und den Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Bericht) sowie sonstigen für die Planfeststellung erhebliche Fragen beschäftigen. Grundlage der Antragskonferenz ist der im Antrag dargestellte Vorschlag von TransnetBW für den beabsichtigten Verlauf der Trasse und die in Frage kommenden Alternativen sowie Erläuterungen zu deren Auswahl unter Berücksichtigung der erkennbaren Umweltauswirkungen. Die Vorschlagstrasse
Die Bundesnetzagentur führt heute zur Stromleitung Wullenstetten – Niederwangen in Blaubeuren eine Antragskonferenz durch Behörden-Mitteilungen Technik 2. Juli 2019 Werbung Planfeststellung für Vorhaben Wullenstetten – Niederwangen (WK-intern) - Dabei sollen Fragen u.a. zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen identifiziert werden. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Sie dient dazu, von Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise zur festgelegten Trasse zu erhalten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger Amprion zur Überarbeitung und Vervollständigung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten zum Vorkommen geschützter Tierarten oder weitergehende Untersuchungen zum Schutzgut Mensch sein. Hintergrund zur geplanten
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz stellt ersten Antrag für den Netzausbau Behörden-Mitteilungen 5. August 2014 Werbung Erster Antrag auf Bundesfachplanung bei der Bundesnetzagentur eingegangen Homann: „Wichtiger Schritt für den Netzausbau“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den ersten Antrag auf Bundesfachplanung für eine Leitung aus dem Bundesbedarfsplangesetz erhalten. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat die Antragsunterlagen für den Bau der geplanten Höchstspannungsleitung von Bertikow in Brandenburg nach Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern eingereicht. "Wir freuen uns, dass mit der Einreichung der Unterlagen nun ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des dringend notwendigen Netzausbaus getan ist," sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir werden in den jetzt anstehenden Verfahrensschritten alle Belange sorgfältig prüfen und in unsere Entscheidung mit einbeziehen. Unser Ziel ist es, den notwendigen Ausbau