Forscher wissen die Wärmeenergie effizienter zu nutzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2024 Werbung Die Universität Oldenburg gewinnt seit kurzem die Abwärme eines neuen Hochleistungsrechenclusters zurück und spart dadurch 100 Tonnen CO2 pro Jahr. (WK-intern) - Zudem werden aktuell weitere innovative kälte- und wärmetechnische Anlagen installiert, um Energiekosten und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ziel ist es, die großtechnischen Anlagen für Heizung, Kühlung, Belüftung und Stromerzeugung im Verbund zu betreiben und intelligent zu koppeln. Die Maßnahmen sollen als Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen dienen und sind Teil des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „WärmewendeNordwest“. Die Universität Oldenburg hat eine weitere Maßnahme zum Energiesparen umgesetzt und will damit eine Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen schaffen: Als
CoBra unterstützt die Wärmewende in der Industrie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. September 2022 Werbung Hochtemperatur-Wärmepumpe betriebsbereit Pilot-Anlage in Cottbus erreicht Temperaturen von 300 Grad Celsius – die Prozesswärme ist für viele Industriebranchen ausreichend. Hochtemperatur-Wärmepumpen sind eine Alternative zu fossilen Brennstoffen. CoBra arbeitet mit trockener Luft. Schwerpunkte: Energie, Digitalisierung, Technologie, Wärmewende, Dekarbonisierung (WK-intern) - Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen: Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt jetzt ihren Betrieb auf. Das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus (Brandenburg) arbeitet an Technologien und Lösungen für ein Energiesystem der Zukunft, das nachhaltig ist und in dem Industriebetriebe ohne fossile Brennstoffe für ihre Produktion
Wärme aus Kälte: „Richtfest“ für neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz Geothermie Wasserstofftechnik 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Rechenzentren, industrielle Produktion, Abwasser oder thermische Abfälle – in vielen Prozessen entsteht Abwärme, die sich über Großwärmepumpen konzentrieren und für die Wärmeerzeugung nutzen lässt. Eine neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz nutzt dabei ein scheinbar widersprüchliches Prinzip: Wärme aus Kälte. (Foto zeigt 14.000-kW-Absorptions-Wärmepumpe zur Nutzung industrieller Abwärme in einem österreichischen Fernheizwerk.) Eigentlich wäre das 25-jährige Jubiläum der Kältezentrale am Potsdamer Platz schon Grund genug zu Feiern. Nun entsteht dort in Zusammenarbeit mit der Siemens Energy AG ein weiteres Vorzeigeprojekt der Berliner Wärmewende – mit dem Namen “Qwark3”: „Mit der neuen Hochtemperatur-Wärmepumpe wird dieses einzigartige Energiekonzept jetzt noch innovativer“, betont die Vorstandsvorsitzende
DLR eröffnet Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 10. Mai 2021 Werbung Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht an Alternativen für die fossilen Brennstoffe, damit die Produktion in Schlüsselbranchen umweltfreundlicher wird. Alternativen zu fossilen Brennstoffen sollen die Produktion in Schlüsselbranchen umweltfreundlicher machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler testen an Hochtemperatur-Wärmepumpe unterschiedliche Szenarien. Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Industrie. (WK-intern) - Die Dekarbonisierung von industriellen Abläufen spielt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz: Viele Branchen sind noch auf fossile Brennstoffe angewiesen, um Prozesswärme zu erzeugen oder ihren Energiebedarf zu decken. Dabei entsteht klimaschädliches Kohlendioxid (CO2). Am 10. Mai 2021 wurde der Standort Cottbus des Instituts offiziell eröffnet. In Brandenburg konzentriert sich das neue