Werbung Ostseestaal gewinnt Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Personenfaehren E-Mobilität 17. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stralsunder Unternehmen Ostseestaal gewinnt Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Personenfaehren fuer den oberitalienischen Iseosee Ostseestaal/Ampereship expandiert auf den italienischen Markt Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Personenfähren für den Iseosee (WK-intern) – Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Kommunalbehörde für das Einzugsgebiet des Iseosees (Autorità di Bacino Lacuale dei Laghi d’Iseo, Endine e Moro) mit Sitz in der italienischen Gemeinde Sarnico (Provinz Bergamo) mit dem Bau von zwei Elektro-Personenfähren beauftragt worden. Ein entsprechender Vertrag wurde in diesen Tagen unterzeichnet. Die als Katamaran konzipierten Neubauten mit einer Länge von gut 26 Metern sollen künftig auf dem oberitalienischen Iseosee, der zwischen dem Comer See und dem Gardasee liegt, eingesetzt werden. Bis zu 140 Personen sowie sechs Fahrräder können an Bord der emissionsfreien Schiffe transportiert werden. Sie werden auf verschiedenen Seerouten verkehren, unter anderem zur Insel Monte Isola. Gebaut werden die Elektro-Personenfähren von Ostseestaal und Ampereship. „Mit dem Iseo-Projekt ist uns der Einstieg in den italienischen Markt gelungen“, betont Ingo Schillinger, Vertriebsleiter von Ampereship. Damit konnten die Stralsunder Schiffbauer zum zweiten Mal bei einer europäischen Ausschreibung mit ihrer Kompetenz für elektrisch angetriebene Binnenschiffe überzeugen und einen Bauauftrag gewinnen. In den vergangenen zwei Jahren hatte Ostseestaal drei baugleiche Elektro-Personenfähren für den Einsatz auf dem Zürichsee in der Schweiz gebaut und ausgeliefert. „Europaweit besteht ein erheblicher Bedarf, die überalterte Flotte durch neue emissionsfreie und effiziente Binnenschiffe zu ersetzen“, so Ingo Schillinger mit Blick auf den internationalen Markt. Die Iseo-Fähren verfügen über jeweils zwei elektrische Antriebe mit einer Leistung von je 100 Kilowatt (kW). Den Strom liefern zwei Batteriepacks mit einer Gesamtkapazität von ca. 800 kWh. Diese werden durch Landstrom und während der Fahrt durch Solarmodule aufgeladen. Drei Viertel der Dachfläche des Solardecks sind mit PV-Modulen belegt. Diese haben eine Gesamtleistung von ca. 11 kWp. Der Katamaran ist für eine Dienstgeschwindigkeit von 17 km/h ausgelegt, kann aber in der Spitze 19 km/h erreichen. „In die Konstruktion sind viele Erkenntnisse und Erfahrungen aus unseren bisherigen Eigenentwicklungen eingeflossen“, erklärt Dirk Zademack, verantwortlicher Business Unit Manager bei Ampereship. Im Verbund der Stralsunder Unternehmen Ostseestaal und Ampereship wurden bisher insgesamt 17 Solarschiffe für unterschiedliche Einsatzzwecke gebaut. Der Baubeginn für die jetzt in Auftrag gegebenen Iseo-Fähren ist für Anfang 2024 terminiert. Die Auslieferung ist für Ende nächsten Jahres geplant. Daten & Fakten zur Iseo-Fähre Länge: 26,32 Meter Breite: 6,60 Meter Dienstgeschwindigkeit: 17 km/h Höchstgeschwindigkeit: 19 km/h Anzahl Fahrgäste: 140 Anzahl Fahrräder: 6 Solarmodule: 11,2 kWp Batteriekapazität: 800 kWh Antrieb: 2 x 100 kW www.ostseestaal.com PM: Ostseestaal PB: Der neue Iseo-Katamaran wurde speziell für den Einsatz auf dem oberitalienischen Iseosee konzipiert. / Rendering: Ostseestaal/Ampereship Weitere Beiträge:Stefan Kapferer zum dritten Mobilitätspaket und zur Klage der EU-Kommission gegen Deutschlandfleetster expandiert nach Chile: eAuto-Carsharing bei Startup-AcceleratorDer achte Solarcup auf der Zielgeraden