Alexander Holle übernimmt beim TÜV NORD die Abteilung HydroHub Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 202423. Mai 2024 Werbung Alexander Holle leitet HydroHub der TÜV NORD GROUP (WK-intern) - Alexander Holle hat zum 1. April 2024 die Leitung des HydroHub der TÜV NORD GROUP übernommen. Der HydroHub ist eine Initiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP, um Energieunternehmen, Industrien und Kommunen mit Engineering, Consulting und Training im Bereich Wasserstoff zu unterstützen. Alexander Holle ist Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS. Eine neue Position bekleidet außerdem Wasserstoff-Experte Frank Koch, Senior Consultant bei DMT ENERGY ENGINEERS, als fachlicher Leiter des HydroHub. Holle und Koch folgen auf Carsten Gelhard, der eine neue Aufgabe bei TÜV NORD International übernommen hat. Alexander Holle ist seit 2017 in der
Plan B: Deutsche Brennelementfabrik Lingen läuft auch ohne offizielle Genehmigung auf Hochtouren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 23. Mai 2024 Werbung ANF Lingen bestätigt erneut genehmigungsloses Vorgehen ANF schafft Fakten, bevor Genehmigung erteilt wurde Geschäftsführer der Brennelementfabrik Lingen kann in Stellungnahme Bedenken zu russischer Spionage nicht ausräumen Niedersächsisches Umweltministerium muss unverzüglich handeln (WK-intern) - Zur gestrigen Stellungnahme des ANF-Geschäftsführers in der „NOZ“ erklärt Bettina Ackermann von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Der Druck auf ANF scheint enorm zu sein, wenn die Geschäftsführung mit einem zusammengeschusterten „Plan B“ die Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom ungenehmigt vorzieht. Doch wo ansonsten genau der Unterschied zu „Plan A“ liegt, bleibt im Dunkeln. Alle Abhängigkeiten von Rosatom bleiben bestehen und damit auch die davon ausgehenden Gefahren. Mit ihren aktuellen Aussagen bestätigt ANF alle
Flexibles Wirkleistungs- und Blindleistungsmanagement für Windenergie- und Photovoltaikanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2024 Werbung Jetzt im Markt: Neuentwickelter Erzeugungsanlagen-Regler der energy grid service GmbH mit Zertifikat (WK-intern) - Jede Windenergie- und Photovoltaikanlage und jedes Blockheizkraftwerk muss am Netzverknüpfungspunkt regelbar sein, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dies ist wichtig, da die fluktuierende Art der Erzeugung die Frequenz und die Spannung im Stromnetz beeinflussen kann. Der Netzbetreiber benötigt Echtzeit-Daten zur Leistungsabgabe, Spannung, Frequenz und zum Betriebszustand sowie Regelungsparameter zur Steuerung der Einspeiseleistung. Der Direktstromvermarkter spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er den Strom an Börsen oder Endkunden verkauft, die Einspeisung optimiert und Anlagen zur Bereitstellung von Regelenergie nutzt. Zudem koordiniert er mit Netzbetreibern das Einspeisemanagement und übermittelt notwendige
ENGIE-Gruppe plan Wachstumsinvestitionen mit neuer Geschäftsführerin Anne Bosser Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Anne Bosser ist neue Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH Anne Bosser übernimmt die Funktion als neue Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH und als Vorständin Erneuerbare Energien in der ENGIE Deutschland AG Weltweit plant die ENGIE-Gruppe, 40 bis 45 Prozent ihrer Wachstumsinvestitionen im Bereich der erneuerbaren Energien einzusetzen, und hat sich auch für Deutschland ehrgeizige Zielmarken gesetzt (WK-intern) - Zum 1. Mai 2024 wurde Anne Bosser zur Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH bestellt und leitet das Unternehmen seither gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Thomas Henn. Zudem wurde sie als Vorständin Erneuerbare in den Vorstand der ENGIE Deutschland AG berufen. In beiden Funktionen tritt
Leistungsmerkmale einer zukunftssicheren Netzwerkumgebung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 23. Mai 2024 Werbung KI ist das Einstiegsticket in die Netzwerkzukunft (WK-intern) - Mit dem Einsatz von KI können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen im Netzwerkmanagement in den Griff bekommen. Allerdings müssen sie auf einige wichtige Aspekte achten. Juniper Networks, ein führender Anbieter von sicheren KI-nativen Netzwerkplattformen, nennt fünf Leistungsmerkmale einer zukunftssicheren Netzwerkumgebung. Unternehmen müssen flexibel und reaktionsschnell auf neue oder veränderte Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Die Bedeutung von Edge-Computing-Umgebungen steigt und das hybride Arbeiten liegt weiter im Trend. Netzwerkwerkumgebungen werden immer verteilter und komplexer. Die modernen Netzwerke erzeugen so viele Daten, dass es praktisch unmöglich ist, sie manuell zu korrelieren oder Echtzeit-Erkenntnisse zu gewinnen. Netzwerkteams können diesen Herausforderungen mit
Steinhöfel – Das Bundpräsident*in Steinmeier besucht größtes, deutsches Agri-Solar Projekt Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. Mai 2024 Werbung Im Rahmen ihrer Themenreihe "Werkstatt des Wandels" besuchte Bundpräsident*in Frank-Walter Steinmeier im Mai das größte, deutsche Agri-Solar Projekt der SUNfarming Group in Steinhöfel, Brandenburg. (WK-intern) - Die SUNfarming Group kombiniert mit diesem innovativen Projekt Landwirtschaft und Solarstromproduktion, um eine effiziente Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu fördern und gleichzeitig die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen zu steigern. Die Vorstellung des landwirtschaftlichen Nutzungskonzeptes von SUNfarming stieß auf großes Interesse bei den Politikern. Ermöglicht werden die Haltung von Mutterkühen, Schafen und Hühnern sowie den Anbau verschiedener Gemüse- und Obstsorten und Heilkräuter unter den Solarmodulen. SUNfarming wird in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. aus Müncheberg, intensive
Deutscher Finanzausschuss sucht Bekämpfung von Geldwäsche in Frankreich Behörden-Mitteilungen 23. Mai 202423. Mai 2024 Werbung Eine hochkarätige Abordnung des Finanzausschusses informiert sich in Paris über Bekämpfung von Geldwäsche Finanzminister*in Lindner sucht Rat bei Frankreich und schickt Abordnung (WK-intern) - Eine Abordnung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags wird vom 27. bis 29. Mai 2024 nach Paris reisen. Leiter*in der Abordnung ist die Abgeordnete Nadine Heselhaus (SPD). Die weiteren Abordnungsmitglieder*innen sind Lennard Oehl (SPD), Klaus Wiener (CDU/CSU), Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/GR) und Markus Herbrand (FDP). Zu den Themen, die die Abordnung mit ihren französischen Gesprächspartner*innen erörtern möchte, zählen u.a. die europäische Aufsichtsstruktur über den Finanzmarkt, die Schaffung einer europäischen Bankenunion und einer Kapitalmarktunion, die Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen vor dem Hintergrund des
Heute markiert die World Gas Conference 2025 (WGC2025) einen bedeutenden Meilenstein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Mai 2024 Werbung DIE 29. WELTGASKONFERENZ (WGC2025) MARKIERT DEN EINJÄHRIGEN COUNTDOWN MIT EINER EXKLUSIVEN VERANSTALTUNG IN PEKING, CHINA (WK-intern) - LONDON und BEIJING - Heute markiert die World Gas Conference 2025 (WGC2025) einen bedeutenden Meilenstein, indem sie ein Jahr bis zu der mit Spannung erwarteten Veranstaltung in Beijing, China, vom 19. bis 23. Mai 2025 bekannt gibt. Aus diesem Anlass fand eine exklusive Countdown-Veranstaltung zum ersten Jahr im China National Convention Center in Peking statt. Der Präsident und der Generalsekretär der Internationalen Gasunion (IGU), der Präsident von Eurogas, und andere führende Vertreter der Branche nahmen an der Veranstaltung teil und hielten Reden vor Energiefachleuten aus aller
Erster Gebäudedienstleister im Ruhrgebiet ÖKOPROFIT® zertifiziert Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Mai 2024 Werbung Bottrop - ÖKOPROFIT® ist Europas erfolgreichstes Kooperationsprojekt zur Einführung von Umweltmanagement in Unternehmen, zwischen Städten oder Landkreisen und der örtlichen Wirtschaft. (WK-intern) - ÖKOPROFIT® hat bereits über 100 Projekte mit über 2.000 Betrieben erfolgreich durchgeführt. Nun auch mit der Siebe Gebäudereinigung GmbH aus Bottrop-Kirchhellen. Jeden Tag ein bisschen grüner, so war der Plan des Familienunternehmens. Umweltbewusstsein steigern, Nachhaltigkeit fördern, umdenken und Alternativen finden. Themen, die den Betrieb während der fast Eineinhalbjährigen Zertifizierungsphase regelmäßig beschäftigt haben. Jedoch bereits vor ÖKOPROFIT® war der ökologische Fußabdruck ein Leitgedanke des Betriebes, sodass früh nach Alternativen gesucht wurde, um sich umweltschonender zu positionieren. Nachhaltige Reinigungsmittel und wiederverwendbare Methoden,
Vestas testet im Pilotprojekt vom Windpark Baltic Eagle die Herstellung von nachhaltigem Flugtreibstoff Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Vestas wird im Jahr 2024 im Windpark Baltic Eagle in der Ostsee nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) testen. (WK-intern) - Im Rahmen des Pilotprojekts nutzen Vestas-Techniker und die Besatzung des Hubraumschiffs Helikopter, die teilweise von SAF angetrieben werden, um sich zum und vom Windpark Baltic Eagle zu transportieren Farm während der Bauphase von 50 Offshore-Windkraftanlagen. SAF ist ein Kraftstoff, der aus Bioabfällen wie Altspeiseöl oder Talg hergestellt wird. Da SAF dazu beitragen kann, die mit Flugreisen verbundenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, gilt es allgemein als nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Flugzeugtreibstoff. Das Pilotprojekt soll bis September 2024 stattfinden. Der Hubschrauberdienstleister HeliService wird Hubschrauber von Leonardo
Kleinwasserkraft könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren Bioenergie 22. Mai 2024 Werbung Potenzial-Check Kleinwasserkraft zeigt: 1.569 bestehende Standorte könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren (WK-intern) - Mehr als zehn Terawattstunden Ökostrom könnten in Österreich zusätzlich produziert werden, wenn bereits bestehende Anlagen, wie Dämme, Wehre oder Speicherteiche für die Kleinwasserkraft genützt werden könnten. Das zeigt der neue Potenzial-Check der Kleinwasserkraft Österreich. Demnach haben insgesamt 1.569 Standorte großes Potenzial als „neue“ Kleinwasserkraftwerke. Zum Vergleich: Die Gesamtproduktion dieser Standorte entspricht der zehnfachen Produktion des Donaukraftwerks Freudenau. „Der Ausbau der Kleinwasserkraft ist in Österreich rückläufig, obwohl der Potenzial-Check 1.569 sinnvolle, ökologische Projekte identifiziert. Können wir uns das in Zeiten von Klima- und Energiekrise leisten?“, so Paul Ablinger, Geschäftsführer von
Holz ist wichtiges Standbein der Erneuerbaren Energien: Natürlicher Kreislauf sorgt für gute CO2-Bilanz Bioenergie 22. Mai 2024 Werbung Frankfurt am Main - Erneuerbare Energie hat viele Gesichter: Sonne, Wind und Wasser, aber auch die nachwachsende Biomasse Holz zählt dazu. (WK-intern) - Holz wiederum ist nichts anderes als gespeicherte Sonnenenergie. Brennholz ist somit ein preiswerter und klimaschonender Brennstoff. Zumal im Regelfall minderwertiges Käfer-, Kronen- oder Stammholz verwendet wird, das qualitativ schlechter gewachsen und daher für die Möbelherstellung oder als Bauholz nicht geeignet ist. Es fällt bei der notwendigen Durchforstung der Wälder, bei der Landschaftspflege sowie als Nebenprodukt in Sägewerken in Form von Hackschnitzeln oder Sägespänen an. Zwar lassen sich auf diese Weise nicht alle Energieprobleme lösen. Aber einen wichtigen Beitrag zur Lösung können