Deutschland ist Vorreiter bei Innovationen in Wassertechnologien Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2024 Werbung Europa ist weltweit führend bei der Entwicklung neuer Technologien im Wassersektor, so eine heute vom Europäischen Patentamt (EPA) veröffentlichte Studie. Laut Bericht des Europäischen Patentamts entfallen 40 % der Erfindungen im Bereich der wasserbezogenen Technologien auf Europa, gefolgt von den USA (23 %) und Japan (12 %) Innerhalb Europas steht Deutschland an erster und weltweit an zweiter Stelle im Bereich der wasserbezogenen Erfindungen Deutsche Erfinder und Unternehmen sind für fast 30 % der europäischen Erfindungen in diesem Bereich verantwortlich Siemens, BASF und die Fraunhofer-Gesellschaft leisten einen wichtigen Beitrag (WK-intern) - München – Laut dieser Untersuchung steht Deutschland innerhalb Europas derzeit an erster und weltweit an
PNE-Gruppe nimmt im zweiten Quartal 2024 zwei weitere Windparks in Betrieb und erweitert Eigenbetriebsportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Cuxhaven – Mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Windparks baut die PNE-Gruppe ihr Eigenbetriebsportfolio strategiekonform weiter aus. Sieben weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 42,6 MW am Netz PNE-Gruppe baut Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW aus (WK-intern) - Der Windpark Schenklengsfeld liegt auf dem Gebiet der hessischen Gemeinde Schenklengsfeld, der Windpark Heidmoor auf dem Gebiet der schleswig-holsteinischen Gemeinden Heidmoor und Nützen. Mit der Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe erhöht sich die Gesamtnennleistung der darin befindlichen Anlagen auf 412,1 MW. Im Windpark Schenklengsfeld der PNE AG speisen drei Siemens-Windenergieanlagen vom Typ SG155 mit einer Nennleistung von jeweils 6,6 MW grünen Strom ins
Geothermiekongress 2024: Bundesverband Geothermie e.V. und GFZ verkünden Partnerschaft Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 18. Juli 2024 Werbung Vom 22. bis 24. Oktober findet der Geothermiekongress (DGK) 2024 erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Damit tagt die größte Veranstaltung der Branche vor den Toren des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam. Nun hat der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) das GFZ als wissenschaftlichen Partner des Kongresses gewonnen. Die Zusammenarbeit zwischen dem BVG und dem GFZ ist schon seit vielen Jahren intensiv. Die „Roadmap Tiefe Geothermie“, an der das GFZ federführend mitgewirkt hat, umreißt die erheblichen Potenziale der Geothermie für eine klimaneutrale Zukunft Deutschlands. Seit ihrem Erscheinen dient sie dem Bundesverband Geothermie e.V. als wissenschaftliche Basis für seine Empfehlungen zum Ausbau. „Die genaue Bezifferung des
EnBW bietet generell kommunale Beteiligung für Windparks an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung „Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW verpflichten sich zur Umsetzung der Regelung im EEG zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen“ Zumeldung zur Pressemitteilung des BDEW vom 18. Juli 2024 (WK-intern) - Karlsruhe. Zur heute veröffentlichten Pressemeldung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erläutert Michael Class, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung: „Wir unterstützen die aus § 6 EEG resultierende Möglichkeit zur Abgabe einer Selbstverpflichtung, Kommunen in der Nähe von Windparks schon heute bundesweit einheitlich finanziell zu beteiligen. Als integrierter Energieversorger bietet die EnBW diese Beteiligung generell bei all ihren neuen Windparkprojekten an. Das ist für uns selbstverständlich, denn ein gutes Verhältnis zu den Gemeinden liegt
Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW verpflichten sich zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Betreiber von Windenergieanlagen den Standortkommunen eine finanzielle Beteiligung anbieten. (WK-intern) - Diese freiwillige Regelung ermöglicht, dass die Gemeinden direkt von den Stromerträgen der Windenergieprojekte in ihrer näheren Umgebung profitieren. Damit werden die Vorteile des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Bevölkerung sichtbar und gleichzeitig die Akzeptanz entsprechender Projekte weiter verbessert. Die nun erfolgte Selbstverpflichtung unterstreicht das Engagement der Projektierer und Betreiber von neuen Windenergieanlagen, die Gemeinden in der Nähe ihrer Windparks bundesweit einheitlich finanziell zu beteiligen und damit die freiwillige Regelung im Rahmen des Paragrafen 6 EEG 2023 obligatorisch umzusetzen. Dadurch profitieren die Gemeinden unmittelbar von den Vorteilen des Ausbaus der
Erstes deutsches Null-Energiekosten-Haus in Mahlow bei Berlin eröffnet Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung Energiekostenfrei wohnen: Octopus Energy und Roth-Massivhaus enthüllen Deutschlands erstes Null-Energiekosten-Haus in Mahlow (WK-intern) - Erster Partner: Roth-Massivhaus unterzeichnet Partnerschaftsvertrag für den Bau zusätzlicher Häuser Erste Bewohner*innen werden gesucht - es wartet ein Jahr mietfreies Wohnen auf sie Octopus Energys` erstes Null-Energiekosten-Haus in Deutschland ist eröffnet und verspricht energiekostenfreies Wohnen. Das innovative Projekt, das Octopus seit zwei Jahren bereits erfolgreich in Großbritannien als Zero Bills Home umsetzt wird, integriert fortschrittlichste Technologien wie Smart Meter, Batteriespeicher, effiziente Wärmepumpe, Solaranlage und modernste Software, um den Energieverbrauch des Hauses zu optimieren. So zahlen die Bewohner*innen für mindestens fünf Jahre null Euro Energiekosten. Am gestrigen Mittwoch fand die Eröffnung
GE Vernova baut für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber HGÜ-Terminals für zukünftige Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 18. Juli 2024 Werbung GE Vernova schließt Innovationsvereinbarung mit deutschen Netzbetreibern zur Entwicklung wichtiger HVDC-Technologie für zukünftige Stromnetze ab (WK-intern) - GE Vernovas Geschäftsbereich Elektrifizierung (NYSE:GEV) gab heute bekannt, dass er einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag mit vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) abgeschlossen hat. Die F&E-Vereinbarung mit TenneT TSO GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH und Transnet BW GmbH zur Entwicklung und Konstruktion einer Multi-Terminal/Multi-Hub-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungslösung (HGÜ) markiert einen wichtigen ersten Meilenstein auf dem Weg zu einem zukünftigen Hochspannungsnetz für die Energiewende in Deutschland und Europa. „Wir glauben, dass die Technologie von GE Vernova für die effiziente Integration erneuerbarer Energien und die Zukunft der Energiewende von entscheidender Bedeutung
Bundesinnenminister*in Nancy Faeser eröffne Smart Country Convention Behörden-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. Juli 2024 Werbung Lettland wird Partnerland der Smart Country Convention 2024 Lettischer Staatspräsident Edgars Rinkēvičs und Bundesinnenministerin Nancy Faeser eröffnen die Veranstaltung Diesjährige Smart Country Convention vom 15. bis 17. Oktober auf dem Berliner Messegelände (WK-intern) - Lettland ist das offizielle Partnerland der Smart Country Convention 2024. Vom 15. bis 17. Oktober wird Lettland auf dem Berliner Messegelände innovative Lösungen für die Digitalisierung von Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen sowie von Städten und Kommunen präsentieren. Der baltische Staat gilt als Vorreiter der digitalen Verwaltung. Staatspräsident Edgars Rinkēvičs als Hauptredner vor Ort Edgars Rinkēvičs, Präsident der Republik Lettland, wird die Smart Country Convention gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser am 15. Oktober 2024
Wertschöpfungsrechner: Kommunale Gewinne beim Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern berechnen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung LENK: Mit einem neuen Online-Angebot können Bayerns Kommunen ab sofort den wirtschaftlichen Vorteil durch den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region berechnen. (WK-intern) - Der Wertschöpfungsrechner wird auf der Website der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit ihm können bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise Gewinne und CO2-Einsparungen kalkulieren, die sich durch die Umsetzung von Energiewendeprojekten ergeben. „Mit unserem neuen Angebot unterstützen wir kommunale Entscheidungstragende bei ihren Planungen“, sagt der Leiter der LENK, Dr. Ulrich Buchhauser. „Darüber hinaus stärkt die lokale Wertschöpfung die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien.“ Der Rechner kann die Wertschöpfungseffekte für 27
Öko-Energieversorger naturstrom AG mit Jahresüberschuss und bereit für neue Projekte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Positiver Jahresabschluss: Die naturstrom AG hat im Geschäftsjahr 2023 einen Jahresüberschuss von 22,2 Mio. Euro im Einzelabschluss erwirtschaftet, in der Unternehmensgruppe lag das Ergebnis bei 33,2 Mio. Euro – in beiden Fällen eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. (WK-intern) - Den Rückenwind nutzt der Öko-Energieversorger, um seine Aktivitäten als Energiewende-Partner von Haushalten, Kommunen und Immobilienunternehmen weiterzuentwickeln. „Mit dem Ergebnis und auch insgesamt mit unserem Abschneiden im Jahr 2023 sind wir sehr zufrieden“, kommentiert Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG. „Wir haben in einem herausfordernden, sich schnell verändernden Energiemarkt, der noch unter den Nachwehen des Krisenjahres 2022 litt, jederzeit die Orientierung behalten. Damit haben
Cem Özdemir besucht die badenova Vino-PV-Anlage im Weinberg bei Freiburg Ökologie Solarenergie 18. Juli 2024 Werbung Das Bundesminister*in für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, besuchte heute die wegweisende Vino-Photovoltaik-Anlage (PV) des regionalen Energiedienstleisters badenova. (WK-intern) - Die Reben sind mit einer PV-Anlage überbaut, die zwei Zwecke erfüllt: Durch die Doppelnutzung wird einerseits erfolgreich Weinbau betrieben. Gleichzeitig wird auf derselben Fläche Strom aus Sonnenenergie gewonnen. Die Anlage schützt die Reben zudem vor Umwelteinflüssen. Özdemir: „Hier wird wertvolles Land optimal genutzt, die Betriebe ernten Wein und erneuerbare Energie auf ein und derselben Fläche. Das ist großartige Pionierarbeit aus Baden-Württemberg, die auf die Klimaschutzziele einzahlt, den Winzerinnen und Winzern eine zusätzliche Einkommensquelle gibt und die Weinstöcke vor Unwettern schützen kann.“ Hans-Martin Hellebrand, Vorstand
CIGRE 2024: Aucotec schlägt als Pionier die Brücke zwischen Hard- und Softwarewelt Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2024 Werbung Dezentralisierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung – das sind die Themen, die die Energiebranche bewegen und damit auch den CIGRE-Kongress, dem globalen technisch-wissenschaftlichen Austausch über Energiesysteme, elektrische Energieübertragung, -verteilung und -versorgung, vom 25. bis 30. August 2024 in Paris. Kooperationsplattform Engineering Base als Datenrückgrat für den gesamten Lebenszyklus von Umspannwerken Vollintegration der IEC 61850: Engineering-Plattform bildet kompletten Lebenszyklus des Umspannwerks ab Nahtlose Engineering-Lösung für die Hardwareplanung sowohl in der Primär- und Sekundärtechnik als auch für die Softwarekonfiguration in der Schutz- und Leittechnik (WK-intern) - Die Aucotec AG zeigt dort im Palais des Congrès (Level 1, S133), wie ihre Kooperationsplattform Engineering Base den Neu- und Umbau der Netzinfrastruktur