Offshore-Netzausbau: TenneT empfängt politischen Besuch zur Werftbesichtigung im norwegischen Haugesund Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Grünes Kraftwerk Nordsee ist Schlüsselregion für die Umsetzung der europäischen Energiewende (WK-intern) - Austausch zu Herausforderungen und Lösungsideen für die Beschleunigung des Offshore-Netzausbaus Ambitionierte Offshore-Ausbauziele erfordern innovative Lösungen, um künftige Offshore-Netzanbindungssysteme effizienter zu nutzen TenneT, Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber, empfingen politischen Besuch aus Deutschland zu einem Werft-Besuch im norwegischen Haugesund. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens besichtigte gemeinsam mit Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, sowie Vertretern aus Bundes- und Landespolitik die Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon. Vor Ort konnte sich die Besuchsgruppe ein Bild von Technik, Aufbau und Dimension der Plattform machen. DolWin epsilon ist das technologische Herzstück der Offshore-Netzanbindung DolWin5 und wird
ENERCON meldet großes Interesse an neuer E-175 EP5 bei internationalen Kunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung ENERCON unterzeichnet mit türkischem Energieerzeuger Enerjisa Üretim ersten Liefervertrag für internationales Projekt (WK-intern) - Istanbul - ENERCONs neue E-175 EP5 kommt auch bei internationalen Kunden sehr gut an. „Wir verzeichnen bei unserer internationalen Kundschaft ein sehr großes Interesse an unserem neuen Topmodell“, sagte ENERCON CCO Uli Schulze Südhoff bei der Vertragsunterzeichnung für ENERCONs erstes internationales E-175 EP5 Projekt. Mit dem türkischen Energieerzeuger Enerjisa Üretim wurde heute (2. August) in Istanbul die Lieferung der ersten E-175 EP5 für die Türkei vertraglich vereinbart. „Wir sind sehr zufrieden, wie die Markteinführung des neuen Anlagentyps verläuft“, fügte Schulze Südhoff hinzu. Der Protoyp wird derzeit in Nordrhein-Westfalen/Deutschland installiert, an
Prognose für die Kostenentwicklung bei Photovoltaik mit Batteriespeicher bis 2045 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 9. August 2024 Werbung Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro
Ørsted und Mission Clean Energy bauen Speicherprojekte mit einer Leistung von 1 GW auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 9. August 2024 Werbung Ørsted arbeitet mit Mission Clean Energy zusammen, um Speicherprojekte mit einer Leistung von 1 GW im Mittleren Westen zu entwickeln (WK-intern) - Die Partnerschaft erweitert Ørsteds Portfolio an US-amerikanischen Technologien für saubere Energie und markiert sein erstes Joint Venture zur Entwicklung eigenständiger Speicher AUSTIN, Texas - Ørsted, ein führendes Unternehmen für saubere Energie, gab heute eine strategische Partnerschaft mit Mission Clean Energy („Mission“) bekannt, einem Entwickler von erneuerbarer Energie und Speicherlösungen im Versorgungsmaßstab, um vier eigenständige Batteriespeichersysteme (BESS) im Mittleren Westen voranzutreiben. Die Partnerschaft mit Mission ergänzt Ørsteds bestehende Entwicklungsbemühungen und erweitert und diversifiziert gleichzeitig das Technologieportfolio, das das Unternehmen Versorgungsunternehmen und anderen
Wie können Landwirte vom Solarpaket profitieren? Mitteilungen Solarenergie 9. August 2024 Werbung Photovoltaik und Landwirtschaft – eine Erfolgsgeschichte. (WK-intern) - Gemeinsam mit Experten für Energieversorgung arbeitet OSNATECH an der Fortsetzung. Denn, was viele Landwirte gar nicht wissen: das Solarpaket öffnet ihnen die Tür zur Direktvermarktung ihres nicht selbst genutzten PV-Stroms. „Das war bisher nicht möglich und bietet den Landwirten ganz neue Möglichkeiten, wenn deren Anlagen nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen“, weiß Michael Heitling von der Energielounge. Und genau das ist bereits und wird in den kommenden Jahren vermehrt der Fall sein. Der Experte für Strom und Gas weiß, wovon er spricht. Er berät Landwirte in ganz Deutschland bei der Energiebeschaffung und Vermarktung. Vor
Statkraft erhält Baugenehmigung für Solar- und Batteriespeicherprojekt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2024 Werbung Baugenehmigung für Statkrafts innovatives Solar- und Batteriespeicherprojekt in Zerbster Kiesgrube (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Baugenehmigung für den geplanten Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) erhalten. Die Baumaßnahmen sollen in Kürze beginnen. 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO₂ werden voraussichtlich jährlich eingespart Die Hybrid-Anlage, die erneuerbaren Strom erzeugen und speichern wird, soll bis Ende 2025 auf der etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube östlich des Stadtkerns von Zerbst entstehen. Die Zerbster Solarmodule sollen in der Spitze 47 MW elektrische
ENERTRAG spezialisiert auf die Produktion von grünem Wasserstoff und schließt sich Luftfahrtinitiative an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 9. August 2024 Werbung ENERTRAG wird Mitglied bei aireg (WK-intern) - Nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels) werden eine immer größere Rolle im globalen Luftverkehr spielen. ENERTRAG schließt sich deshalb der Luftfahrtinitiative aireg (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany) an, um mit anderen Mitgliedern an der klimafreundlichen Transformation der Luftfahrt zu arbeiten. ENERTRAG ist spezialisiert auf die Produktion von grünem Wasserstoff und die Integration von erneuerbaren Energien in verschiedene Anwendungen, einschließlich der nachhaltigen Luftfahrtkraftstoffe (SAF). Das Unternehmen betreibt zahlreiche Projekte in Deutschland und Südafrika, die darauf abzielen, die Produktion und Nutzung von SAF zu fördern. In Deutschland ist „Concrete Chemicals“ mit den Partnern Cemex und Sasol ein
Erster Prüfrahmen für Antikollisionssysteme an Windkraftanlagen endlich vorgestellt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Erneuerbare Energien ausbauen, Arten schützen – bundesweit erster Prüfrahmen für Antikollisionssysteme an Windkraftanlagen vorgestellt (WK-intern) - Energiewende- und Naturschutzminister*in Goldschmidt: „Antikollisionssysteme ermöglichen es Windenergienutzung und Artenschutz in Einklang zu bringen.“ Timmaspe/Kiel. Schleswig-Holstein hat als erstes Bundesland einen Prüfrahmen für Antikollisionssysteme (AKS) erarbeitet. Energiewende- und Naturschutzminister Goldschmidt stellte diesen heute im Windpark Timmaspe, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, vor. Der Prüfrahmen definiert Mindestanforderungen an Entwicklung, Validierung und Prüfung der Systeme. Damit gibt er klare Orientierung für die Hersteller bei der Entwicklung von AKS und kann dadurch Genehmigungsverfahren vereinheitlichen und beschleunigen. „Schleswig-Holstein ist Land der Energiewende, aber auch des Natur- und Artenschutzes. Beides wollen wir uns bewahren, denn
Saudi-Arabien versteigert zum sechsten mal Wettbewerbslizenzen für Bodenschätze Kooperationen Mitteilungen Technik 9. August 2024 Werbung Saudi-Arabiens Ministerium für Industrie und Bodenschätze lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der 6. Runde des Wettbewerbs um Explorationslizenzen ein (WK-intern) - Riad, Saudi-Arabien – Das saudische Ministerium für Industrie und Bodenschätze lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der sechsten Runde des Wettbewerbs um Explorationslizenzen ein. Diese Möglichkeit umfasst 7 Standorte mit einer Gesamtfläche von über 995 km². Die Lizenzrunden sind von Anfang August bis Anfang September 2024 für Vorschläge geöffnet, wobei die erfolgreichen Bieter voraussichtlich Ende September bekannt gegeben werden. Das Ministerium für Industrie und Bodenschätze (das Ministerium) lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der sechsten Runde des Wettbewerbs um
Atomaufsicht in der Kritik: Atomkraftgegner*innen fordern entschlossenes Handeln Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. August 2024 Werbung Vor mehr als drei Monaten hat die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt zusammen mit dem Bündnis AgiEL beim für die Atomaufsicht in Lingen zuständigen Niedersächsischen Ministerium für Umwelt einen Antrag auf sofortiges aufsichtliches Einschreiten gem. § 19 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 Atomgesetz gestellt. (WK-intern) - Nach drei Monaten Prüfung gibt es noch immer keine Antwort, die Atomaufsicht bleibt untätig. Untätigkeit des Niedersächsischen Umweltministeriums untragbar (WK-intern) - Verfassungsschutz warnt vor russischer Sabotage „Wir sind entsetzt über das Schweigen des Niedersächsischen Umweltministeriums auf unseren Eilantrag“, sagt Bettina Ackermann von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt. „Der Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen ist trotz noch laufendem Genehmigungsantrag in vollem Gange. Durch
Start des Integrated Development Management Plan (IDMP) in Saudi Arabien Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 9. August 2024 Werbung Der Verwaltungsrat der Prince Mohammed bin Salman Royal Reserve Development Authority kündigt den Start des Integrated Development Management Plan (IDMP) an (WK-intern) - Heute gab der Vorstand der Prince Mohammed bin Salman Royal Reserve Development Authority unter dem Vorsitz Seiner Königlichen Hoheit Prinz Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al Saud, Kronprinz, den Start des Integrierten Entwicklungsmanagementplans (IDMP) für das Reservat bekannt. Der Plan ist ein umfassender Fahrplan im Einklang mit globalen Standards, der die ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen, touristischen und kulturellen Aspekte des 24 500 Quadratkilometer großen Reservats abdeckt, das 15 verschiedene Ökosysteme umfasst, die von Gebirgskämmen bis zu Korallenriffen im Nordwesten des
Energy Sharing: BEE fordert von Bundregierung Vorschläge und Einhaltung der EU-Umsetzungsfrist ein Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. August 2024 Werbung Bereits seit 2021 fordert die EU die Umsetzung von Möglichkeiten zum Energy Sharing. (WK-intern) - Die Bundregierung hat hierzu einen Gesetzentwurf angekündigt, bleibt diesen jedoch bislang schuldig. Die Zeit drängt, mahnt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Trotz des langen zeitlichen Vorlaufs und der ursprünglich von der EU gesetzten Umsetzungsfrist bis Mitte 2021 haben es die Bundregierungen bislang versäumt, einen belastbaren Rechtsrahmen für das Energy Sharing vorzulegen. Zwar ist mit dem PV-Paket nun die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung möglich und der neue Gesetzesentwurf zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform erleichtert nun die Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften, die bereits ein wichtiges Standbein bürgernaher Energieversorgung sind, ein umfassendes Energy Sharing lässt