Werbung OceanScore verzeichnet eine schnelle Akzeptanz seiner kürzlich eingeführten EU-ETS-Managementlösung Mitteilungen Ökologie Technik 6. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels OceanScore sieht einen Anstieg neuer Kunden für die EU-ETS-Managementlösung, angetrieben durch Maßnahmen der Branche zur Einhaltung der Vorschriften (WK-intern) – Mittlerweile haben sich über 50 Reedereien angemeldet, die mehr als 1.000 Schiffe repräsentieren – rund 10 % der berechtigten Flotte – während die Uhr auf die Umsetzung der Verordnung zusteuert. Die Branchenschwergewichte MSC und Döhle Group sowie OKEE Maritime und viele gut geführte kleinere und mittlere Eigentümer und Manager gehören nach gründlichen Tests konkurrierender Lösungen zu einer wachsenden Zahl neuer Kunden für die ETS-Manager-Anwendung des Unternehmens. Albrecht Grell, Co-Geschäftsführer von OceanScore, sagte, es bestehe großes Interesse an der Softwareplattform bei einer Vielzahl von Schiffseigentümern, -managern und -betreibern, die sich mit der Komplexität des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) zurechtfinden möchten, da die Frist am 1. Januar 2024 abläuft Die schrittweise Umsetzung rückt rasch näher. „Es wird ein teures und riskantes Umfeld: Das durchschnittliche Schiff in der EU muss voraussichtlich CO2-Gutschriften in Höhe von 500.000 Euro pro Jahr abgeben, sobald die Verordnung bis 2026 vollständig eingeführt ist“, sagte Grell. Komplettlösung Das EU-ETS wird von Schifffahrtsunternehmen verlangen, dass sie über Verwaltungssysteme verfügen, um CO2- und andere Emissionen zu verfolgen und die Menge an EU-Zertifikaten (EUAs) oder CO2-Gutschriften zu bestimmen, die zur Deckung dieser Emissionen erforderlich sind. Es wird auch notwendig sein, die Kosten von EUAs den Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette zuzuordnen, um finanzielle Verbindlichkeiten zu verwalten. „Jeder Manager und Eigner muss sicherstellen, dass er nicht auf die Beschaffung von EUAs angewiesen ist, die der Schiffsbetreiber hätte bereitstellen müssen. Das ist das größte Risiko, das es zu mindern gilt“, erklärte Grell. ETS Manager wurde entwickelt, um die Hauptherausforderung der Verordnung zu meistern, indem es effiziente und transparente Prozesse zwischen Eigentümern, Managern und Charterern einrichtet, um EUAs zu verwalten und die Kontrolle über ETS-Kosten und damit verbundene Risiken zu behalten. Durch die Integration der EUA Trader-Lösung von RWE Supply & Trading fungiert der ETS Manager von OceanScore als effiziente End-to-End-Lösung. Laut Ralf Garrn, Co-Geschäftsführer von OceanScore, hat das Hamburger Schifffahrtstechnologieunternehmen rund 10 % der rund 11.800 Schiffe angemeldet, die für ihre Emissionen im Rahmen des EU-ETS verantwortlich sein werden, das zunächst für Fracht- und Passagierschiffe gelten wird 5000 BRZ, wobei die Verbindlichkeiten von 40 % der Emissionen im Jahr 2024 auf 70 % im Jahr 2025 und 100 % im Jahr 2026 steigen. „Wir haben nur wenige Monate nach seiner Einführung eine phänomenale Akzeptanzrate von ETS Manager festgestellt, nachdem wir im September mit dem Onboarding von Kunden begonnen hatten, als einige der regulatorischen Elemente – wie die endgültige Verantwortung für die Compliance – noch finalisiert werden mussten“, sagte Garrn. „Markterkennung“ „Diese hohe Nachfrage ist ein Zeichen sowohl für die Dringlichkeit in der Branche als auch für die Marktanerkennung der Lebensfähigkeit und Glaubwürdigkeit von ETS Manager, die bereits durch mehrere Pilotprojekte mit Kunden unter Beweis gestellt wurde.“ Matthias Bloete, Direktor für Finanzen und Unternehmensentwicklung der Döhle-Gruppe, sagte: „Wir haben verschiedene Ansätze geprüft, um unser EU-ETS-Engagement zu verwalten. OceanScore hat uns nicht nur mit seinen Arbeitsabläufen überzeugt; Ihr Servicecenter hat sich als äußerst hilfreich erwiesen. Wir kennen das Team von OceanScore und fühlen uns mit der Softwarelösung vertraut.“ MSC sagte in einer Erklärung: „In diesem aktuellen dynamischen Regulierungsumfeld haben wir festgestellt, dass OceanScore ein wertvolles Instrument ist, das unsere Bemühungen unterstützt, ein optimales Gleichgewicht zwischen Schiffsleistung und EUA-Zuteilung sicherzustellen.“ Marnie Merillon von OKEE Maritime erklärte: „Als kleinerer Reeder mussten wir nach einer ganzheitlichen und effizienten Lösung suchen, um unsere Emissionen richtig zu verwalten. Wir haben festgestellt, dass die Lösung von OceanScore in Zusammenarbeit mit StormGeo am besten geeignet ist, uns auf die bevorstehenden Herausforderungen auf unserem Weg in eine nachhaltigere und grünere Zukunft vorzubereiten.“ ETS Manager ermöglicht Schiffseigentümern und -managern eine umfassende Verwaltung und Überwachung des gesamten Prozesses von der Beurteilung des Bedarfs an EUAs über deren Zuteilung an Charterer oder Eigner, deren Anforderung und Abrechnung bis hin zur Verfolgung offener Positionen. Zuverlässige Handelsplattform EUA Trader verfolgt den Marktpreis von EUAs und erleichtert den Kauf und Verkauf von CO2-Zertifikaten auf der RWE Supply & Trading-Plattform durch einen einfachen Online-Vorgang mit der Möglichkeit, bei Bedarf inkrementelle Mengen zu kaufen, und Flexibilität beim Forward-Handel zur Absicherung des Preisrisikos Änderungen. Garrn sagte, dass die Notwendigkeit, EUAs für Zeiten zu kaufen, die vom Eigner abgedeckt werden müssen, und EUAs abzugeben, die vom Charterer bereitgestellt werden sollten, ein neues Risikoelement mit sich bringt, das in der Regel potenziell enorme Haftungsrisiken für den Schiffseigentümer oder den Inhaber des Konformitätsdokuments mit sich bringt ein Schiffsmanager, wenn die Übertragung der ETS-Verantwortung vereinbart ist. „Schifffahrtsunternehmen müssen eine zuverlässige Handelsplattform auswählen, die eine zeitnahe Lieferung ermöglicht.“ —————— OceanScore sees surge of new clients for EU ETS management solution driven by industry action for compliance OceanScore is seeing rapid uptake of its recently launched EU ETS management solution with over 50 shipping companies now signed up representing more than 1000 vessels – around 10% of the eligible fleet – as the clock ticks towards implementation of the regulation. Industry heavyweights MSC and Döhle Group, as well as OKEE Maritime and many well-run smaller and medium-sized owners and managers, are among a growing crop of new clients for the company’s ETS Manager application following thorough testing of competing solutions. OceanScore co-Managing Director Albrecht Grell said there is strong interest in the software platform from a wide range of ship owners, managers and operators that are seeking to navigate the complexity of the EU Emissions Trading System (EU ETS) as the 1 January 2024 deadline for phased implementation rapidly approaches. “It is going to be an expensive and risky environment: the average vessel in the EU is expected to have to surrender carbon credits to the tune of €500,000 annually once the regulation is fully phased in by 2026,” Grell said. End-to-end solution The EU ETS will require shipping companies to have in place administrative systems to track CO2 and other emissions and determine the volume of EU Allowances (EUAs), or carbon credits, needed to cover these emissions. It will also be necessary to assign the costs of EUAs to stakeholders across the value chain to manage financial liabilities. “Every manager and owner will need to make sure that they are not left to procure EUAs that the vessel’s operator should have provided. That is the number-one risk to mitigate,” Grell explained. ETS Manager is designed to meet the main challenge of the regulation by establishing efficient and transparent processes between owners, managers and charterers to manage EUAs and maintain control of ETS costs and related risks. By incorporating the EUA Trader solution powered by RWE Supply & Trading, OceanScore’s ETS Manager functions as an efficient end-to-end solution. According to OceanScore co-Managing Director Ralf Garrn, the Hamburg-based maritime technology firm has signed up around 10% of the approximate 11,800 vessels that will be liable for their emissions under the EU ETS, which will initially apply to cargo and passenger ships over 5000gt with liabilities rising from 40% of emissions in 2024 to 70% in 2025 and 100% in 2026. “We have seen a phenomenal rate of adoption of ETS Manager only a few months after its launch, having started onboarding clients in September when some of the regulatory elements – such as final responsibility for compliance – were still to be finalised,” Garrn said. ‘Market recognition’ “This high level of demand is indicative both of the sense of urgency in the industry and market recognition of the viability and credibility of ETS Manager, which has already been well proven through several pilot projects with clients.” Döhle Group’s Finance and Corporate Development Director, Matthias Bloete, said: “We have looked at different approaches to manage our EU ETS exposure. OceanScore convinced us not only with their workflows; their service centre has proven to be extremely helpful. We know OceanScore’s team and feel comfortable using their software solution.” MSC said in a statement: “In this current dynamic regulatory environment, we have found OceanScore to be a valuable tool to assist our efforts in ensuring an optimal balance between vessel performance and EUA allocation.” OKEE Maritime’s Marnie Merillon stated: “Being a smaller shipowner, we had to look for an holistic and efficient solution to properly manage our emissions. We found the solution from OceanScore, partnering with StormGeo, to be best suited to prepare for the upcoming challenges on our path to a more sustainable and greener future.” ETS Manager enables ship owners and managers to comprehensively manage and monitor the complete process from assessing the need for EUAs, allocating them to charterers or owners, requesting and accounting for them, and tracking open positions. Reliable trading platform EUA Trader tracks the market price of EUAs and facilitates buying and selling of carbon credits on the RWE Supply & Trading platform through a simple, all online operation, with the ability to buy incremental volumes as needed and forward trading flexibility to hedge the risk of price changes. Garrn said the need to buy EUAs for times to be covered by the owner and to surrender EUAs that should be provided by the charterer introduces a new element of risk with exposure to potentially huge liabilities for the vessel’s owner or the Document of Compliance holder, typically a ship manager if the transfer of ETS responsibility is agreed. “Shipping companies need to select a reliable trading platform that can facilitate timely settlement of EUA transactions with third parties to minimise these liabilities,” Garrn said. “Integrating such a trading platform in the overall ETS management solution increases efficiency and reduces the risk of faulty entries.” ETS Manager is undergirded by a network of third-party collaborations to support a smooth end-to-end process for emissions management, from securing good quality data at the outset to ensuring trustworthy EUA trading at the other end, according to Grell. “It is very gratifying to see that our EU ETS management solution has hit a sweet spot in the market with an increasing number of shipping companies realising its potential value to their business both in managing compliance and mitigating financial risk from trading in EUAs,” Grell said. “While we are stimulated by the tremendous response so far, we see this support as an obligation to continue to work on our ETS Manager full steam ahead, adding functions, features and APIs for the benefit of our partners,” he added. About OceanScore OceanScore is a Hamburg-based provider of sustainability data and compliance solutions with a strong maritime background. The company offers a range of ESG solutions tailored to the industry’s unique needs. PR: OceanScore PB: OceanScore’s co-Managing Director Albrecht Grell. Photo: OceanScore Weitere Beiträge:Protest: Bundesregierung schafft Kleinwasserkraftwerke bis 500 kW faktisch abEngagement für die SDG-Ziele der Vereinten NationenForschungsprojekt Wingspan-Conference: Windenergieanlagen sind keine maßgebliche Gefahr für den Rotm...