Offshore-Service Schiff „Windea Leibniz“ soll von niederländischen Eemshaven deutsche Offshore-Windparks versorgen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2024 Werbung Ørsted testet niederländischen Hafen für deutsche Offshore-Windparks (WK-intern) - Das Offshore-Service Schiff "Windea Leibniz" unterstützt Ørsted bei der Wartung und Inbetriebnahme ihrer Offshore-Windparks in der Nordsee. Ab sofort ist das Service Schiff „Windea Leibniz“, von Windea Offshore, für Ørsted tätig. Das Arbeitsschiff wird zunächst als Interimslösung eingesetzt, bevor das eigentliche Service Operation Vessel (SOV), „Wind of Hope“, ab November 2024 die Arbeiten für die Offshore-Windparks von Ørsted in der deutschen Nordsee übernimmt. Thijs Schless, Standortleiter in Norddeich sagt: „Wir sind froh, dass wir mit der Windea-Leibniz ein weiteres Arbeitsschiff in unseren Reihen haben. Damit überbrücken wir die Zeit bis unser zweites Arbeitsschiff, die Wind
UNITI lehnt Verpflichtung von Tankstellen zur Errichtung von Schnellladesäulen strikt ab Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 24. Mai 2024 Werbung Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (GEIG) vorgelegt. (WK-intern) - UNITI lehnt die Regelungen zu Schnellladepunkten an öffentlichen Tankstellen in Gänze ab. Mit der Änderung des GEIG soll eine gesetzliche Versorgungsauflage eingeführt werden, wonach Tankstellenbetreiber mit Preissetzungshoheit an mehr als 200 Tankstellen verpflichtet werden, bis 1. Januar 2028 je Standort mindestens eine Schnellladesäule mit mindestens 150 kW Leistung pro Ladepunkt zu errichten und zu betreiben. In ihrer Stellungnahme anlässlich der heutigen Verbändeanhörung hat die UNITI ihre klare Ablehnung gegen diese Pläne zum Ausdruck gebracht. UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar
Im April erzeugten die Erneuerbaren Energien mehr als 100% des Strombedarfs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Mai 2024 Werbung Mehr als 100% Stromverbrauchsdeckung im April durch starke Erneuerbare Produktion (WK-intern) - APG-Factbox zeigt die Auswirkungen des Zubaus der Erneuerbaren Energien deutlich. Durch die gute Erneuerbaren Deckung konnte im April jeden Tag ein Stromüberschuss exportiert werden. Der April (KW14-17) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (4.801 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.141 GWh) im April bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken – 2023 ist dies erst im Mai gelungen. Die Wasserkraft hatte im April mit 3.175 GWh einen Anteil von zwei Drittel an den erneuerbaren Energien. Im Vergleich zum April des letzten Jahres steigerte sich die Wasser-Produktion um acht Prozent. Die
Forscher wissen die Wärmeenergie effizienter zu nutzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2024 Werbung Die Universität Oldenburg gewinnt seit kurzem die Abwärme eines neuen Hochleistungsrechenclusters zurück und spart dadurch 100 Tonnen CO2 pro Jahr. (WK-intern) - Zudem werden aktuell weitere innovative kälte- und wärmetechnische Anlagen installiert, um Energiekosten und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ziel ist es, die großtechnischen Anlagen für Heizung, Kühlung, Belüftung und Stromerzeugung im Verbund zu betreiben und intelligent zu koppeln. Die Maßnahmen sollen als Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen dienen und sind Teil des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „WärmewendeNordwest“. Die Universität Oldenburg hat eine weitere Maßnahme zum Energiesparen umgesetzt und will damit eine Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen schaffen: Als
Texas – Microsoft kauft Windstrom von RWE Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2024 Werbung RWE unterzeichnet 15-jährige Stromlieferverträge mit Microsoft für zwei Onshore-Windprojekte in Texas mit einer Gesamtkapazität von 446 Megawatt Zwei neue Onshore-Windparks von RWE in Texas liefern künftig grünen Strom für Microsoft und tragen dazu bei, Microsofts Ziel zu erreichen, bis 2025 seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken Erster Spatenstich für Onshore-Windpark Peyton Creek II ist erfolgt, Investitionsentscheidung für Bau des Onshore-Windparks Lane City getroffen (WK-intern) - RWE, eines der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA als auch weltweit, hat zwei 15-jährige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) mit der Microsoft Corporation unterzeichnet. Im Rahmen der PPAs wird Microsoft grünen Strom
Rittal entwickelt Megawatt-Kühlung für stromintensive KI-Rechenzentren Mitteilungen Technik 24. Mai 2024 Werbung Neue Kühllösung nutzt Wasser für Single Phase Direct Liquid Cooling (WK-intern) - Künstliche Intelligenz (AI) verspricht geradezu revolutionären Nutzen. Ist die IT-Infrastruktur schon bereit? Betreiber von Rechenzentren betreten mit ihren Technologie-Partnern gerade technologisches Neuland. Rittal hat eine neue Kühllösung vorgestellt, die über 1 Megawatt Kühlleistung erbringt und den Weg für AI ebnet. Denn der Bedarf an Rechenleistung wächst so stark, dass ein völlig neues Level bei Skalierung, Kühlung, Stromverteilung und Energieeffizienz gefragt ist. Der globale Systemanbieter stößt damit in ein neues, wachsendes Feld der IT-Kühlung vor – im Hinblick auf Leistungsklasse und Technologie. Die Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz scheinen gigantisch. McKinsey prognostizierte im Juni
Tan Xuguang führt Wissensaustausch von den Weltklasse-Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie an Kooperationen Technik 24. Mai 2024 Werbung Tan Xuguang: Strategische Zusammenarbeit mit Weltklasse-Unternehmen der Branche aktiv fördern! (WK-intern) - Vom 22. bis 23. Mai 2024 Ortszeit in Deutschland führte Tan Xuguang ein Team in München an, um mit der TÜV Süddeutsche Gruppe, der FEV Group GmbH und der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, einer Tochtergesellschaft der Volkswagen A.G., einen Erkundungsbesuch durchzuführen, um gemeinsam die Herausforderungen des neuen Technologiezeitalters zu meistern. Die globale Zusammenarbeit rund um das Systemlayout hat eine Reihe von strategischen Kooperationsvereinbarungen getroffen. Am 23. Mai 2024, Ortszeit in Deutschland, besuchte Tan Xuguang mit einem Team die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft des Traton-Konzerns unter
Nicht enden wollender Bürokratiealptraum bei Energieeffizienzgesetz Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 23. Mai 202423. Mai 2024 Werbung Novelle des Energieeffizienzgesetzes - Nicht enden wollender Bürokratiealptraum (WK-intern) - Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fordert die Regierungsfraktionen auf, beim Energieeffizienzgesetz nachzubessern. Das Bundeskabinett hat gestern die Novelle des Gesetzes auf den Weg gebracht. Änderungen fordert der VCI vor allem bei der "Plattform für Abwärme". Sie soll Energieversorgern Daten über Abwärmequellen bereitstellen, um diese für Nah- und Fernwärmenetze nutzbar zu machen. Dazu hat die zuständige Bundesstelle für Energieeffizienz festgelegt, dass de facto alle Quellen an die Plattform berichtet werden müssen. Die sogenannte Bagatellschwelle wurde auf 20 Grad Celsius festgesetzt - dadurch müssten Unternehmen zum Beispiel auch Dunstabzugshauben und Kopierer melden. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer
Ørsted unterstützt ostfriesische Kinder- und Jugendsportvereine Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Ørsted erneut Trikotsponsor für ostfriesische Kinder- und Jugendsportvereine (WK-intern) - Ørsted ruft in diesem Jahr erneut Sportvereine aus der Region Ostfriesland dazu auf, sich für die Ausstattung von Mannschaftstrikots für ihre Kinder- oder Jugendmannschaften zu bewerben. Bereits im Sommer 2023 fand die Aktion großen Anklang. Norden-Norddeich. Der PSV Norden, TuRa Marienhafe, die TuS Pewsum und viele weitere Vereine, sie alle einte im Sommer 2023 eines: Ihre Mannschaften liefen mit neuen Trikots mit Ørsted-Schriftzug auf. Insgesamt neun Vereine, 13 Teams und fast 250 Spielerinnen und Spieler wurden vom Energieunternehmen mit hochwertigen Trikotsätzen ausgestattet. Dazu gehörten Fußball- und Basketballvereine und sogar eine regional verwurzelte Sportart wie
Windpark Rieps als Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie eröffnet Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Neue Energie für Nordwestmecklenburg: Bürger und Gemeinden beteiligen sich aktiv an Energiewende (WK-intern) - Im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik ist der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg eröffnet worden. Er ist zugleich das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie (mve), die damit ihren Markteintritt vollzogen hat. Der Windpark besteht aus sechs Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt. Die mve ist ein Gemeinschaftsunternehmen der mea Energieagentur GmbH, einer Tochtergesellschaft der WEMAG, und der Energieverbund Nord. Die Energieverbund Nord ermöglicht beteiligten Gemeinden eine wirtschaftliche Teilhabe an lokalen Energieinfrastrukturprojekten. Die mve ist als unabhängiger Stromerzeuger, ein sogenannter Independent Power Producer, ins Leben gerufen worden.
DIW glaubt Modellanalyse: Versorgung mit Erdgas ist auch ohne Importe aus Russland gesichert Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2024 Werbung Modellanalyse untersucht, ob EU-Länder Lieferausfall von russischem Erdgas kompensieren könnten Selbst wenn Gasnachfrage bis 2030 hoch bliebe, wäre Verzicht auf russisches Erdgas möglich Gasbedarf könnte durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und Flüssigerdgas ohne Ausbau der Infrastruktur gedeckt werden (WK-intern) - Die Gasversorgung in der EU ist auch langfristig ohne den Import von russischem Gas gewährleistet. Die Versorgungssicherheit steht also weiteren EU-Sanktionen gegen Russland nicht im Weg. Dies ist das Ergebnis einer modellbasierten Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die DIW-Ökonominnen Franziska Holz und Claudia Kemfert aus der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt haben dazu gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität Berlin, Lukas Barner und
dena sieht Handlungsbedarf und Aufgaben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2024 Werbung Luft nach oben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Eine aktuelle Branchenumfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen des Aufbaus des Dateninstituts zeigt exemplarisch die erfolgskritische Bedeutung des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs in der Energiewirtschaft, aber auch die noch zu überwindenden Hemmnisse. Die Energiebranche sieht Handlungsbedarf bei sich, aber auch Aufgaben für das Dateninstitut. Die Energiebranche ist sich einig und sieht einen hohen Verbesserungsbedarf bei unternehmensübergreifenden Datenaustauschprozessen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenumfrage, die das Future Energy Lab (FEL) der dena durchgeführt hat. Die Ergebnisse dienen zum einen dazu, den aktuellen Stand sowie die Bedarfe der Energiebranche beim Datenaustausch aufzuarbeiten und zum anderen dazu,