Intersolar München: AGRI-PV mit zweiachsigem Nachführsystem Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Vorstellung der Neuentwicklung auf der Fachmesse Intersolar (WK-intern) - Agri-Photovoltaik-Anlagen erlauben die Doppelernte aus Landwirtschaft und Solarenergie. Besonders effizient sind Anlagen, die sich je nach Sonnenstand in Position bringen lassen. Die nachgeführten Anlagen lassen sich bisher in der Regel auf einer Achse kippen. Fischer & Consorten Kft. stellt gemeinsam mit dem Produktentwickler ANYWHERE.SOLAR GmbH auf der Intersolar-Messe jetzt ein System vor, das sich über zwei Achsen nachführen lässt. „Die Anlage verfügt über modernste Sensorik und Steuerung und ist darauf ausgelegt, den besten Gesamtertrag aus Solarenergie und Landwirtschaft zu generieren“, informiert Michael Manfred Fischer, Geschäftsführer von Fischer & Consorten, der Anywhere Solar aus Oberalm
rds energies bietet hohe Renditen im Iran Solarenergie Technik 4. Dezember 20178. Dezember 2017 Werbung (WK-intern) - Kaum ein Land ist für die Gewinnung von Solarenergie besser geeignet als der Iran, wo an über 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Der junge iranische Staat setzt massiv auf erneuerbare Energien. Im Rahmen eines 2015 beschlossenen Fünf-Jahres-Entwicklungsplans will die iranische Regierung den Anteil erneuerbarer Energien im Strombereich bis 2020 auf fünf Terrawatt erhöhen. Zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele werden feste Einspeisetarife für die nächsten 20 Jahre garantiert. Eva-Catrin Reinhardt, Geschäftsführerin von rds energies, ist sich sicher: "Der angestrebte Ausbau der erneuerbaren Energien im Iran bietet insbesondere europäischen Investoren und deutschen Bauunternehmen mit ihrem technischen Know-how sehr gute Möglichkeiten, das
Phoenix Solar baut für Invenergy Photovoltaik-Kraftwerk mit Nachführsystem, in Luning, Nevada Solarenergie 22. Februar 2016 Werbung Baubeginn im ersten Quartal 2015 (WK-intern) - Starke Position von Phoenix Solar im wachsenden US-Markt bestätigt Die Phoenix Solar Inc., San Ramon, Kalifornien, eine Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von der Invenergy Solar Development LLC den Auftrag erhalten, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 65 MWp zu errichten. Das „Luning Solar Energy Project“ (LSEP) wurde von der Invenergy Solar Development LLC entwickelt und entsteht in der Nähe des gleichnamigen Orts in Mineral County im Bundesstaat Nevada. Invenergy baut, hält und betreibt Stromerzeugungs- und -speicherungsanlagen in Nordamerika und Europa.