Werbung Parkwind nimmt 250 MW Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 in Betrieb Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Parkwind liefert: Weitere 250 Megawatt Offshore-Windkraft in Deutschland in Betrieb genommen (WK-intern) – Arcadis Ost 1 nach einzigartigem Installationsprozess offiziell eingeweiht Berlin / Sassnitz-Mukran – Parkwind feierte am Nachmittag des 5. Dezember 2023 gemeinsam mit Vertretern der belgischen und der deutschen Regierung in Berlin die Einweihung seines 250-Megawatt-Windparks Arcadis Ost 1 in Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung bekräftigten alle Parteien ihr Vertrauen in die Offshore-Windenergie als Schlüsselelement der Energiewende. Wichtige Politiker beider Länder hoben zudem die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Belgien und Deutschland bei diesem und anderen Energiewendeprojekten hervor. Parkwind und seine Partner haben vor kurzem die Installation der letzten der insgesamt 27 Turbinen des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 in der deutschen Ostsee abgeschlossen und damit eine Weltpremiere erreicht: Die Installation des Offshore-Windparks erfolgte erstmals in der Industrie vollständig ohne den Einsatz von Jack-up-Schiffen (Hubschiffen), stattdessen wurden selbstpositionierende Schwimmkräne eingesetzt. Hierbei kamen die modernsten und größten Installationsschiffe der Welt zum Einsatz. Mit dieser besonders effizienten Methode konnten die sich über GPS selbst positionierenden Schiffe ihre Position auf dem Wasser aus eigener Kraft und damit ohne den Einsatz von Schleppern oder Ankern beibehalten. Der belgische Premierminister Alexander de Croo, die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten, der deutsche Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, betonten die Bedeutung der belgisch-deutschen Zusammenarbeit bei diesem anspruchsvollen Projekt. Eine Podiumsdiskussion zwischen hochrangigen Vertretern von Parkwind und den Partnern Heerema, Vestas, DEME und 50Hertz bereicherte die Veranstaltung zusätzlich und bot den führenden Vertretern der Branche eine Plattform, um ihre Sichtweise zu den Herausforderungen, Erfolgen und Chancen im Windenergiesektor zu diskutieren. „In der Offshore-Windindustrie geht es nicht nur um Technologie, sondern vor allem um Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung“, bemerken Eric Antoons und François Van Leeuw, Co-CEOs von Parkwind. „Dieses Projekt steht für eine gemeinsame Anstrengung, einen positiven Wandel und den Übergang zu saubereren, nachhaltigeren Energiequellen voranzutreiben.“ Die 200 Teilnehmer wurden virtuell in die deutschen Gewässer vor der Insel Rügen versetzt, in denen die Turbinen installiert wurden, und konnten so die schwierigen Boden- und Wetterbedingungen, in denen die Installation erfolgte, selbst „erleben“. Die Veranstaltung endete mit einem feierlichen Knopfdruck, der die Anlagen virtuell in Betrieb nahm. Das anschließende Walking Dinner bot Gelegenheit zum Networking und konnte die Verbindung zwischen den Experten weiter stärken, die sich gemeinsam dafür einsetzen, die Welt in eine grünere Zukunft zu führen. Über Parkwind Parkwind ist ein integriertes Offshore-Windunternehmen, das Offshore-Windparks entwickelt, finanziert und betreibt. Seit Juli 2023 ist Parkwind Teil von JERA Co., Inc., einem der größten Energieerzeugungsunternehmen der Welt. Gemeinsam verfügen Parkwind und JERA über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung und mehr als 1.500 MW an Offshore-Windkraftanlagen, die in Belgien und Deutschland, Großbritannien, Taiwan und Japan in Betrieb und im Bau sind, sowie über eine umfangreiche Pipeline an Offshore-Windkraftprojekten, die sich weltweit in der Entwicklung befinden, darunter in Belgien, Deutschland, Irland, Großbritannien, Norwegen, Griechenland und Australien / Neuseeland. Mit seinem einzigartigen Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie abdeckt, hat sich Parkwind als zuverlässiger und wettbewerbsfähiger Partner für Gemeinden, Regierungen und Zulieferer weltweit etabliert, um grüne Energie für alle verfügbar und erschwinglich zu machen. Mehr Informationen unter www.parkwind.eu Über Arcadis Ost 1 Arcadis Ost 1 ist ein 257-MW-Offshore-Windpark, der in den deutschen Hoheitsgewässern der Ostsee, nordöstlich der Insel Rügen, entwickelt wird. Arcadis Ost 1 wurde von Parkwind unter Beteiligung von PMV und der OstseeWindEnergie GmbH entwickelt, einer Projektgesellschaft der drei Partner Oberhessische Versorgungsbetriebe AG, Stadtwerke Bad Vilbel und WV Energie AG. Der Windpark soll 2023 in Betrieb gehen und so viel erneuerbaren Strom liefern, dass er das Äquivalent von 290.000 Haushalten versorgen kann. PM: Parkwind PB: Im Rahmen einer offiziellen Einweihungsveranstaltung in Berlin wurde Arcadis Ost 1 offiziell in Betrieb genommen. Einweihungsveranstaltung (von links): Nathalie Oosterlinck, Eric Antoons, Francois van Leeuw, Moderatorin Dorien Leyers / ©: Parkwind Weitere Beiträge:Funktionierendes EAG entscheidend für den Windkraftausbau der nächsten 10 JahreMehr Strom mit weniger Windkraftwerken und RekultivierungViel angekündigt, nichts geliefert für den weiteren unverzichtbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien