Erster Prüfrahmen für Antikollisionssysteme an Windkraftanlagen endlich vorgestellt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Erneuerbare Energien ausbauen, Arten schützen – bundesweit erster Prüfrahmen für Antikollisionssysteme an Windkraftanlagen vorgestellt (WK-intern) - Energiewende- und Naturschutzminister*in Goldschmidt: „Antikollisionssysteme ermöglichen es Windenergienutzung und Artenschutz in Einklang zu bringen.“ Timmaspe/Kiel. Schleswig-Holstein hat als erstes Bundesland einen Prüfrahmen für Antikollisionssysteme (AKS) erarbeitet. Energiewende- und Naturschutzminister Goldschmidt stellte diesen heute im Windpark Timmaspe, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, vor. Der Prüfrahmen definiert Mindestanforderungen an Entwicklung, Validierung und Prüfung der Systeme. Damit gibt er klare Orientierung für die Hersteller bei der Entwicklung von AKS und kann dadurch Genehmigungsverfahren vereinheitlichen und beschleunigen. „Schleswig-Holstein ist Land der Energiewende, aber auch des Natur- und Artenschutzes. Beides wollen wir uns bewahren, denn
Windpark Rote Steige jetzt mit automatischer Antikollisions-Abschaltung Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung KI-ABSCHALTAUTOMATIK IM WINDPARK ROTE STEIGE AKTIV (WK-intern) - Seit Anfang Juli haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall im Windpark Rote Steige ein Antikollisionssystem im Einsatz. Mit modernster Technik schützen sie vorbeifliegende Greifvögel und können mehr Strom produzieren. Als erster Windpark im Landkreis Schwäbisch Hall setzen die Stadtwerke Schwäbisch Hall im Windpark Rote Steige das Antikollisionssystem Birdvision ein. Entwickler ist die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH. Das innovative Kamerasystem wurde von der zuständigen Behörde genehmigt und an einer Windenergieanlage des Windparks installiert. Seit Anfang Juli ist die Abschaltautomatik in Betrieb. Das System dient vor allem dem Schutz des Wespenbussards, der in der Nähe des Windparks brütet. Bislang musste
Antikollisionssystem, die Forschung schützt Greifvögel vor einer Kollision mit Rotorblättern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2023 Werbung „Mit unserem Antikollisionssystem haben wir ein Schlüsselinstrument entwickelt, um den erforderlichen Zubau der Windenergie realisieren zu können, ohne mit dem Artenschutz in Konflikt zu geraten“, so Anton Kaifel. (WK-intern) - Das System kann Greifvögel – insbesondere den Rotmilan – vor einer Kollision mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen schützen. Dazu müssen die Vögel in einer Entfernung erkannt werden, die noch ein Eingreifen in die Steuerung in die Anlage erlaubt. Mit den neuesten KI-Instrumenten zur Objekt- und Arterkennung, die beim BirdRecorder erfolgreich eingesetzt werden, ist dies möglich. Wenn ein Vogel wie der Milan in die Interventionszone fliegt, gibt das Antikollisionssystem ein Signal zum sofortigen Übergang
IdentiFlight schützt den Seeadler an Windenergieanlagen zuverlässig Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Mai 2023 Werbung Der offizielle Abschlussbericht präsentiert überzeugende Validierungsergebnisse (WK-intern) - IdentiFlight, das erste anerkannte Antikollisionssystem zur Vermeidung eines signifikant erhöhten Kollisionsrisikos für Rotmilane an Windenergieanlagen (WEA) ermöglicht laut der kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie "IdentiFlight als Schutzmaßnahme für den Seeadler (Haliaeetus albicilla)" nun auch den wirksamen Schutz einer weiteren kollisionsgefährdeten Brutvogelart: der des Seeadlers. Die Studie wurde im Jahr 2021 an vier unterschiedlichen Windenergiestandorten in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Unter der technischen Projektüberwachung und Qualitätssicherung des TÜV Nord wurde IdentiFlight nach den empfohlenen Untersuchungsstandards des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) von den unabhängigen Gutachterbüros ARSU GmbH und OekoFor GbR untersucht und validiert. Damit ist die Validierungsphase des Systems
Offizieller Abschlussbericht zum kamerabasierten Antikollisionssystem „IdentiFlight“ veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Erstes kamerabasiertes Antikollisionssystem zur Vermeidung von Kollisionen an Windenergieanlagen erlangt Validierung in Deutschland (WK-intern) - Für das kamerabasierte Antikollisionssystem IdentiFlight zur Abschaltung von Windenergieanlagen ist der offizielle Abschlussbericht zur Validierung des Systems veröffentlicht worden. Der dreijährige Validierungsprozess wurde durch unabhängige Gutachter der ARSU GmbH und der OekoFor GbR unter Begleitung der TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG durchgeführt. Damit ist die Validierungsphase des Systems für den Rotmilan abgeschlossen. Der offizielle Abschlussbericht mit dem Titel „Wie gut schützt IdentiFlight den Rotmilan (Milvus milvus)?“ beinhaltet die Ergebnisse einer intensiven dreijährigen Studie zum Einsatz von IdentiFlight. Die Studie wurde an sechs verschiedenen (Windenergie-)Standorten in Deutschland
Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Mitteilungen Techniken-Windkraft 18. April 201517. April 2015 Werbung Komfortabel und individuell einstellbar: Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Hoher Bedienkomfort für den Kranfahrer Hohes Sicherheitsniveau auf der Baustelle Mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit im Kranbetrieb (WK-intern) - Liebherr hat seine Litronic-Kransteuerung weiterentwickelt. Das moderne System lässt sich individuell an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Einsätze anpassen. Auch die hohen Anforderungen der kommenden Sicherheitsnormen erfüllt die neue Steuerung schon jetzt. Zudem wurden bei den Weiterentwicklungen Rückmeldungen aus der Praxis miteinbezogen. So ist eine komfortable Steuerung entstanden, die den hohen Anforderungen nach Sicherheit auf der Baustelle gerecht wird und zugleich Kranfahrern eine komfortable Bedienung ermöglicht. Die Litronic-Kransteuerung von Liebherr überwacht, steuert und koordiniert alle wichtigen Funktionen von Liebherr-Obendreherkranen. Das Litronic-Kransteuerungssystem