Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes: Herausforderungen, Chancen und Ausblick Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 202313. Dezember 2023 Werbung Der Photovoltaik-Markt steht 2024 vor diversen Herausforderungen. (WK-intern) - Große Projekte sind schwierig umzusetzen, was die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt und die Absicherung von Projekten erschwert. Die Vielzahl von über 800 Netzbetreibern führt zu einem Mangel an einheitlichen Portalen oder Vorgehensweisen für den Netzanschluss. Erhöhter Aufwand und Komplexität in der Umsetzung sind die Folgen. Regulatorische und steuerliche Probleme sowie die Angst vor möglichen Kosten durch falsche Konstruktionen erschweren die PV-Implementierung. Gleichzeitig stehen vielversprechende Ansätze bereit, die aber erst umgesetzt werden können, wenn die Angst und das Risiko im Zusammenhang mit Photovoltaik verringert werden. Lücken füllen, Schwachstellen erkennen Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes hängt davon ab, wie den Herausforderungen
Strategie Zero-Carbon as a Service – Dr. Thomas Brandstätt neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Tractebel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 8. Januar 2020 Werbung Seit dem 1. Dezember 2019 ist Dr. Thomas Brandstätt neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Tractebel Engineering GmbH. (WK-intern) - Er startete bereits 2017 als Mitglied der Geschäftsführung bei der Tractebel Engineering GmbH, früher Lahmeyer. Entsprechend der Wachstumsstrategie des Unternehmens war er für Strategie und Mergers & Acquisitions sowie für den Geschäftsbereich Energie verantwortlich. Dr. Thomas Brandstätt hat an der Technischen Universität Kaiserslautern ein Studium als Diplom-Wirtschafts-Ingenieur (Maschinenbau und BWL) absolviert. Nach einigen Stationen an der TU Kaiserslautern und als Berater startete er bei der HOCHTIEF AG, begleitete das Unternehmen beim Wandel vom Baukonzern zum Baudienstleister und war für verschiedene Firmenzukäufe und deren Integration
Forschungsprojekt an der Uni Bremen arbeitet am Rückbau von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2019 Werbung Ziel: Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür? Welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? (WK-intern) - Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderte Projekt der Hochschule Bremen „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Am 16. Januar 2019 fand das - auch medial sehr beachtete - Kick Off-Meeting zum BMWi-Projekt statt. Während am Vormittag des Treffens, zu dem sich etwa 50 Gäste auf dem Campus Neustadtswall einfanden, das Forschungsprojekt vorgestellt wurde, traten
Hochschule Bremen koordiniert Forschungsprojekt zum Rückbau von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung Rückbau von Offshore Windparks: Forschungsprojekt mit Praxispartnern gestartet (WK-intern) - Ziel: Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Die für 2021 erwarteten Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einem Handbuch zur Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien zusammengetragen und der Offshore-Windenergie-Branche zur Verfügung gestellt. In der europäischen Nord- und Ostsee müssen in den nächsten zehn