Nahverkehr: be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG optimieren Elektrobusdepots E-Mobilität Kooperationen 10. Juni 202410. Juni 2024 Werbung be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG führen wegweisendes Projekt zur Optimierung der Elektrobusdepots durch (WK-intern) - Die be.storaged GmbH und die Hamburger Hochbahn AG setzen einen weiteren Meilenstein in ihrem Bestreben, die Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr voranzutreiben. Mit dem geplanten Projekt, das einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher von 4 MWh in einem 45“-Container sowie entsprechende Umrichter und Transformatoren umfasst, wird die HOCHBAHN ihre E-Bus-Infrastruktur weiter ausbauen. Die Übergabe des Projekts ist für September 2024 geplant, und die Lieferung der Hauptkomponenten erfolgte am 14. Mai 2024. Der Batteriespeicher wird auf dem größten Elektrobusdepot der Hochbahn AG eingesetzt, das im Endausbauzustand mehr als 240 Busse mit jeweils einem 150
Regensburg und Siemens machen ÖPNV nachhaltig E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 11. Februar 2021 Werbung Regensburg wird mit Siemens nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr vorantreiben Ausstattung des Busdepots mit Lade- und Energieverteilungstechnik 23 Ladestationen versorgen eBusse mit je 150kW Einfache Installation der Energieverteilung im bestehenden Gebäude durch Einsatz von Stromschienen (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure erhielt von den Regensburger Verkehrsbetrieben „das Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH“ den Auftrag, das Busdepot in der Markomannenstraße für den Umstieg auf Elektromobilität auszurüsten. Siemens wird dafür sowohl die Ladeinfrastruktur als auch die Stromversorgungstechnik liefern. Die Inbetriebnahme ist für 2021 geplant. Bereits seit 2017 verkehren in Regensburg die ersten Elektrobusse im Innenstadtbereich. „Um den Verkehr in Regensburg weiterhin umweltverträglicher und klimaneutral zu gestalten, wollen wir die Elektrifizierung des Öffentlichen Personennahverkehrs
Müllheizkraftwerke betrieben Elektrolyseeinheiten: AEE ernennt die Stadt Wuppertal zur Energie-Kommune Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. Dezember 2020 Werbung Mit grünem Wasserstoff zur Verkehrswende: Wuppertal ist Vorbild in der Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Dezember die Stadt Wuppertal als Energie-Kommune des Monats aus. Wuppertal, die Großstadt im Bergischen Land, überzeugt durch ein Nahverkehrskonzept, das durch regional produzierten Wasserstoff die Verkehrswende voranbringen soll. Bis 2030 sollen bereits 93 Prozent des Wasserstoffs lokal in der Modellregion produziert werden. Gleichzeitig entwickelt die Stadt Konzepte, wie eine nachhaltige Stadtentwicklung mit wirtschaftlichen Anreizen und sozialem Engagement verbunden werden kann. „Die Umsetzung der Mobilitätswende verläuft in den letzten Jahren sehr schleppend. Hier kann Wuppertal als Teil der Wasserstoffmodellregion Düssel-Rhein-Wupper Akzente setzen, um mehr
Siemens Mobility lieferte Metrozüge, Bahninfrastruktur, Systemintegration und übernimmt Service und Wartung E-Mobilität Mitteilungen 1. Mai 2020 Werbung Erweiterung der Bangkok Blue Line vollständig im regulären Fahrgastbetrieb Lieferung von 35 dreiteiligen Metrozügen; Ausbau um 19 neue Haltestellen und 28 Kilometer Erweiterung sorgt für mehr Kapazität und verbesserten Fahrgastkomfort (WK-intern) - Thailands Verkehrsbehörde Mass Rapid Transit Authority (MRTA), die Bangkok Expressway and Metro Public Company Limited (BEM) und die CH. Karnchang Public Company Limited haben offiziell den Regelbetrieb auf dem neuen Streckenabschnitt der Blue-Line aufgenommen. Siemens Mobility lieferte die Erweiterung schlüsselfertig. Zum Umfang gehörten 35 dreiteiligen Metrozüge, die Installation der Signaltechnik, die Bahnstromversorgung, die Entwicklung eines Fahrgastinformationssystems und die Einführung eines SCADA-Systems. Außerdem rüstete Siemens Mobility zwei Depots aus, integrierte die von ST Electronics
Siemens Mobility baut Regionalzüge für die Lausitz E-Mobilität Verbraucherberatung 17. Februar 2020 Werbung DB Regio hat bei Siemens Mobility 18 dreiteilige Mireo-Züge für den Einsatz im Netz Lausitz in Brandenburg und Sachsen bestellt. (WK-intern) - Der Vertrag wurde gestern von der DB Regio und Siemens Mobility unterzeichnet. Vorausgegangen war der Zuschlag für das Netz Lausitz durch den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Auftrag des Landes Brandenburg und des Zweckverbands für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) am 17. Dezember 2019. 18 dreiteilige Mireo-Züge von DB Regio bei Siemens Mobility bestellt Einsatz im Netz Lausitz Mehr Fahrkomfort, mehr barrierefreies Reisen und mehr Kapazität Die neuen dreiteiligen Mireo-Züge von Siemens Mobility verfügen über 180 Sitzplätze, die erhöhten Komfort und barrierefreies Reisen möglich machen. Die
Förderung: Wiesbaden stellt ÖPNV-Busse auf Elektroantrieb um und testet Wasserstoffbusse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 18. November 2019 Werbung Svenja Schulze: „Wiesbaden zeigt, wie umweltfreundlicher Nahverkehr geht“ (WK-intern) - Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden stellt ihre Busflotte schrittweise komplett auf Elektrofahrzeuge um. Das Bundesumweltministerium fördert dies mit insgesamt rund 45 Millionen Euro. Damit werden insgesamt 140 Elektrobusse angeschafft. Das städtische Verkehrsunternehmen, die ESWE Verkehr, hat heute bei einer öffentlichen Präsentation der neuen Busse den symbolischen Förderscheck des Bundesumweltministeriums erhalten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wiesbaden geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie ein umweltfreundlicher und attraktiver ÖPNV möglich wird. Das ist gerade vor dem Hintergrund der zurückliegenden Diskussionen um die Luftschadstoffbelastung in der Stadt eine gute Nachricht. Das Projekt ist einzigartig, weil die Wiesbadener Verkehrsgesellschaft
BMU fördert die Anschaffung von insgesamt 650 Elektrobussen für den Nahverkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 17. November 2019 Werbung Bundesumweltministerium fördert den Einsatz von 52 Elektrobussen in Nürnberg (WK-intern) - Staatssekretär Pronold übergibt Förderbescheid Weitere deutsche Großstädte setzen im öffentlichen Nahverkehr Elektrobusse ein. Das Bundesumweltministerium fördert bundesweit derzeit 13 Projekte städtischer Nahverkehrsgesellschaften mit rund 230 Mio. Euro. Damit wird unter anderem die Anschaffung von insgesamt 650 Elektrobussen teilfinanziert. Auch die Nürnberger Verkehrsgesellschaft nimmt diese Förderung in Anspruch und schafft 52 rein elektrisch betriebene Linienbussen an. Insgesamt wird die Anschaffung dieser Busse mit fast 24 Mio. Euro unterstützt. Florian Pronold, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat der Verkehrsgesellschaft heute vor Ort den Förderbescheid dafür übergeben. Pronold: „Der Einsatz von rein elektrisch betriebenen Linienbussen hat viele
Das nächtliche Blinken von Windrädern durch neue Technik reduzieren E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 2017 Werbung Weniger nächtliches Blinken am Himmel – Schleswig-Holstein will verpflichtenden Einbau von neuer Technik (WK-intern) - Um das nächtliche Blinken von Windrädern zu reduzieren, setzte sich Schleswig-Holstein gemeinsam mit neun anderen Ländern dafür ein, dass Windkraftanlagen zügig verpflichtend mit der sogenannten bedarfsgerechten Kennzeichnung ausgerüstet werden. „Wir sind in Schleswig-Holstein hier schon gut vorangekommen. Über ein landeseigenes Anreizsystem haben wir den Einbau der neuen Technik schon vorangetrieben, damit es am Himmel endlich wieder dunkler wird. Damit haben wir Entlastungen geschaffen. Aber die bedarfsgerechte Kennzeichnung sollte Standard und Pflicht für neue Anlagen werden. Es sollte zudem möglichst für alte Anlagen Regelungen geben. Das ist für
Intelligenter Städtebau könnte Energieverbrauch bis 2050 um bis zu 25 Prozent senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2015 Werbung Studie belegt, durch geschickte Raumplanung sinkt Energieverbrauch um rund ein Viertel (WK-intern) - Laut einer Studie im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) kann der künftige Energiehunger von Großstädten durch geschickte Raumplanung um rund ein Viertel von 730 EJ auf 540 EJ bis zum Jahr 2050 gesenkt werden. Falls jedoch die Urbanisierung stattdessen wie derzeit voranschreitet, dürfte sich der Energieverbrauch der Städte weltweit bis 2050 sogar verdreifachen. Das größte Potenzial zur Energieeinsparung liegt zu 86 Prozent in den Städten von Entwicklungsländern in Asien, Afrika und dem Nahen Osten. Um es freizusetzen, müsste vor allem dort die Städteplanung stärker auf kurze
Briten wollen grünen Nahverkehr: Ersparnis bis 18.000 Euro pro Jahr und Bus E-Mobilität 13. Januar 2014 Werbung Briten wollen grünen Nahverkehr: Alltagsbetrieb soll zeigen, dass kabellos geladene Elektrobusse Dieselbusse ganz ersetzen können Ersparnis bis 18.000 Euro pro Jahr und Bus durch niedrige Energiekosten erwartet (WK-intern) - Milton Keynes / Großbritannien - Die englische Transportministerin, Baroness Susan Kramer, hat am Donnerstag einen ganz besonderen Alltagstest offiziell eröffnet: In Milton Keynes, einer Stadt rund 70 km nordwestlich von London, werden erstmals alle Dieselbusse einer Buslinie komplett durch Elektrobusse ersetzt. Innerhalb von fünf Jahren sollen die acht Elektro-Busse beweisen, dass sie täglich auf einer sehr anspruchsvollen Buslinienstrecke gegenüber Dieselbussen bestehen können. 17 Stunden sollen die Elektrobusse ohne größere Unterbrechung im Einsatz sein und
Gabriel und Trittin vergessen die Auswirkungen, wenn sie die EEG-Umlage-Befreiung infrage stellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Heike Steigersdorfer / Befreiung von der EEG-Umlage Mehrbelastungen für die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG und andere regionale öffentliche Verkehrsunternehmen erwartete Dirk Schmidt (CDU), Mitglied des Rates der Stadt Bochum, durch eine Abschaffung der Befreiung der EEG-Umlage für energieintensive Unternehmen. “Die Herren Gabriel von der SPD und Trittin von den Grünen vergessen die Auswirkungen vor Ort, wenn sie die EEG-Umlage-Befreiung infrage stellen. Es sind eben nicht Banken und Golfplätze, wie fälschlicherweise behaupt, die befreit sind. Neben energieintensiven Industriebetrieben sind es in der Hauptsache Verkehrsunternehmen wie BoGeStra, EVAG und DSW21, die von der Umlage befreit sind”, so Dirk Schmidt. “Rot-Grün fordert mit einer
Erster Umweltpreis für Busse im öffentlichen Personennahverkehr mit Elektroantrieb E-Mobilität 4. Oktober 2012 Werbung EBUS Award: erster deutscher Umweltpreis für ÖPNV-Busse verliehen Zum ersten Mal wurde heute der EBUS Award, der Umweltpreis für Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), verliehen. Mit der Auszeichnung honoriert das Forum für Verkehr und Logistik e.V. das jahrelange erfolgreiche Engagement der Branche im Bereich der Elektromobilität. Rund 50 Bewerbungen wurden für die insgesamt sieben Kategorien des EBUS Awards, der im Frühjahr 2012 ausgeschrieben wurde, eingereicht. Verliehen wird der Preis vom Forum für Verkehr und Logistik, einer Gemeinschaftsinitiative des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der DEVK Versicherungen. Die Schirmherrschaft hat Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer übernommen. „Das Besondere an diesem Preis ist, dass wir