Werbung Prof. Dr. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang Wasserstofftechnologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Prof. Dr. Wolfgang Lippmann bringt Wasserstoffexpertise bei der Dresden International University (DIU) ein (WK-intern) – Die Dresden International University (DIU) freut sich, Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ willkommen zu heißen. Prof. Lippmanns Engagement für Wasserstofftechnologie: Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Prof. Lippmann mit Wasserstofftechnologien und deren Rolle in der Energiewende. Sein Fokus liegt auf Sicherheitsstrategien und innovativen Entwicklungen für Elektrolyseure, insbesondere durch den Einsatz moderner Lasertechnologien. Diese Expertise bringt er nun in den Masterstudiengang an der DIU ein, der sich durch seine Einzigartigkeit und Praxisnähe in Deutschland auszeichnet. „Lehre ist ein kreativer Dialog,“ sagt Prof. Lippmann. „Es begeistert mich, Wissen weiterzugeben und gemeinsam mit den Studierenden aktuelle Herausforderungen zu erörtern.“ Der Studiengang richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Wasserstofftechnologie vertiefen möchten, und bietet eine ausgewogene Mischung aus Basiswissen, neuesten Forschungsergebnissen und praxisnahen Erfahrungen. Herausforderungen und Chancen im Studiengang Der Masterstudiengang „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, sich intensiv mit dem EnergieträgerWasserstoff umfassend auseinanderzusetzen. Prof. Lippmann betont, dass die Vielfalt der Fachkenntnisse und Berufserfahrungen der Studierenden sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für eine dynamische Lernerfahrung darstellt. Fachkräfte für die Energiewende ausbilden Der Studiengang zielt darauf ab, Fachkräfte für die Herausforderungen der Energiewende auszubilden und die Wasserstofftechnologie in der Praxis erfolgreich anzuwenden. „Ohne grünen Wasserstoff kann die Energiewende nicht gelingen,“ so Prof. Lippmann. „Deshalb ist umfassendes Wissen und hohe Fachkompetenz entscheidend.“ Absolvent:innen des Programms werden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Exkursionen und die Zusammenarbeit mit Praxisexperten werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Die Dresden International University freut sich auf die Zusammenarbeit mit Prof. Lippmann und ist überzeugt, dass seine Expertise den Studiengang weiter stärken wird. Über die Dresden International University (DIU): Die Dresden International University (DIU), die Weiterbildungshochschule der TU Dresden, steht seit über 20 Jahren für akademische Weiterbildung mit praxisnaher Ausrichtung an der dynamischen Arbeitswelt von morgen. Die Hochschule bietet flexible Studiengänge und Zertifikatsprogramme, die berufsbegleitend und individuell angepasst absolviert werden können. PM: Dresden International University PB: Prof. Dr. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang Wasserstofftechnologie / ©: DIU Weitere Beiträge:Waldzustandsbericht 2024 - der Wald muss wieder in den Mittelpunkt rückenMeeresumwelt-Symposium im Zeichen der „Ozean-Dekade“ der Vereinten NationenACAL BFI Fachartikel: Dem Wind auf der Spur