Europa fährt wirtschaftlich Sehenden Auges gegen die Wand Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. August 2023 Werbung Ohne angemessene Antworten auf den IRA der Vereinigten Staaten verliert Europa den wirtschaftlichen Anschluss (WK-intern) - Christian Seyfert: „Wir sehen eine grundsätzlich andere Herangehensweise bei der Förderung durch den IRA als bei Maßnahmen in der EU. Während in Europa die konventionelle Produktion durch verschiedene Maßnahmen verteuert wird, machen die USA grüne Technologien durch eine unbürokratische und technologieoffene Förderung günstiger.“ Die Verabschiedung des Inflation Reduction Act (IRA) in den Vereinigten Staaten von Amerika muss die europäischen Länder dazu veranlassen, die eigenen Fördermaßnahmen auf den Prüfstand zu stellen. Der VIK hat sich in einem eigenen Positionspapier intensiv mit den Unterschieden europäischer und nordamerikanischer Maßnahmen zur
Wirtschaftsvereinigung Stahl: Gefährlicher Abwärtstrend setzt sich durch viel zu hohe Energiepreise fort Aktuelles Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Windenergie 21. August 2023 Werbung Rohstahlproduktion in Deutschland im Juli 2023 bricht ein (WK-intern) - Auch im Juli 2023 ist die Rohstahlerzeugung in Deutschland weiter zurückgegangen. Gerade die bereits heute schon relativ emissionsarme, aber stromintensive Elektrostahlherstellung verzeichnet mit -17,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut deutliche Produktionsrückgänge. Im bisherigen Jahresverlauf liegt die Rohstahlproduktion knapp 5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der Negativtrend aus dem ersten Halbjahr setzt sich somit weiter fort. Belastend wirken weiter eine schwache industrie- und Baukonjunktur sowie die im internationalen Vergleich hohen Strompreise. Wirtschaftsvereinigung Stahl Die Wirtschaftsvereinigung Stahl ist die politische Stimme der stahlproduzierenden Unternehmen in Deutschland. Diese haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Stahl bis
Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff Technik Wasserstofftechnik 21. August 2023 Werbung Wasseraufbereitungstechnologie von Grünbeck unterstützt die Dekarbonisierung Kasten_Anwendungsgebiete_02.jpgKasten_Anwendungsgebiete_02.jpg Effizient in den verschiedensten Industrie- und Wirtschaftsbereichen: Anwendungsgebiete für Umkehrosmoseanlagen. (PresseBox) (Höchstädt, 21.08.2023) Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft. Um den Klimawandel aufzuhalten, setzt die Welt auf Dekarbonisierung. Die Abkehr von kohlenstoffhaltigen Energieträgern ist in den meisten Anwendungsfällen gleichbedeutend mit
Neuer Treibstoff: Re-Fuels basierend aus Abfällen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 21. August 2023 Werbung NEXXOIL, eine Ausgründung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine patentierte Technologie zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen aus organischen Abfällen im industriellen Maßstab zu kommerzialisieren. (WK-intern) - Die Grundlagen für die Waste-to-Liquid Produkte der nächsten Generation wurden an der HAW Hamburg erforscht. Im Unterschied zu Electrofuels (E-Fuels), welche unter Einsatz hoher Energiemengen gewonnen werden, ist die Produktion von Re-Fuels (regenerativ erzeugter Kraftstoff) mit der Energie von organischen Abfällen möglich. Das Verfahren ist CO2-neutral und verwendet am Beginn und Ende der Prozesskette Edelstahl-IBCs von SCHÄFER Container Systems. Im Jahr 2008 gelang an der Fakultät Life Sciences der
Sachverständige für Reform der Netzentgelte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. August 2023 Werbung Wirtschaftsweise Schnitzer für Reform der Netzentgelte (WK-intern) - Sachverständige begrüßt Vorschlag von Bundesnetzagentur-Chef*in Müller - Verbraucher im Norden würden bislang benachteiligt Osnabrück. Das Vorsitzend*in des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Schnitzer, hat den Vorschlag von Bundesnetzagentur-Chef*in Klaus Müller für eine Reform des Strompreises mit niedrigen Netzentgelt-Gebühren für Regionen mit viel Windkraft begrüßt. "Der Vorschlag von Regionen mit unterschiedlichen Strompreisen ist sehr überlegenswert", sagte die Wirtschaftsweise Schnitzer der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Diese würden den Anreiz deutlich erhöhen, den Ausbau der Stromtrassen zu beschleunigen. "Es ist nicht einzusehen, warum die Verbraucher im Norden höhere Netzentgelte und dadurch höhere Strompreise zahlen, um den Ausbau
Die wichtigsten Holzfeuerungen im Überblick Bioenergie Ökologie Technik 21. August 2023 Werbung Kamin- oder Kachelofen, Pelletofen oder Heizkamin - mit Speicher oder wasserführend (WK-intern) - Der Austausch der alten Feuerstätte, die Unterstützung der Solaranlage oder Wärmepumpe oder einfach der Wunsch nach Gemütlichkeit und Unabhängigkeit - die Gründe für eine moderne Holzfeuerung sind vielfältig. Um einen schnellen Überblick zu bekommen, haben die Experten des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. eine Übersicht der gängigsten Ofentypen erstellt. Der klassische Kaminofen: Schnell zum Feuervergnügen Kaminöfen werden aus Stahl oder Gusseisen gefertigt. In der Regel sind sie mit einer großen Sichtscheibe ausgestattet, die den Blick auf das Flammenspiel freigibt. Oft sind die Standgeräte mit farbiger Keramik oder Sand-, Kalk-
Mittelstand begrüßt Entlastungen im Solarpaket I Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. August 2023 Werbung Der Mittelstand. BVMW begrüßt das vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzespaket zur Solarenergie. (WK-intern) - "Wir bewerten die Verbesserungen im Solarpakt I im Hinblick auf die Energiewende positiv. Der Gesetzgeber hat endlich erkannt, dass diese Mammutaufgabe nur mit dem Mittelstand gelingen kann, nicht gegen ihn. Jetzt kommt es darauf an, das Vorhaben im parlamentarischen Prozess nicht zu verwässern", so Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der BVMW-Geschäftsführung. Angefangen bei Änderungen des Balkonkraftwerkes bis hin zu Regelungen zur Flächenphotovoltaik, beinhaltet das Solarpaket I weitreichende Regelungen für die Solarenergie. Erstmals wurde hierbei auch ein Praxis-Check eingeführt. Er soll die bestehende One-in-one-out Regelung zum Bürokratieabbau ergänzen. Aus der im Vorfeld durchgeführten Befragung
SGIM-50 von EMH macht Datenerfassung im Smart Grid mobil Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 2023 Werbung Flexible Netzüberwachung für alle Eventualitäten (WK-intern) - Den Energieverbrauch einzelner Gebäudekomplexe oder einer Industrieanlage ohne großen Aufwand umfassend zu messen und zu analysieren, gestaltet sich ab sofort ganz einfach. Mit dem Smart Grid Interface Modul SGIM-50 bietet EMH eine Lösung, die an beliebigen Stellen des Verteilnetzes auch außerhalb von Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränken installiert werden kann und alle für die Überwachung der Netzqualität nötigen Daten zuverlässig bereitstellt. Wenn die Netzqualität an bestimmten Orten immer wieder auffällig schwankt, erfordert die Suche nach der Ursache regelmäßig einen großen Aufwand an zusätzlicher Messtechnik und schlägt obendrein mit ungeplanten Personalkosten zu Buche. Ähnliches gilt beispielsweise für Großbaustellen, wo
Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der Lieferketten Forschungs-Mitteilungen Technik 21. August 2023 Werbung Seit 1. Januar 2023 regelt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der Lieferketten. (WK-intern) - TÜV SÜD unterstützt Unternehmen bei der praktischen Umsetzung unter anderem mit Weiterbildungen, Audits und einem kostenfreien Self-Assessment. Alle Services im Überblick hier online: https://www.tuvsud.com/de-de/themen/nachhaltigkeit/lieferkettengesetz. Das LkSG betrifft bereits jetzt deutsche Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden und ab 2024 auch solche mit mindestens 1.000 Angestellten und indirekt auch deren Lieferanten. Besonders relevant ist dies für produzierende Unternehmen, die Waren im Ausland einkaufen, vor allem hinsichtlich Rohmaterialien, welche aus etwaigen risikobehafteten Regionen bezogen werden. Das LkSG verlangt von diesen Unternehmen, Transparenz in ihre
IWR: 10 GW neue Wind- und Solarleistung allein in Deutschland in sieben Monaten am Netz Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung In Deutschland wächst der Markt für Wind- und Solaranlagen im laufenden Jahr mit hoher Dynamik. (WK-intern) - Allein von Januar bis Juli 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen knapp über 10.000 MW (10.006 MW) neu in Betrieb gegangen (Jan - Juli 2022: 5.426 MW). Das ist ein Zuwachs um 84,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit den Neuanlagen wird bereits nach sieben Monaten fast das Ausbauniveau des gesamten Vorjahres (Gesamtjahr 2022: 10.213 MW Wind- und Solarleistung) erreicht. Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters (MaStR) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien
Fraport errichtet mit Allego öffentlichen Schnellladepark direkt auf Flughafengelände E-Mobilität Kooperationen 21. August 2023 Werbung Am Flughafen Frankfurt entsteht in den kommenden Monaten ein öffentlicher Schnellladepark für E-Fahrzeuge. (WK-intern) - Der Park in der CargoCity Süd des Luftverkehrsdrehkreuzes soll ab Herbst zur Verfügung stehen und in der finalen Ausbaustufe 22 Schnellladepunkte für externe Nutzer bieten. Der Service richtet sich an Passagiere und Gäste des Airports, Beschäftigte und Firmen innerhalb der Airport City sowie Durchreisende, die mit ihrem E-Auto auf den vielbefahrenen Bundesautobahnen A3 und A5 unterwegs sind. Der neue Ladepark befindet sich in unmittelbarer Nähe des frequenzstärksten deutschen Autobahnkreuzes am Tor 32 des Flughafens. Flughafenbetreiber Fraport hat den Zuschlag für die Realisierung des Ladeparks an den führenden Anbieter von
Konferenz über die Stärkung und Widerstandsfähigkeit der Parteien-Demokratie Behörden-Mitteilungen 21. August 2023 Werbung Parlamentarier aus der Ostsee-Region beraten in Berlin über Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Parteien-Demokratie (WK-intern) - Die 32. Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC) tagt vom 27. bis 29. August 2023 presseöffentlich im Reichstagsgebäude in Berlin. Die Konferenz bringt etwa 150 Abgeordnete, Regierungsvertreterinnen und -vertreter, Expertinnen und Experten aus Ländern und Regionen der Ostsee-Region zusammen. Das Thema lautet in diesem Jahr „Stärkung der Demokratieresilienz in der Ostsee-Region“. Die Konferenz wird am Montag, 28. August um 9.30 Uhr durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und den amtierenden BSPC-Präsidenten und Bundestagsabgeordneten Johannes Schraps im Plenarsaal eröffnet. Am Dienstag, 29. August um 13.00 Uhr findet eine Pressekonferenz statt, an der Abg.