Werbung EZA-Regler von energielenker steuert Energieflüsse in der Smart-City-Harsefeld Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 14. November 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wie werden wir künftig wohnen? Wie werden wir heizen, wie unsere Fahrzeuge mit Energie versorgen? (WK-intern) – Diese und weitere Fragen beantwortet auf sehr anschauliche Weise die Viebrock Smart City in Harsefeld, die zuletzt nach knapp zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde. Hierbei handelt es sich um das Modellprojekt einer nachhaltigen Ökosiedlung, die aus 19 Einfamilien- und Doppelhäusern besteht. Alle Häuser wurden CO₂-neutral als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus gebaut. Zur Steuerung sämtlicher Energieflüsse kommt der EZA-Regler der energielenker Gruppe zum Einsatz. Das Bauen der Zukunft ist bereits heute erlebbar: Im nieder-sächsischen Harsefeld sind auf zehn zusammenhängenden Grundstücken 19 Wohnhäuser entstanden, die zukunftsweisende Innovationen aus dem klimafreundlichen Bauen mit nachhaltiger Energieerzeugung und -speicherung kombinieren und so CO2-neutral sind. Ein besonderer Fokus lag auf der Energieversorgung: Sie wurde so gestaltet, dass die Bewohner des Quartiers völlig unabhängig von den ständig steigenden Preisen des Energiemarktes sind und ihren Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen beziehen. „Dass wir bei den errichteten Energieerzeugungsanlagen unseren zertifizierten EZA-Regler zur Gewährleistung der Netzstabilisierung einbringen konnten, war für uns eine gute Gelegenheit, zu zeigen, wie solch ein Regler überhaupt funktioniert“, erklärt Marc Henschel, operativer Leiter bei energielenker. „Das Bauteil trägt entscheidend zu einer reibungslosen Steuerung der Energieflüsse bei und spielt somit eine zentrale Rolle.“ EZA-Regler übernimmt Schlüsselrolle Alle Häuser der Ökosiedlung wurden mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Darüber hinaus kommen moderne Wärmepumpensysteme zum Einsatz. Der EZA-Regler, auch Parkregler genannt, ist ein Bauteil in PV-Anlagen und weiteren Erzeugungsanlagen und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung und Regelung der Energieflüsse ein. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die erzeugte Energie netzkonform einzuspeisen und Netzstabilität zu gewährleisten. Im Haushalt oder gewerblichen Betrieb erlaubt ein EZA-Regler die optimale Nutzung des erzeugten Stroms aus der PV-Anlage sowie die effiziente Steuerung des Energieverbrauchs. Dabei berücksichtigt er die Schwankungen, die sich bei der Solarstromerzeugung durch die unstete Sonneneinstrahlung ergeben. Energieüberschüsse oder -defizite gleicht der EZA-Regler sinnvoll aus. Bei einem Überschuss kann beispielsweise der Solarstrom zum PV-Überschussladen für Elektrofahrzeuge genutzt werden. Das Thema E-Mobilität wurde bei der Smart City in Harsefeld daher von Beginn an mitgedacht. Feierliche Eröffnung nach zwei Jahren Bauzeit Die Grundsteinlegung für das von Viebrockhaus initiierte und realisierte Pionierprojekt erfolgte im Oktober 2021. Knapp zwei Jahre später luden die Projektverantwortlichen zur feierlichen Eröffnung der Smart City ein. Neben einem geführten Rundgang durch die Ökosiedlung standen Fachvorträge zu Themen auf dem Programm, die die Baubranche in Zukunft prägen werden, darunter innovative Bautechniken, die klimarobusten Wohnraum schaffen, und ressourceneffiziente Baustoffe, die nachhaltiges Bauen ermöglichen. „Für uns ist es wichtig, Produkte und Lösungen anzubieten, die eine zukunftssichere Energieversorgung ermöglichen. Die in Harsefeld entstandene Smart City zeigt sehr anschaulich, was wir heute bereits alles tun können, um klima- und umweltschonend zu bauen und zu leben“, so Henschel. Über energielenker Die energielenker GmbH wurde 2012 gegründet und hat als Systemdienstleister im Kontext der Energiewende bereits 700 Kunden bei rund 1750 Projekten in den Themenfeldern Energie, Gebäude, Mobilität und Umwelt begleitet. Über alle Unternehmensbereiche hinweg sind über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 11 Standorten tätig. PM: energielenker GmbH PB: EZA-Regler von energielenker steuert Energieflüsse in der Smart-City-Harsefeld Weitere Beiträge:Ruhrgebiet: Fraunhofer IEG bohrt zur Wärmegewinnung Kohlegrubenwasser in 820 Metern Tiefe anKraftvolle Unterstützung für duale BatteriesystemeBEE übt scharfe Kritik an der Art und Weise der Beteiligung am Gesetzentwurf zum Emissionshandelssys...