Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene kostengünstige Energieversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 28. Mai 2024 Werbung Start-up hymate ermöglicht kostengünstige Energieversorgung (WK-intern) - Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene Energieversorgung, ohne Zusatzaufwand und -kosten bietet hymate seinen Kunden. Mit neuartigen, innovativen Softwarelösungen realisiert das Münchner Start-up einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Energiesystemen. Wie die Umsetzung aussieht, zeigt hymate auf seinem Stand C5.274P im Rahmen des Gemeinschaftsstands „Innovation made in Germany“ in Halle C5 auf der „The smarter E Europe 2024“ in München. Dort präsentiert das Unternehmen seine Lösung und wie sich diese im Wesentlichen zusammensetzt: hym.SOS (Simulations- und Optimierungssoftware) – hymates Software zur realistischen Simulation sowie optimalen Konfiguration anspruchsvoller Energiesysteme. Die Simulationen basieren auf physikalischen Modellen der
Flüssiggas garantiert Versorgungssicherheit von JT International Germany GmbH in Trier Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Mai 2024 Werbung Rheingas unterstützt JTI mit innovativer Großtankanlage (WK-intern) - Rheingas, führender Anbieter von Flüssiggaslösungen (LPG) in Deutschland, hat erfolgreich zwei Tankanlagen für JTI (Japan Tobacco International) Deutschland installiert. Letzte Woche wurde die Anlage nun offiziell übergeben. Die Aufgabenstellung an Rheingas war die Schaffung einer Ersatzversorgungslösung für den sicheren Betrieb der Produktion am Standort in Trier. Die beiden Flüssiggas-Anlagen bestehen aus einem erdgedeckten 30 Tonnen Behälter sowie aus drei 2,9 Tonnen Behältern, die alle über eine sogenannte Auftriebssicherung verfügen, um den verlässlichen Betrieb in hochwassergefährdeter Umgebung sicherzustellen. Die Großbehälteranlage versorgt eine Produktionsanlage und damit einen Schritt in der Produktionskette der Tabakverarbeitung. Die Produktionsanlage verfügt über eine Anschlussleistung
Uniper plant gemeinsam mit NGEN den Bau eines Batteriespeichersystems in Petershagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. Mai 2024 Werbung Uniper plant gemeinsam mit NGEN, einem führenden Anbieter von Energielösungen, den Bau eines Batteriespeichersystems am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen. (WK-intern) - Das Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 50 MW/100 MWh soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen. Die Partnerschaft zwischen Uniper und NGEN unterstreicht das gemeinsame Bekenntnis zu Innovation und Nachhaltigkeit sowie das Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energieinfrastruktur in Deutschland. Energiespeichersysteme ermöglichen eine effizientere Nutzung aller Erzeugungsanlagen, die Strom in das lokale Netz einspeisen, da der Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Sie erleichtern die Integration erneuerbarer Energiequellen, indem sie die Schwankungen der erneuerbaren Energien ausgleichen und eine zuverlässige,
RWE hat Investitionsentscheidung für den Limondale-Batteriespeicher von Tesla getroffen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2024 Werbung RWE baut Australiens ersten Acht-Stunden-Batteriespeicher Investitionsentscheidung für den Limondale Batteriespeicher getroffen; Speicher mit einer Kapazität von 50+ Megawatt/400+ Megawattstunden entsteht neben RWEs Solarpark Limondale Tesla liefert seine Megapack-Batterien für das Projekt; Inbetriebnahme des Speichers für Ende 2025 geplant RWE will ihr globales Batteriespeicherportfolio bis 2030 auf 6 Gigawatt ausbauen (WK-intern) - Essen/Melbourne: RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, hat die Investitionsentscheidung für den Bau des ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von mehr als 50 Megawatt (MW) und mehr als 400 Megawattstunden war das einzige Projekt, das in der ersten Ausschreibung für Langzeitspeicher des Bundesstaates New South
Marflet Marine führt als erster Reeder einer spanischen Handelsflotte windunterstützte Antriebe ein Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft 28. Mai 2024 Werbung Marflet Marine ist der erste Reeder einer spanischen Handelsflotte, der mit dem Bound4blue-Tankervertrag Windenergie einführt Marflet Marine installiert vier 22 Meter hohe eSAILs® vonbound4blue auf dem Öl- und Chemikalientanker Santiago I. Das Unternehmen ist der erste spanische Reeder einer Handelsflotte, der sich für windunterstützte Antriebe (WAP) entscheidet. Die Installation ist für Mitte 2025 geplant. (WK-intern) - Barcelona - Marflet Marine (Marflet), eine der traditionsreichsten privaten Reedereien Spaniens, hat mitbound4blue einen Vertrag über die Installation von vier 22 m langen eSAILs® auf dem 49999 DWT Öl- und Chemikalientanker Santiago I unterzeichnet. Als Teil vereinbart Im Rahmen der laufenden Dekarbonisierungsstrategie von Marflet wird die Anlage es
Macrons Atompolitik finanziert Putins Krieg Ökologie Verbraucherberatung 28. Mai 2024 Werbung Mit einem symbolischen Handschlag zwischen Macron und Putin prangern Atomkraftgegner*innen am heutigen Dienstag (28.5., 9:30 Uhr) auf dem Vorplatz des LWL- Museums für Kunst und Kultur (Ecke Aegidiistr./ Rothenburgstr.) in Münster den Kuschelkurs des französischen Präsidenten mit Putins Atomkonzern Rosatom an. Protest bei Friedenspreisverleihung an Macron in Münster Atomkraftgegner*innen fordern Stopp der Zusammenarbeit mit russischem Atomkonzern Rosatom Französisch-russisches Atomprojekt in Lingen ist ein Sicherheitsrisiko für ganz Europa (WK-intern) - „Macrons Atompolitik finanziert Putins Krieg“, mahnen sie auf Transparenten und fordern: „Keine Geschäfte mit Rosatom!“ bzw. auf französisch: „Macron, refusez la collaboration nucléaire avec la Russie!“ Anlass der Proteste ist die heutige Verleihung des Westfälischen Friedenspreises
WILLOW-Konsortium plant Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Das WILLOW-Konsortium möchte die Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien zur Überwachung und intelligenter Stromverteilung unter eingeschränkten Bedingungen revolutionieren (WK-intern) - Die 12 Projektpartner trafen sich zur Lenkungsausschusssitzung am 7. und 8. Mai 2024 in den Räumlichkeiten von WÖLFEL in Höchberg, Deutschland, um den Status des im Oktober 2023 gestarteten Projekts zu besprechen. WILLOW, ganzheitliche und integrierte digitale Tools für eine längere Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks, zielt darauf ab, ein integriertes System zu schaffen, das den Betreibern von Offshore-Windparks eine datengesteuerte Open-Source-Strategie zur gesundheitsbewussten Eindämmung bietet. Dieses integrierte Windpark-Steuerungssystem sucht nach einem Kompromiss zwischen der Stromproduktion und dem Lebenszeitverbrauch. Daher werden physikalische
Intersolar München: AGRI-PV mit zweiachsigem Nachführsystem Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Vorstellung der Neuentwicklung auf der Fachmesse Intersolar (WK-intern) - Agri-Photovoltaik-Anlagen erlauben die Doppelernte aus Landwirtschaft und Solarenergie. Besonders effizient sind Anlagen, die sich je nach Sonnenstand in Position bringen lassen. Die nachgeführten Anlagen lassen sich bisher in der Regel auf einer Achse kippen. Fischer & Consorten Kft. stellt gemeinsam mit dem Produktentwickler ANYWHERE.SOLAR GmbH auf der Intersolar-Messe jetzt ein System vor, das sich über zwei Achsen nachführen lässt. „Die Anlage verfügt über modernste Sensorik und Steuerung und ist darauf ausgelegt, den besten Gesamtertrag aus Solarenergie und Landwirtschaft zu generieren“, informiert Michael Manfred Fischer, Geschäftsführer von Fischer & Consorten, der Anywhere Solar aus Oberalm
ABO Wind AG erhält Zertifizierungen für Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2024 Werbung Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz der ABO Wind AG zertifiziert (WK-intern) - Der Projektentwickler ABO Wind sowie die Tochtergesellschaft ABO Energy Services haben Zertifizierungen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) sowie ISO 45001 (Arbeitsschutz) von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) erhalten. Beide Zertifizierungen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung der ESG-Strategie („Environmental, Social and Corporate Governance“) des Unternehmens. Als Entwickler grüner Energieprojekte verfolgt ABO Wind seit jeher ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Und auch der Weg zu den Erneuerbare-Energien-Parks und Speichern soll so nachhaltig wie möglich sein. Um die ISO 9001-Zertifizierung zu erhalten, muss eine Organisation die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nachweisen. Die Zertifizierung bestätigt, dass ABO Wind
Windantriebssysteme werden auf sieben von MOL Drybulk betriebenen Schiffen installiert Offshore Produkte Windenergie 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Kontinuierliches Streben nach „25 mit Wind Challenger ausgestatteten Schiffen“ bis 2030 (WK-intern) - TOKYO-Mitsui O.S.K. Lines, Ltd. (MOL; Präsident und CEO: Takeshi Hashimoto) und seine Konzerngesellschaft MOL Drybulk Ltd. (Präsident: Koichi Hirata; Hauptsitz: Minato-ku, Tokio) gaben heute ihre Absicht bekannt, Windantriebssysteme einschließlich Wind Challenger zu installieren ( Anmerkung 1) für insgesamt sieben neue Massengutfrachter und Mehrzweckschiffe, die von MOL Drybulk betrieben werden. MOL hat die Leistung des Wind Challenger auf dem Schiff Shofu Maru kontinuierlich auf tatsächlichen Reisen gemessen und bestätigt, dass das Wind Challenger-Segel den täglichen Treibstoffverbrauch um bis zu 17 %* reduzierte. *Der Kraftstoffeinsparungs- und Treibhausgasreduzierungseffekt der Wind Challenger hängt von
Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung für UKA Windparks Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Mai 2024 Werbung UKA und Light:Guard unterzeichnen BNK-Rahmenvertrag (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH gibt bekannt, dass sie einen Rahmenvertrag mit der UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) abgeschlossen hat. Dieser umfasst die Ausstattung großer Teile des UKA-Portfolios mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK). UKA ist einer der größten Energieparkentwickler in der Branche. Light:Guard wird das BNK-System installieren, das BNK-Signal liefern und notwendige Wartungsarbeiten übernehmen. Mit Abschluss des Vertrags wurden bereits 80 Windenergieanlagen (WEA) exklusiv an Light:Guard gebunden. Weitere Anlagen sollen zeitnah folgen. "Wir sind stolz darauf, dass die UKA uns ihr Vertrauen geschenkt hat", sagt Willi Lehmann, Geschäftsführer der Light:Guard. "UKA ist ein großer Player in der Windbranche und
Steuerungseinheiten für Solartracker sind die technologische Revolution auf der Intersolar Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Mai 2024 Werbung Suntrack by P4Q - Die technologische Revolution erreicht die Solarbranche bei der nächsten Ausgabe von Intersolar (WK-intern) - Vom 19. bis 21. Juni werden auf der Intersolar-Messe in München neue und für den Photovoltaikmarkt bahnbrechende technologische Lösungen vorgestellt. Mit dem Einsatz von einer Million Steuerungseinheiten und einer kumulierten Leistung von 50 GW führt Suntrack diese technologische Revolution des Photovoltaiksektors an. Suntrack, Marktführer für Steuerungseinheiten von Solartrackern, hat die Präsentation einer neuen Technologielösung bei der nächsten Ausgabe von Intersolar (vom 19. bis 21. Juni in München) angekündigt, die den Photovoltaikmarkt verändern wird. Im Rahmen der Expansion des Solarmarkts, der sich in den nächsten fünf Jahren