Werbung WILLOW-Konsortium plant Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202427. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das WILLOW-Konsortium möchte die Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien zur Überwachung und intelligenter Stromverteilung unter eingeschränkten Bedingungen revolutionieren (WK-intern) – Die 12 Projektpartner trafen sich zur Lenkungsausschusssitzung am 7. und 8. Mai 2024 in den Räumlichkeiten von WÖLFEL in Höchberg, Deutschland, um den Status des im Oktober 2023 gestarteten Projekts zu besprechen. WILLOW, ganzheitliche und integrierte digitale Tools für eine längere Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks, zielt darauf ab, ein integriertes System zu schaffen, das den Betreibern von Offshore-Windparks eine datengesteuerte Open-Source-Strategie zur gesundheitsbewussten Eindämmung bietet. Dieses integrierte Windpark-Steuerungssystem sucht nach einem Kompromiss zwischen der Stromproduktion und dem Lebenszeitverbrauch. Daher werden physikalische Modelle und datengesteuerte Modelle (KI/ML) verwendet, um die Entscheidungsfindung und Planung von Betriebs- und Wartungsaktivitäten (O&M) von Windkraftanlagen zu unterstützen. Mit einem im Rahmen des Horizont-Europa-Programms bereitgestellten Budget von 5,8 Millionen Euro soll es zu einer Reduzierung der Inspektionskosten um 50 %, einer Verlängerung der Lebensdauer von Offshore-Windparks um 5 Jahre, einer Reduzierung der Lärmbelastung um 4 % usw. beitragen bis zu 10 % Reduzierung der LCOE (Levelized Cost of Energy), zwischen 3,5 und 4,5 €/MWh. Mit zunehmender Bedeutung der Windenergie auf dem Energiemarkt werden Windparks eine immer wichtigere Rolle für die Stabilität des Stromsystems spielen. Heutzutage müssen Windparks eine vorgegebene Ausgangsleistung liefern, die den Anforderungen der Netzbetreiber entspricht, da die Stromerzeugung in Echtzeit mit der Nachfrage übereinstimmen muss, was bedeutet, dass weniger Strom produziert wird, als verfügbar ist. Heutzutage geschieht dies entweder dadurch, dass man einige Turbinen abschaltet und andere die maximale Leistung produzieren lässt, oder indem man jede Turbine um den gleichen Betrag herunterregelt. Obwohl sich diese Strategien negativ auf die Lebensdauer der Turbine auswirken können, ist die Optimierung dieser Entscheidungsschemata äußerst komplex, da viele Faktoren besser verstanden und berücksichtigt werden müssen, wie z. B. die Verschlechterung der Komponenten, die besondere Komplexität der Netzintegration oder spezifische Offshore-Faktoren Probleme wie Korrosion oder die zusätzlichen Belastungen durch Wellen, Gezeiten und Strömungen. Um all diese Herausforderungen zu lösen, möchte WILLOW die folgenden Ziele erreichen: Entwicklung eines globalen Structural Health Monitoring (SHM) auf Basis von Belastungen, Beschleunigungen, Bildern und Dickenverlusten unter Berücksichtigung von Ermüdungsfortschritt, Lochfraß und Beschichtungsverschlechterung durch den Einsatz physischer und virtueller Sensoren in Kombination mit Techniken des maschinellen Lernens (ML). Entwicklung von Prognosetools durch Kombination von SCADA- und SHM-Daten unter Verwendung physikalischer Modelle und ML-Methoden zur Vorhersage der verbrauchten Lebensdauer und der verbleibenden Nutzungsdauer. Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungstools für die intelligente Stromverteilung unter eingeschränkten Bedingungen und die Betriebs- und Wartungsplanung. Das WILLOW-Projekt nutzt SCADA- und andere Messungen sowie Designinformationen des Offshore-Windparks Norther, der aus 44 Turbinen mit einer maximalen Leistung von 370 MW besteht und in der belgischen Nordsee liegt. Darüber hinaus nutzt WILLOW zwei Offshore-Testanlagen, um weitere notwendige Daten und Messungen zu erhalten. Da ist zum einen der Blue Accelerator, eine maritime Innovations- und Entwicklungsplattform. Es handelt sich um einen Teststandort zur Erforschung neuer Beschichtungen und Überwachungslösungen, der 500 Meter vom Hafen von Ostende in Belgien entfernt liegt. Zum anderen gibt es das HarshLab, das größte schwimmende Labor für die Offshore-Industrie. Ausrüstung, neue Materialien und Beschichtungen können unter einer Vielzahl von Bedingungen bewertet werden, die von der Atmosphäre bis zum Meeresboden reichen, und es ist in der Biskaya Marine Energy Platform (BiMEP) im Golf von Biskaya, nördlich von Spanien, verankert. Das Projekt wird dank der Zusammenarbeit von 12 Partnern aus 5 europäischen Ländern durchgeführt. Koordinator des Projekts ist CEIT, ein baskisches Technologiezentrum aus Spanien, sowie ALERION, ein Entwickler vollautomatischer Drohnenlösungen, der BASQUE ENERGY CLUSTER, ein Verband baskischer Unternehmen des Energiesektors und TSI, Spezialisten für Ingenieurtechniken und Dienstleistungen. Die belgischen Partner sind 24SEA, Experten für SHM-Dienstleistungen für Offshore-Strukturen, FLANDERS MAKE und SIRRIS, Forschungszentren, NORTHER, Offshore-Windparkentwickler und VUB, Vrije Universiteit Brussel. Schließlich gibt es noch C-CUBE, einen Spezialist für Korrosion und Verschleiß aus den Niederlanden, SINTEF, eine norwegische Forschungsorganisation und WÖLFEL, einen deutschen Experten für Engineering und Systemlösungen, insbesondere für SHM-Offshore- und Onshore-Strukturen. Erwähnenswert ist, dass WILLOW großes Interesse bei Fachvertretern weckt, die das Projekt durch ihre Mitarbeit im Beirat unterstützen werden. Zu den Mitgliedern des WILLOW-Beirats gehören: zwei Zertifizierungsunternehmen, DNV Renewables Certification und SGS TECNOS; die Offshore-Windentwickler CAPITAL ENERGY und PARK WIND, mehrere Ingenieure wie AEROBLADE, NAUTILUS Floating Solutions und ISA The WILLOW consortium seeks to revolutionise offshore wind farm control with novel health monitoring strategies and smart power dispatch in curtailed conditions The 12 project partners have convened at the steering committee meeting, on the 7th and 8th of May of 2024 in the facilities of WÖLFEL in Höchberg, Germany, to review the status of the project which started in October 2023. WILLOW, Wholistic and integrated digital tools for extended lifetime and profitability of offshore wind farms, aims to achieve an integrated system that will provide an open-source, data-driven health aware curtailment strategy to the offshore wind farm operators. This integrated wind farm control system will look for a trade-off between the power production and the lifetime consumption. Therefore, physical models and data-driven models (AI/ML) will be used to assist decision-making and planning of wind turbine operation and maintenance (O&M) activities. With a 5.8 million euro budget granted within the framework of the Horizon Europe programme, it is expected to contribute to a 50% reduction on the inspection costs, a 5-years lifetime extension of offshore wind farms, a 4% reduction in noise pollution and up to 10% reduction of LCOE (Levelized Cost of Energy), between 3.5 and 4.5 €/MWh. As wind energy gains ground on the energy market, wind farms will play an increasingly important role in the stability of the electric system. Nowadays, wind farms must deliver commanded output power following the needs of grid operators, as electricity generation has to match demand on real time, which implies producing less power than available. Today this is done either by shutting down a few turbines and letting others produce maximum power, or by down-regulating each turbine by the same amount. Although these strategies may negatively affect the fatigue life of the turbine, the optimization of these decision-making schemes is extremely complex due to the need to better understand and include many factors such as component degradation, the particular complexity of grid integration, or specific offshore issues like corrosion or the additional loads from waves, tides and currents. In order to solve all these challenges, WILLOW aims to achieve the following objectives: Development of a global structural health monitoring (SHM) based on loads, accelerations, images, and thickness losses, considering fatigue progression, pitting corrosion and coating degradation by using physical and virtual sensors combined with Machine Learning (ML) techniques. Development of prognosis tools by combining SCADA and SHM data, using physical models and ML methods to predict the consumed lifetime and the remaining useful life. Development of a decision-making support tool for smart power dispatch in curtailed conditions and O&M scheduling. WILLOW project uses SCADA and other measurements as well as design information provided by Norther Offshore Wind Farm, which consists of 44 turbines with a maximum capacity of 370 MW and is located in the Belgian North Sea. Furthermore, WILLOW is using two offshore test facilities in order to obtain other necessary data and measurements. On the one hand, there is the Blue Accelerator, a maritime innovation and development platform. It is a test site for research new coatings and monitoring solutions, which is located at 500 meters off the port of Ostend in Belgium. On the other hand, there is the HarshLab, the largest floating laboratory for the offshore industry. Equipment, new materials and coatings can be evaluated in a wide variety of conditions ranging from atmospheric to seabed, and it is moored in Biscay Marine Energy Platform (BiMEP), situated in the Gulf of Biscay, north of Spain. The project is being carried out thanks to the collaboration of 12 partners from 5 European countries. The coordinator of the project is CEIT, a Basque technological centre from Spain, as well as ALERION, a developer of fully automated drone solutions, the BASQUE ENERGY CLUSTER, an association formed by Basque entities of the energy sector and TSI, specialists in engineering techniques and services. The Belgian partners are 24SEA, experts in SHM services of offshore structures, FLANDERS MAKE and SIRRIS, research centres, NORTHER, offshore wind farm developer and VUB, Vrije Universiteit Brussel. Finally, there is C-CUBE, a specialist in corrosion and wear from The Netherlands, SINTEF, a Norwegian research organisation and WÖLFEL, a German expert in engineering and system solutions especially in SHM offshore and onshore structures. It is worth mentioning that WILLOW sparks great interest among expert representatives, who will support the project by being part of the Advisory Board. Some of the members of WILLOW’s Advisory Board are: two certification companies, DNV Renewables Certification and SGS TECNOS; the offshore wind developers CAPITAL ENERGY and PARK WIND, several engineering such as AEROBLADE, NAUTILUS Floating Solutions and ISATI Engineering Solutions; the service provider to wind farms NABLA WIND POWER, the manufacturer SMULDERS and the association WFO, World Forum Offshore Wind, between others. For more information about the project, which is funded by the European Union, visit the official website: www.willow-project.eu, follow the LinkedIn page @WILLOW Project EU and watch the video of the project. PR: WILLOW consortium PB: WILLOW-Konsortium plant Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien / ©: WILLOW consortium Weitere Beiträge:W.E.B Windenergie feiert ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr 2017Innogy SE beauftragt Siemens den Offshore-Windpark Triton Knoll mit NetzanbindungPNE WIND hat den größten Windparkverkauf der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen