Werbung Nahverkehr: be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG optimieren Elektrobusdepots E-Mobilität Kooperationen 10. Juni 202410. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG führen wegweisendes Projekt zur Optimierung der Elektrobusdepots durch (WK-intern) – Die be.storaged GmbH und die Hamburger Hochbahn AG setzen einen weiteren Meilenstein in ihrem Bestreben, die Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr voranzutreiben. Mit dem geplanten Projekt, das einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher von 4 MWh in einem 45“-Container sowie entsprechende Umrichter und Transformatoren umfasst, wird die HOCHBAHN ihre E-Bus-Infrastruktur weiter ausbauen. Die Übergabe des Projekts ist für September 2024 geplant, und die Lieferung der Hauptkomponenten erfolgte am 14. Mai 2024. Der Batteriespeicher wird auf dem größten Elektrobusdepot der Hochbahn AG eingesetzt, das im Endausbauzustand mehr als 240 Busse mit jeweils einem 150 kW Ladegerät versorgen wird. Neben der Sicherstellung und Optimierung der atypischen Netznutzung, wird der Speicher auch außerhalb der Hochlastzeitfenster flexibel vermarktet. Zukünftig soll der Speicher zusätzlich zur Eigenverbrauchsoptimierung in Verbindung mit einer PV-Anlage genutzt werden. Die HOCHBAHN arbeitet eng mit Partnern wie Stromnetz Hamburg, der Helmut-Schmidt-Universität und der Technischen Universität Hamburg zusammen, um das Forschungsprojekt „KoLa“ (Koordinierungsfunktion des Verteilnetzes und Lastmanagement für den elektrifizierten Personenverkehr) voranzutreiben. Diese Initiative wird nicht nur dazu beitragen, erste Erfahrungen mit dem Bau und Betrieb eines Batteriespeichers zu sammeln, sondern auch wichtige Erkenntnisse für zukünftige Projekte zu liefern. Es wird erwartet, dass sich der Batteriespeicher innerhalb von mindestens 10 Jahren amortisieren wird, wobei die atypische Netznutzung und Flexibilitätsvermarktung eine zentrale Rolle spielen. Zudem geht die HOCHBAHN davon aus, dass der Speicher einen positiven Einfluss auf die Umweltbilanz und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens haben wird. Die Erfahrungen aus dem Betrieb des Batteriespeichers werden zusätzlich für die Implementierung ähnlicher Anlagen an anderen Betriebshöfen der HOCHBAHN von großer Bedeutung sein, insbesondere für die Kompensation von Netzkapazitäten und die Sicherstellung der Zuverlässigkeit des Systems. Stefan Penning, Projektmanager bei be.storaged erläutert: „Mit der Errichtung des Batteriespeichers an einem Knotenpunkt modernster Technik tragen wir einen wichtigen Teil zur Elektrifizierung des öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg bei und unterstützen die HOCHBAHN bei der Umstellung der Bus-Flotte auf emissionsfreie Antriebe.“ Der Batteriespeicher wird direkt in das hofeigene 20-kV Mittelspannungsnetz der HOCHBAHN integriert, wobei entsprechende Vorkehrungen getroffen wurden, um den Betrieb reibungslos zu gestalten. Dazu müssen besonders der laufende Busbetrieb und die Koordination von Anlieferungen berücksichtigt werden. Über be.storaged: be.storaged, ein 2017 gegründetes Tochterunternehmen der EWE AG, stellt für Kunden und Partner innovative und effiziente Energiespeicher- bzw. Energiemanagementsysteme zur Verfügung. Diese bieten sowohl technisch als auch ökonomisch nachhaltige Lösungen zur intelligenten Energienutzung. Mit inzwischen über 80 Mitarbeitenden in den Bereichen Projektierung, Realisierung, Softwareentwicklung, Betrieb und Vermarktung kombiniert be.storaged Fachwissen mit der Erfahrung aus der Energiewirtschaft und kann so optimal abgestimmte Angebote aus Technik, Software, Betrieb und Vermarktung anbieten. Über Hamburger Hochbahn AG: Die 1911 gegründete Hamburger Hochbahn AG ist eines der führenden Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland. Das Unternehmen setzt konsequent auf Innovation und Nachhaltigkeit, um den Anforderungen einer modernen Stadt gerecht zu werden. Dazu gehören die kontinuierliche Modernisierung und Erweiterung des Fahrzeugparks mit Blick auf umweltfreundliche Antriebskonzepte sowie die Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und des Kundenerlebnisses. PM: be.storaged PB: Der Batteriespeicher wird direkt in das hofeigene 20-kV Mittelspannungsnetz der HOCHBAHN integriert / ©: be.storaged Weitere Beiträge: CO2 und StrombilanzrechnerNeue, eingesetzte internationale UN-RÄTe sollen Risiken von der Menschheit abhaltenTenneT beschleunigt Netzausbau und Energiewende