Strategic Marine liefert das branchenweit modernste 42-m-Fast-Crew-Boot-Paar an ADNOC L&S Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2024 Werbung Strategic Marine ist stolz, die erfolgreiche Lieferung von zwei branchenführenden 42-m-Fast-Crew-Booten (FCBs) an ADNOC L&S bekannt zu geben und damit unser Engagement zur Unterstützung von Offshore-Operationen mit hochmodernen maritimen Lösungen zu bekräftigen. (WK-intern) - Die 42-m-FCBs, die bei Strategic Marine sorgfältig gefertigt werden, stellen den Höhepunkt der Schiffstechnik und Innovation dar. Diese Schiffe wurden entwickelt, um den strengen Anforderungen von Offshore-Operationen gerecht zu werden und bieten außergewöhnliche und branchenführende Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie wie Gyrostabilisierung und Hybridsystemen zur Kohlenstoffreduzierung und erhöhten Effizienz sind sie bereit, neue Maßstäbe in der Branche zu setzen. Hauptmerkmale der 42-m-FCBs: Überlegene Leistung: Optimiertes Rumpfdesign für
Solarpark brauchen jetzt auch dringend artenschutzrechtlichen Ausgleich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 27. August 2024 Werbung KNE veröffentlicht Fachgutachten zum artenschutzrechtlichen Ausgleich im Solarpark (WK-intern) - Würde der artenschutzrechtliche Ausgleich direkt im Solarpark verwirklicht werden, könnte das helfen, Flächen zu sparen und den Aufwand für die Aufstellung von Bebauungsplänen in den Kommunen zu begrenzen. Im Rahmen des FuE-Projekts „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen" (SuN-divers) hat das KNE dazu ein Fachgutachten beauftragt, das nun veröffentlicht wurde. Darin wurde untersucht, ob und für welche Arten der artenschutzrechtliche Ausgleich innerhalb der Vorhabenflächen von Solarparks umgesetzt werden kann. „Die umfassende Literaturauswertung zeigt, dass sich oftmals nur Teilbereiche der Anlagen zu hochwertigen Lebensräumen entwickeln können. Das ist zudem nur mit fachgerechten
Windenergie mit VentoStream-Windturbinen ohne Nachteile Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Technik Windenergie 27. August 2024 Werbung Bubendorf BL – Die Windturbinen von VentoStream sind im Vergleich zu konventionellen Windrädern viel kleiner und haben keine sichtbaren Propeller: (WK-intern) - Nichts bewegt sich. Somit wird die Windenergieproduktion effizienter sowie landschafts- und umweltfreundlich. Das Schweizer Start-up VentoStream präsentiert eine völlig neue Produktionstechnologie ohne die Nachteile klassischer Windparks. Sie stärkt die Akzeptanz der Windenergie. Die Klimastiftung Schweiz gehört zu den ersten Unterstützerinnen der neuen Windenergie-Technologie. Das Startup-Unternehmen VentoStream im basellandschaftlichen Bubendorf bei Liestal entwickelt und baut eine neue Generation von Windturbinen. Zurzeit konstruiert und baut VentoStream die Betaversion des Vormarktmodels «VentoStream Typ T1». Anschliessend wird die Serienproduktion aufgenommen. Das Konzept und die Prototypen haben die Gremien
ABO Energy (vormals ABO Wind) erhält imug-Auszeichnung für Nachhaltigkeit und ESG-Management Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 27. August 2024 Werbung Nachhaltigkeitsleistung mit „sehr gut“ bewertet (WK-intern) - Mit der Gesamtnote „sehr gut“ hat imug rating die Nachhaltigkeitsleistung der ABO Energy bewertet. In zwei von drei Kategorien („Produkte und Dienstleistungen“ sowie „Kontroversen“) erhielt das Unternehmen alle 100 zu vergebenden Punkte. In der Kategorie „ESG-Management“ wird ABO Energy mit 49 von 100 Punkten bewertet. In diesem Bereich sieht das Gutachten noch Verbesserungsmöglichkeiten. Das Rating steht samt Erläuterungen auf der Webseite zur Verfügung. „Wir freuen uns über die Gesamtnote und die konkreten und konstruktiven Hinweise für weitere Verbesserungen als nächste logische Schritte“, sagt Geschäftsführer Alexander Reinicke. Das Rating honoriert das konsequent nachhaltige Geschäftsmodell der ABO Energy. „Unser
Die Hälfte der Energieunternehmen bereiten sich auf Integration von KI-Technik vor Forschungs-Mitteilungen Technik 27. August 2024 Werbung DNV-Umfrage zeigt, dass sich die Hälfte der Energieunternehmen darauf vorbereitet, im kommenden Jahr KI zu integrieren (WK-intern) - Stavanger, Norwegen – Fast die Hälfte der leitenden Energiefachleute plant, im kommenden Jahr Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Betrieb zu integrieren, so ein neuer Bericht von DNV, dem unabhängigen Energieexperten und -versicherungsanbieter. Der heute veröffentlichte neueste Sonderbericht „Energy Industry Insights“ von DNV mit dem Titel „Leitung eines datengesteuerten Übergangs“ basiert auf der 14. jährlichen Umfrage unter fast 1.300 leitenden Fachkräften sowie ausführlichen Interviews mit Branchenführern und Experten. Die Umfrage unterstreicht unter anderem die entscheidende Rolle der Digitalisierung bei der Umgestaltung des Energiesektors,
Vorteile von Rotorsegeln durch Reiseoptimierung zu maximieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Windenergie 27. August 2024 Werbung Anemoi arbeitet mit NAPA zusammen, um die Vorteile von Rotorsegeln durch Reiseoptimierung zu maximieren (WK-intern) - Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) hat eine Vereinbarung mit NAPA, dem in Finnland ansässigen globalen Experten für maritime Software, Dienstleistungen und Datenanalyse, unterzeichnet, um den Benutzern seiner preisgekrönten Rotorsegel seine Tools für Wetterrouting und Reiseoptimierung zur Verfügung zu stellen. Die Partnerschaft zwischen den beiden maritimen Technologieunternehmen wird es allen mit Rotorsegeln von Anemoi ausgestatteten Schiffen ermöglichen, auf wichtige Wetter- und Reiseoptimierungsdaten zuzugreifen, sodass Schiffseigner und -betreiber Routen wählen können, die die Leistung von mit Rotorsegeln ausgestatteten Schiffen steigern und die größtmöglichen Kraftstoffeinsparungen und Emissionsreduzierungen erzielen. Gemäß den
LMU-Forscher aus München glaubt schon wieder an den Untergang von Küstenstädten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2024 Werbung München, Bayern - Küstenstädte müssen sich wegen Klimawandel schneller anpassen Internationales Forscherteam unter Leitung der LMU analysiert den aktuellen Stand der Anpassung von Küstenstädten an den Klimawandel Verschiedene Risikofaktoren wie steigende Meeresspiegel, Stürme, Infrastruktur der Region und Ökosysteme von 199 Städten aus 54 Staaten wurden ausgewertet Wohlhabenderen Regionen ergreifen häufiger technische und institutionelle Maßnahmen; in ärmeren Regionen sind betroffene Gruppen häufig auf sich alleine gestellt (WK-intern) - Küstenstädte spielen eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft und haben wichtige Funktionen für die Gesellschaft. Gleichzeitig sind sie stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Deshalb nehmen sie auch bei der globalen Klimaanpassung eine Schlüsselrolle ein. Um einen
Mit Stecker-Solargeräten mit Speicherlösungen die Eigenverbrauchsquote und optimierten und Nutzung erhöhen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. August 2024 Werbung Stecker-Solargeräte können einen wesentlichen Teil des Haushalts mit Strom versorgen. Eigenverbrauchsquote mit Speicherlösungen und optimierter Nutzung erhöhen. Solarpaket 1 erleichtert Anmeldung des Balkonkraftwerks. TÜV-Verband gibt Tipps zur Anmeldung und Installation von Stecker-Solargeräten. (WK-intern) - Solaranlagen für Balkon, Terrasse oder Garten können sich langfristig finanziell lohnen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Der selbst produzierte Strom boomt: Etwa 220.000 neue Anlagen registrierte die Bundesnetzagentur im ersten Halbjahr 2024. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden insgesamt rund 300.000 neue Balkonkraftwerke registriert. Für zusätzlichen Schub soll das im Mai von der Bundesregierung verabschiedete Solarpaket 1 sorgen, das es Bürger:innen erleichtert, ein Balkonkraftwerk zu installieren. „An sonnigen Tagen und
GE Vernova betreibt 99-prozentige Reduzierung des CO2-Äquivalents der Stromübertragung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. August 2024 Werbung Grid Solutions, ein Unternehmen von GE Vernova, stellt GRiDEA vor: Ein neues Portfolio an Dekarbonisierungslösungen für Stromnetze auf der CIGRE (WK-intern) - Grid Solutions, ein Unternehmen von GE Vernova, stellt das GRiDEA-Portfolio vor, das auf die Dekarbonisierung der Stromübertragung abzielt. Das Portfolio umfasst fortschrittliche SF6-freie Geräte, die die CO2-Äquivalentemissionen im Vergleich zu herkömmlichen SF6-Schaltanlagen deutlich senken. GRiDEA konzentriert sich auch auf die Reduzierung des Rohstoffverbrauchs, die Verlängerung der Lebensdauer der Geräte und die Verbesserung der Netzeffizienz. Paris, Frankreich – GE Vernova (NYSE:GEV) gab heute die Einführung des GRiDEA-Portfolios von Grid Solutions bekannt, einer umfassenden Suite innovativer Lösungen zur Dekarbonisierung des Stromnetzes und zur Unterstützung
Meyer Burger fokussiert sich auf die Modulfertigung in Arizona Mitteilungen Solarenergie Technik 26. August 2024 Werbung Meyer Burger leitet umfassende Restrukturierungsschritte ein Der Aufbau einer Solarzellenfertigung in Colorado Springs, Colorado, erweist sich derzeit als nicht finanzierbar und wird daher gestoppt Meyer Burger fokussiert sich auf den Betrieb der im Hochlauf befindlichen nominalen Modulproduktionskapazität in Goodyear, Arizona, von 1.4 Gigawatt Die bisher angestrebte Fremdfinanzierung über eine Monetisierung sogenannter 45X-Steuergutschriften wird in reduziertem Umfang weiterverfolgt. Meyer Burger erwartet deutlich geringeren verbleibenden Finanzierungsbedarf sowie geringeres mittelfristig angestrebtes Profitabilitätsniveau Ein Restrukturierungsprogramm zur Erreichung einer nachhaltigen Profitabilität wird vorbereitet (WK-intern) - Die Meyer Burger Technologie AG teilt heute mit, dass der geplante Aufbau einer Solarzellenfertigung in Colorado Springs, Colorado, USA, aufgrund jüngster Entwicklungen für das Unternehmen
Im Onshore-Windgebiet S-H startet eines der größten und fortschrittlichsten Batteriespeicherprojekte Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2024 Werbung Aquila Clean Energy EMEA startet in Schleswig-Holstein den Bau eines der größten und fortschrittlichsten Batteriespeicherprojekte Deutschlands Aquila Clean Energy EMEA setzt auf Zwei-Stunden-Batteriespeicher, optimiert für die Vermarktung an den Großhandelsmärkten und die Bereitstellung von Regelenergie für das Stromnetz Speicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in der Region und die Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz Batteriezellentechnologie ohne Kobalt und Nickel bietet nachhaltige Lösungen zur Sicherung der Netzstabilität und für den Ausbau Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Aquila Clean Energy EMEA, die europäische Entwicklungsplattform für Erneuerbare Energien der Aquila Group, hat mit dem Bau für ein wegweisendes Batteriespeicherprojekt begonnen. Im Schleswig-Holsteinischen Ort Strübbel entsteht mit einer
Wärmepumpenkonzept ergänzt PV-Anlage bei der Wärmeversorgung in Treuchtlingen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 26. August 202426. August 2024 Werbung Aufbruch in Treuchtlingens Energiezukunft bis 2035 Experten von Siemens und Campus Feuchtwangen zeigen Wege zur Klimaneutralität bis 2035 auf Großes Potenzial für den Ausbau von Erneuerbaren Energien Enge Zusammenarbeit mit Stadtwerken und lokalen Akteuren Altmühltherme als erste konkrete Umsetzungsmaßnahme für Sektorkopplung (WK-intern) - Die Stadt Treuchtlingen kann bis 2035 einen Großteil ihres Energiebedarfs aus lokalen CO₂-freien Quellen decken. Dies ist die zentrale Aussage eines vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Energienutzungsplans, den Experten der Siemens AG sowie des Campus Feuchtwangen, einer Außenstelle der Hochschule Ansbach, erstellten. Die Experten erarbeiteten eine detaillierte Bestandsaufnahme der aktuellen und zukünftigen Versorgungssituation für Strom, Wärme und Kraftstoffe in der Region. Die Studie ermittelte bisher