H-TEC SYSTEMS liefert PEM Elektrolyseur an das Hydrogen Lab Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS freut sich über die Auslieferung ihres PEM-Elektrolyseurs ME450 an das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB), ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES. (WK-intern) - Generalunternehmer des Projekts ist die Wenger Engineering GmbH. Der 1 Megawatt PEM-Elektrolyseur ME450 von H-TEC SYSTEMS ist Teil des Testfelds, welches sich auf die Erforschung des Zusammenspiels von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentriert. Die für die Elektrolyse benötigte Elektrizität stammt von einer vor Ort installierten Windenergieanlage. Das HLB bietet eine hochinnovative Testinfrastruktur, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur unter Realbedingungen zu untersuchen. Die PEM-Elektrolyse eignet sich hierzu optimal, da diese
VoltStorage und Kreutz EMV arbeiten weitere an der Optimierung von Redox-Flow-Batteriespeichern Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 14. November 2023 Werbung VoltStorage und Kreutz EMV GmbH setzen Partnerschaft zur EMV-Optimierung fort (WK-intern) - Weitere Optimierung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) seiner Redox-Flow-Batteriespeicher München - VoltStorage verlängert seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Kreutz EMV, um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) seiner Redox-Flow-Batteriespeicher weiter zu optimieren. Dipl.Ing. (FH) Martina Kreutz unterstützt mit über 25 Jahren EMV-Erfahrung Firmen bei der Planung, Entwicklung und Zertifizierung von EMV-konformen Produkten und Systemen. Das von ihr gegründete Beratungsunternehmen Kreutz EMV zählt zu den renommiertesten Instanzen auf diesem Gebiet. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen besteht seit Anfang 2023, wobei Kreutz EMV bei der Produktentwicklung der Speicherlösungen von VoltStorage berät und dessen Mitarbeitende in einem Mentoring-
Solarparks ab einer Größe von fünf Hektar sollen nun in Niedersachsen realisiert werden Mitteilungen Solarenergie 14. November 2023 Werbung Sonnige Zeiten für Niedersachsen (WK-intern) - Photovoltaik-Anbieter aus Nürnberg plant Ausbau von Solarenergie im Raum Oldenburg Von Franken nach Niedersachsen. Der Photovoltaik-Anbieter Greenovative eröffnet einen neuen Standort in Oldenburg. Dafür braucht es ein kompetentes Team, Marktkenntnis und Liebe zur Region. Geschäftsführer Markus Buortesch über die Standortentscheidung, das Potential Niedersachsens im Bereich Sonnenenergie und Backfisch. Herr Buortesch, geben Sie uns einen kurzen Überblick: Womit genau beschäftigt sich Greenovative? Buortesch: Wir entwickeln, errichten und betreiben erneuerbare Energieprojekte. Unser Schwerpunkt liegt auf großen Solarparks sowie Anlagen auf Gewerbedächern. Dabei versuchen wir stets, maßgeschneiderte Lösungen für Gemeinden, Flächeneigentümer, Behörden und Industriekunden zu entwickeln – im Bereich der Freiflächenanlagen auch mit
Growing Green: RWE hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 kräftig investiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung RWE nach den ersten neun Monaten 2023 weiterhin auf Wachstumskurs Gute Erträge aus internationaler Stromerzeugung, starkes Handelsgeschäft und Ausbau der Erneuerbaren Energien treiben Ergebnis: Bereinigtes EBITDA erreicht 6,2 Milliarden Euro, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 3,4 Milliarden Euro Mehr als 10 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten 2023 in Zukäufe und Anlagen für Erneuerbare Energien investiert 100 Projekte in 10 Ländern mit insgesamt 7,8 Gigawatt derzeit im Bau (WK-intern) - RWE hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 kräftig investiert und insgesamt 10,3 Mrd. € für ihr Wachstumsprogramm Growing Green aufgewendet; im Vorjahreszeitraum waren es 3,1 Mrd. €. Der größte Anteil mit 6,3
Nordex Group erzielt im dritten Quartal ein positives EBITDA und bestätigt Jahresprognose Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat im dritten Quartal einen Umsatz von 1,7 Mrd. EUR erzielt. Umsatz wächst in den ersten neun Monaten 2023 um 16 Prozent auf 4,5 Mrd. EUR EBITDA-Marge steigt im dritten Quartal auf 2,8 Prozent und beläuft sich bis Ende September auf minus 1,5 Prozent Installationen erhöhen sich im dritten Quartal auf 2,4 Gigawatt Auftragsbestand übersteigt 10 Mrd. EUR Working-Capital konstant bei minus 10,2 Prozent Prognose für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Auf Basis der zurückliegenden neun Monate des Geschäftsjahres 2023 stieg der Umsatz um 16 Prozent auf 4,5 Mrd. EUR (9M/2022: 3,9 Mrd. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte
Sweco erhält Auftrag über 250 MSEK für neue U-Bahnlinie in Stockholm E-Mobilität 14. November 2023 Werbung Sweco hat im Zusammenhang mit dem laufenden Ausbau der Stockholmer U-Bahn einen neuen Auftrag erhalten. (WK-intern) - Der Kunde ist die Region Stockholm, die eine der größten Investitionen aller Zeiten in das Stockholmer U-Bahn-Netz tätigt. Der neue Vertrag folgt mehreren anderen Projekten, die Sweco seit 2014 für die neue Stockholmer U-Bahnlinie durchgeführt hat. Das Stockholmer U-Bahn-Netz befördert täglich über 1,1 Millionen Fahrgäste und soll angesichts des rasanten Wachstums der Region deutlich ausgebaut werden. Seit 2014 erbringen Sweco und der spanische Partner TYPSA erfolgreich Dienstleistungen wie Architektur-, Bau- und Maschinenbau-, Elektro- und Sanitärplanung (MEP) sowie Visualisierungsbilder und Medien für die neu zu bauenden Bahnhöfe. „Sweco
Ørsted führt Änderungen in der Geschäftsleitung durch Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung Im gegenseitigen Einvernehmen treten zwei Mitglieder der Geschäftsleitung zurück und verlassen Ørsted mit sofortiger Wirkung: Daniel Lerup, Chief Financial Officer (CFO), und Richard Hunter, Chief Operating Officer (COO). (WK-intern) - Ørsted hat die Prozesse zur Identifizierung eines neuen CFO und eines neuen COO eingeleitet und geht davon aus, dass die Prozesse so schnell wie möglich im Jahr 2024 abgeschlossen werden. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „Ørsted befindet sich wie der Rest der Branche in einem herausfordernden und volatilen Geschäftsumfeld. Daher haben der Vorstand und ich mit unserem derzeitigen CFO und COO vereinbart, dass wir neue und unterschiedliche Fähigkeiten benötigen,