Werbung Statkraft erhält Baugenehmigung für Solar- und Batteriespeicherprojekt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Baugenehmigung für Statkrafts innovatives Solar- und Batteriespeicherprojekt in Zerbster Kiesgrube (WK-intern) – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Baugenehmigung für den geplanten Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) erhalten. Die Baumaßnahmen sollen in Kürze beginnen. 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO₂ werden voraussichtlich jährlich eingespart Die Hybrid-Anlage, die erneuerbaren Strom erzeugen und speichern wird, soll bis Ende 2025 auf der etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube östlich des Stadtkerns von Zerbst entstehen. Die Zerbster Solarmodule sollen in der Spitze 47 MW elektrische Leistung bereitstellen und damit rund 14.000 Haushalte versorgen können. Der angeschlossene Batteriespeicher wird bei einer Leistung von 16 MW auf eine zweistündige Stromaufnahme/-Abgabe ausgelegt. Das Projekt Zerbst ist die aktuell größte Hybrid-PV-Batteriespeicher-Planung Deutschlands. Der Batteriespeicher wird den lokal erzeugten Solarstrom nutzen, um ihn bedarfsgerecht ins Netz einzuspeisen. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht es, Unterschiede zwischen Stromerzeugung und -verbrauch auszugleichen und zu einer Netzstabilisierung beizutragen. Im Juni 2023 hatte Statkraft im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für das Projekt erhalten. Die Bundesbehörde hatte für den Gebotstermin der Innovationsausschreibung im Mai 2023 insgesamt 400 MW Leistung ausgeschrieben. Mit seinem Hybrid-Konzept aus Solaranlage mit angeschlossener Batterie konnte sich Statkraft im Wettbewerb herausragender Erneuerbaren-Projekte durchsetzen. Die Bundesnetzagentur hat eine Marktprämie für den Strom aus dem Solar- und Batteriepark Zerbst zugesagt. PM: Statkraft Germany GmbH PB: Startschuss für Statkrafts innovatives Solar- und Batterieprojekt in Zerbst/Sachsen-Anhalt Weitere Beiträge:Größte Solarthermieanlage Deutschlands speist FernwärmeversorgungHigh-Tech-Produkt: Membran von Evonik macht Wasser-Elektrolyse kostengünstigerwind 7 AG veräußert spanischen Solarpark